News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4121560 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13850
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #6855 am:

David hat geschrieben: 29. Jun 2019, 21:42
Wächst eine Feige auch in Moorbeeterde?

Nein, die ist zu sauer, Feigen sind keine Moorpflanzen.
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5226
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6856 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 29. Jun 2019, 22:21
David hat geschrieben: 29. Jun 2019, 21:42
Wächst eine Feige auch in Moorbeeterde?

Nein, die ist zu sauer, Feigen sind keine Moorpflanzen.

Ich würde das nicht so kategorisch ausschließen. Die optimale Erde ist das sicher nicht, aber Feigen dürften in allen Böden wachsen.
Bei Baud liest man:

"SOL
Le figuier est peu exigeant et s’accommode de tout type de sol mais sa croissance est optimale dans les sols légers, plutôt sableux, profonds et fertiles. S’il préfère le calcaire, il s’adapte très bien en sols acides."
http://www.fig-baud.com/conseilsfiguiers.html

Letzer Satz: Auch wenn der Feigenbaum kalkhaltigen Boden bevorzugt, kommt er auch mit sauren Böden zurecht.
Wie das mit Moorbeeterde ist weiß ich nicht, ausschließen würde ich es aber nicht
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13850
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #6857 am:

Moorbeeterde hat einen pH Wert von 3-4!
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1097
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #6858 am:

Warum (hinter)fragt eigentlich niemand, wieso das mit der Moorerde gefragt wurde?
Wer weiß, evt ist da das Ziel dahinter, dasselbe wie bei Kirschen hinzukriegen, das es eben Süß UND Sauerkirschen bzw Feigen gibt / geben sollte ? :-p
Benutzeravatar
David
Beiträge: 24
Registriert: 29. Aug 2018, 23:24

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

David » Antwort #6859 am:

[removed: double post]
Benutzeravatar
David
Beiträge: 24
Registriert: 29. Aug 2018, 23:24

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

David » Antwort #6860 am:

[quote author=DerTigga]
Warum (hinter)fragt eigentlich niemand, wieso das mit der Moorerde gefragt wurde?
Wer weiß, evt ist da das Ziel dahinter, dasselbe wie bei Kirschen hinzukriegen, das es eben Süß UND Sauerkirschen bzw Feigen gibt / geben sollte ? :-p
[/quote]

Mir ist ein Magnolienbaum eingegangen. Dieser war in Moorbeeterde gepflanzt. Jetzt soll an dessen Stelle eine Feige hinkommen, deshalb die Frage. Ich werden die Moorbeeterde wieder entfernen.

Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12023
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #6861 am:

Ist die Feigenblattmotte bei euch dieses Jahr auch so übel? Jeden Morgen zerdrücke ich mehrere neu aufgetauchte Raupen unter ihren Gespinsten. Die sind immer schon 1cm oder mehr gross. Wo leben die vorher, so gross schlüpfen die doch nicht aus den Eiern?
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3115
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #6862 am:

Bei mir sind mit einem Mal alle verschwunden. Nur die Gespinste sind noch da, wobei ich ganz viele entfernt habe indem ich ganz brutal die Blattspitze mitsamt Gespinst abgerupft habe.

Heute habe ich die Feigen pinziert. Letztes Jahr hatte ich nur etwa die Hälfte der Zweige pinziert und der Unterschied war extrem. Deshalb habe ich geschaut dieses Jahr möglichst alle Zweige zu erwischen.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #6863 am:

Hier keine Raupen, auch letztes Jahr nicht.
Hatte bis vor kurzem unmengen Blattläuse, die sind auch an viele Feigen gegangen.
Mittlerweile sind aber scheinbar genug Räuber da, auf den Feigen sind kaum noch welche zu sehen.
Hier geht es so langsam auch mit den ersten Feigen los.
Vom letzten Jahr überwinterte Herbstfeigen fangen an zu reifen.
Brebas noch nix.
Dateianhänge
ficazzana_black.jpg
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #6864 am:

cydorian hat geschrieben: 30. Jun 2019, 17:56
Ist die Feigenblattmotte bei euch dieses Jahr auch so übel? Jeden Morgen zerdrücke ich mehrere neu aufgetauchte Raupen unter ihren Gespinsten. Die sind immer schon 1cm oder mehr gross. Wo leben die vorher, so gross schlüpfen die doch nicht aus den Eiern?


Hier sind kaum Spuren, Raupen habe ich noch keine gesehen. Ich suche aber auch nicht danach. Die Meisen sehe ich öfters in den Bäumen.
Die Raupen spinnen sich öfters neu ein und werden dabei immer größer.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

danielv8 » Antwort #6865 am:

Dieses Jahr ist sehr außergewöhnlich.
Im Moment fängt die Braunschweig an , als erste reife Feigen zu präsentieren.
Am Freitag habe ich zufällig eine schwellende Frucht gefunden.



Heute nimmt sie nun leichte Färbung an.


Das ist doch recht früh dieses Jahr.
2018 war schon alles verfrüht.
Wahnsinn , aber bei locker +5,5K Temperaturabweichung im Juni nicht verwunderlich.
Sind gleich Mal einige Klimazonen Unterschied.

http://www.bernd-hussing.de/klima.htm

(Quelle : http://www.bernd-hussing.de/ )
philippus
Beiträge: 5226
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6866 am:

cydorian hat geschrieben: 30. Jun 2019, 17:56
Wo leben die vorher, so gross schlüpfen die doch nicht aus den Eiern?


Ich entdecke auch immer wieder schon größere Raupen auf Feigenbäumen, die am Tag davor oder morgens noch raupenfrei waren. Woher die kommen weiß ich nicht. Zum Glück hält sich der Befall dieses Jahr in engen Grenzen, ich zerdrücke täglich nur wenige Tiere. 2017 war es viel schlimmer.
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurmkönig » Antwort #6867 am:

cydorian hat geschrieben: 30. Jun 2019, 17:56
Ist die Feigenblattmotte bei euch dieses Jahr auch so übel? Jeden Morgen zerdrücke ich mehrere neu aufgetauchte Raupen unter ihren Gespinsten. Die sind immer schon 1cm oder mehr gross. Wo leben die vorher, so gross schlüpfen die doch nicht aus den Eiern?


Ja bei mir auch, ich habe mich auch schon gewundert. Bisher hatte ich nur einmal - kurz nach dem Kauf ein Problem, die letzten 4 Jahre gar nicht - aber heuer!! Und es scheint erstmal nicht weniger zu werden.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13850
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #6868 am:

Bei mir gibt es keine Motte.
Grün ist die Hoffnung
Sandwurm
Beiträge: 181
Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sandwurm » Antwort #6869 am:

Motten habe ich hier auch nicht.
Bei den Kübelfeigen Violette Dauphine und BT färben sich die ersten Feigen um. Bei den ausgepflanzten Feigen Brunswick und BT ist es noch nicht so weit. Von der Kübelfeige Violette de Sollier konnte ich vor 1 Woche eine reife Feige ernten, super im Geschmack. Es war aber nur eine, der Rest sind Herbstfeigen.
Antworten