News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten (Gelesen 34672 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 4694
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Ja, genau. :)
Deshalb haben die hier absolutes Bleiberecht und die Hunde strenges Jagdverbot.
Ich habe zwar keine echte Spinnenphobie, aber so richtig toll finde ich die in meinem Topfdepot auch nicht. Man erschreckt sich ja doch, wenn so ein Brummer plötzlich über die Hand krabbelt. :o
Deshalb haben die hier absolutes Bleiberecht und die Hunde strenges Jagdverbot.
Ich habe zwar keine echte Spinnenphobie, aber so richtig toll finde ich die in meinem Topfdepot auch nicht. Man erschreckt sich ja doch, wenn so ein Brummer plötzlich über die Hand krabbelt. :o
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- maigrün
- Beiträge: 1898
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
hoffentlich ist das kein bewohner, ein gast ist es sicherlich. und genau weiß es ich auch nicht, aber eigentlich kann es nur ein mink sein.
er oder sie rast in in der dämmerung, auf der gleichen route und in einem mordstempo quer übers grundstück und macht dabei die phloxe platt. sauviech.
er oder sie rast in in der dämmerung, auf der gleichen route und in einem mordstempo quer übers grundstück und macht dabei die phloxe platt. sauviech.
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich eine Katz im Garten hätte. Die Mäuse sind dieses Jahr eine Pest.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Schnefrin hat geschrieben: ↑26. Jun 2019, 19:37
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich eine Katz im Garten hätte. Die Mäuse sind dieses Jahr eine Pest.
Mein Garten ist mäusefrei, auch aus Nachbargärten werden sie mitgebracht.
Nachteil,
ich darf sie wegschaffen, mal tot, mal lebendig.
Grün ist die Hoffnung
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Das erledigen bei uns inzwischen zuverlässig die Krähen. Die toten zumindest. Die die lebendig entwischen sehen zu, dass die Land gewinnen.
Aber die Katze hält die Steinmarder fern. Neulich nachts sind wir Zeugen eines Zusammentreffens von Katz und Marder geworden. Jesses hat der geknurrt. Und sich bei erster Gelegenheit aus dem Staub gemacht.
Aber die Katze hält die Steinmarder fern. Neulich nachts sind wir Zeugen eines Zusammentreffens von Katz und Marder geworden. Jesses hat der geknurrt. Und sich bei erster Gelegenheit aus dem Staub gemacht.
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Ich lege die toten Mäuse nachts vor die Mauer, am nächsten Morgen ist sie weg. Ich vermute, der Steinmarder bedient sich, es sind auch schon Füchse die Straße lang gerannt. Ein Jungfuchs saß mal unter dem Auto und hat um Hilfe gerufen, als Kater im Anmarsch war.
Grün ist die Hoffnung
- dmks
- Beiträge: 4323
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
nana hat geschrieben: ↑26. Jun 2019, 20:27
Aber die Katze hält die Steinmarder fern. Neulich nachts sind wir Zeugen eines Zusammentreffens von Katz und Marder geworden. Jesses hat der geknurrt. Und sich bei erster Gelegenheit aus dem Staub gemacht.
Sie regeln das untereinander meist zeitversetzt - hatte auf der Wildkamera in einer Nacht mal drei Katzen/Kater und mehrmals den Marder.
Letzterer hat uns in anderer Nacht ein halbes Salatbeet zerlegt. War zwar nur als Kükenfutter gedacht, trotzdem ärgerlich!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
-
- Beiträge: 4694
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Wir haben hier inzwischen ein Elsternproblem. Da dieser 'Singvogel' nicht mehr geschossen werden darf, habe ich jetzt elf Stück, die regelmäßig zu Besuch kommen. Beim Nachbarn haben sie die Schwalbennester geplündert und hier machen sie die Amselnester platt.
Letzte Woche wollte eine Jungelster auch noch an die Hühnerküken. Das war definitiv ein Fehler. Die Hähne sind sofort drauf und haben die Sache endgültig geklärt.
Letzte Woche wollte eine Jungelster auch noch an die Hühnerküken. Das war definitiv ein Fehler. Die Hähne sind sofort drauf und haben die Sache endgültig geklärt.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
hier ist es umgekehrt, hier haben die elstern ein problem ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- dmks
- Beiträge: 4323
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Gegen Schwermetalle sind sie empfindlich! 8)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Wie kommen Elstern an Schwalbennester?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 4694
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Öhöm, ja, ich hab da so ne Ahnung, daß die Gegend bald elsternfrei ist. ;)
Die sind auch anderen negativ aufgefallen. :-\
Kirschen fressen sie auch und machen sich einen Spaß daraus, die Fliegennetze aus den Rahmen zu reißen.
@Oile
Keine Ahnung. Wurden aber dabei gesehen.
Manche haben Bretter unter den Nestern, damit der Schwalbenkot nicht ständig auf Auto oder Terrasse landet. Vielleicht darauf gelandet und dann geräubert?!? Die fliegen jedenfalls ziemlich gut.
Die sind auch anderen negativ aufgefallen. :-\
Kirschen fressen sie auch und machen sich einen Spaß daraus, die Fliegennetze aus den Rahmen zu reißen.
@Oile
Keine Ahnung. Wurden aber dabei gesehen.
Manche haben Bretter unter den Nestern, damit der Schwalbenkot nicht ständig auf Auto oder Terrasse landet. Vielleicht darauf gelandet und dann geräubert?!? Die fliegen jedenfalls ziemlich gut.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- dmks
- Beiträge: 4323
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Schwalben auch - und sie dulden keinerlei Gefahr für ihre Jungen in der Umgebung. Sie gehen sogar auf Eichelhäher, Sperber und Falken los wie Abfangjäger! Ebenfalls auf Katzen und Raubsäugegetier.
Daher sind sie in Stallungen (gerade mit Geflügelaufzucht) so gern gesehen. ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
den elstern traue ich schon zu dass sie an schwalbennester kommen, die sind einfallsreich
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 4694
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Haustiere und Wildtiere im (Bio-)Garten
Die Rauchschwalben sind hier in Ställen gern gesehen, weil sie die Fliegen wegschnappen. Die Fliegen nerven die Kühe, genervte Kühe geben weniger Milch. Die Rauchschwalben wiederum haben eine sichere Futterquelle und finden auch bei schlechtem Wetter genug. Eine Win-Win Situation. :)
Hab nochmal den GG gefragt, wieso die Elstern die Schwalbennester plündern konnten. Er meint, die hätten 'komisch' gebaut. Solche genauen Angaben liebe ich. ::)
Hab nochmal den GG gefragt, wieso die Elstern die Schwalbennester plündern konnten. Er meint, die hätten 'komisch' gebaut. Solche genauen Angaben liebe ich. ::)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.