News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wacholder beschneiden (Gelesen 9215 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Wacholder beschneiden

Knusperhäuschen »

Vor unserem Haus wächst ein mehr als 50 Jahre alter Wacholder. Die Vorbesitzer haben ihn wohl durch regelmäßigen Schnitt recht kompakt gehalten. Wir haben die letzten 2 Jahre nicht geschnitten. Allerdings würde ich ihn auch gerne etwas stutzen, damit er nicht das ganze Küchenfenster verdeckt. Wie und wann mache ich es, er soll ja nicht darunter leiden und nur braune Nadeln möchte ich auch nicht sehen.....?
Dateianhänge
Wacholder.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Wacholder beschneiden

Knusperhäuschen » Antwort #1 am:

Hat jemand Erfahrung?Nachdem die große elektrische Heckenschere nicht mehr funktioniert, könnte ich es auch mit einer kleinen Strauchschere (heute neu erworben!) einer großen mechanischen Heckenschere oder einer Knipsschere angehen. Soll ich händisch gezielt Äste rausknipsen oder reicht eine grobe Komplett- "Rasur"?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Eva

Re:Wacholder beschneiden

Eva » Antwort #2 am:

Naja, wenn Du einige Äste rausnimmst und andere einkürzt, bleibt der natürlich gewachsene Eindruck. Mit der Heckenschere (oder auch von Hand) allgemein geschoren wird das eher ein Form-Gehölz. Mein Onkel hat seinen Säulenwacholder schon einige male in der Höhe halbiert und auch in der Breite stark zurückgeschnitten. Das Ergebnis ist ein sehr dichter Wacholder-"Klotz", der total laut zwitschert :D, weil die Vögel die sichere Rückzugsmöglichkeit im dichten Stachelbusch lieben.
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Wacholder beschneiden

Franklinia » Antwort #3 am:

Juniperus squam. Meyerii. Wie Eva schon schrieb , jetzt noch möglichst viele Äste vor allem im oberen Bereich so stark kürzen , das noch einn wenig von dem blauen Teil stehen bleibt.Unten natürlich auch , doch dieser Typ neigt zur "Kopfbildung", so das er immer künstlich ein wenig konisch-pyramidal gepflegt werden sollte. Und das eigentlich alle zwei Jahre wenn Du die Zeit und Lust hast. Dies Exemplar sieht übrigens sehr gut aus , und ist seit mehr als zehn Jahren total aus der Mode. Gruß, Franklinia
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Wacholder beschneiden

Knusperhäuschen » Antwort #4 am:

Vielen Dank für die Identifikation und die Tipps zum Schnitt :D , der Beiname "Himalaya-Wacholder" hat meinem Mann als altem Ladakh-Fan am allerbesten gefallen ;) ;D !Ich werde eure Ratschläge berücksichtigen und den altehrwürdigen Greis in den nächsten Tagen mal etwas zurechtstutzen, er ist schon recht imposant und ich würde ihn gerne vor dem Haus behalten, macht er doch einen recht imposanten Eindruck, mit seinem dicken Stamm und kompakten Wuchs.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Wacholder ersetzen durch Rotdorn?

Knusperhäuschen » Antwort #5 am:

Nach einigen Jahren:

Der Wacholder ist Geschichte.

Nachdem er über die Jahre trotz Schnittmaßnahmen immer breiter wurde und uns langsam Kopfzerbrechen bereitete, weil keine Sicht mehr aus dem Küchenfenster, Überlegungen das Stachelmonster aufzuasten, Bedenken, weil immer schon Vögel den Baum bezogen, während eigentlich noch keine Saison war, die Säge anzusetzen, naja, nun hat es sich in wenigen Minuten erledigt. Der Baum stand über der Wasserleitung, die war kaputt, Notstand sozusagen, Bagger brauchte 30 Minuten, Wacholder weg. Eine Weile hats noch intensiv nach ihm gerochen und ein Zweiglein steht hier noch als Erinnerung in einem Glas mit Wasser auf dem Tisch. Nun ein neues Spielfeld. Eigentlich hätte ich schon immer gerne einen Rotdorn als Hausbaum. Kann man den an ähnlicher Stelle (ich vermute, die Wacholderwurzel steckt noch...) im Vorgartenbereich pflanzen? Spricht was dagegen, oder hat jemand einen anderen Vorschlag?
Dateianhänge
Wacholder weg.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wacholder beschneiden

Staudo » Antwort #6 am:

Wenn Du Rotdorn magst, dann pflanze doch einen. Dass da vorher ein Wacholder stand, ist dem Rotdorn sicher egal.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten