News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Romneya coulteri im Garten (Gelesen 62859 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Romneya coulteri im Garten
Michael, ich staune, ein tolles Exemplar!
Meine war mal fast so schön, dann einige Jahre von einem Pilz befallen (Blattflecken) und dadurch fast verschwunden. Letztes Jahr, als der Sommer so ganz ohne Regen war, ging der Pilz zrück, dieses Jahr berappelt sich die Romneya ein wenig, ist aber immer noch schwächlich.
Bewundernde Grüße
Eckhard
Meine war mal fast so schön, dann einige Jahre von einem Pilz befallen (Blattflecken) und dadurch fast verschwunden. Letztes Jahr, als der Sommer so ganz ohne Regen war, ging der Pilz zrück, dieses Jahr berappelt sich die Romneya ein wenig, ist aber immer noch schwächlich.
Bewundernde Grüße
Eckhard
Gartenekstase!
Re: Romneya coulteri im Garten
Diese Romneya habe ich erst letztes Jahr gepflanzt, meine Schwester war so nett, mir eine bei Schleipfer zu besorgen und zu schicken :-* :-*
Sie hat eine Blüte und noch eine Knospe, ich bin sehr erfreut :D

Sie hat eine Blüte und noch eine Knospe, ich bin sehr erfreut :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Romneya coulteri im Garten
Glückwunsch, Irm. Es ist eine sehr schöne Blüte. Groß und rein weiß.
Re: Romneya coulteri im Garten
Was macht Deine Knospe?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- RosaRot
- Beiträge: 17846
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Romneya coulteri im Garten
Hier blüht sie auch, gut gedüngt und gewässert, an den diesjährigen Trieben. Die letztjährigen sind nicht abgefroren, trieben aber auch nicht weiter durch.


Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Romneya coulteri im Garten
Auch bei Dir wunderschön!
Die haben wir verpasst. Macht aber nichts. Was wir stattdessen im Urlaub sehen durften, zeige ich demnächst noch im "Naturpark". Stichwort "Alpenblumenkitsch". ;)
Die haben wir verpasst. Macht aber nichts. Was wir stattdessen im Urlaub sehen durften, zeige ich demnächst noch im "Naturpark". Stichwort "Alpenblumenkitsch". ;)
Re: Romneya coulteri im Garten
Ich glaube, ich sollte es noch mal versuchen mit dem hübschen Zeug. ::)
Re: Romneya coulteri im Garten
Die zweite Pflanze blüht heute auch, da habe ich mal versucht "Bienchen zu spielen" :-X und da mein Vertrauen zu mir nicht so groß ist, habe ich bei der einen Pflanze Bienen eingefangen und bei der anderen Pflanze freigelassen ;D Mal gucken, obs Samen gibt.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Romneya coulteri im Garten
Waldschrat hat geschrieben: ↑4. Jul 2019, 10:41
Ich glaube, ich sollte es noch mal versuchen mit dem hübschen Zeug. ::)
geschützter, sonniger und relativ trockener Standort ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Romneya coulteri im Garten
Ich hatte bisher einen Fehlversuch - aber sie ist einfach traumhaft schön. Irgendwann probiere ich es auch wieder. ....
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Romneya coulteri im Garten
Sehr schön Irm ! :-)
Die richtigen Bedingungen hätte ich ja für die Pflanze aber den Platz nicht. Letzten Samstag habe ich sie in Philemons Exotengarten gesehen. Er hat einen 2,5 ha großen trockenen Hang bepflanzt, da standen sie oben am Hang. Sooo hoch.....
Die richtigen Bedingungen hätte ich ja für die Pflanze aber den Platz nicht. Letzten Samstag habe ich sie in Philemons Exotengarten gesehen. Er hat einen 2,5 ha großen trockenen Hang bepflanzt, da standen sie oben am Hang. Sooo hoch.....
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Romneya coulteri im Garten
Ich glaube, dass es sinnvoll ist, große Pflanzen für etwas mehr Geld zu kaufen. Sie haben dann mehr Masse, um aus Wurzelausläufern neue Stöcke aufzubauen. Die ursprünglich gepflanzten wachsen gerne mal rückwärts.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Romneya coulteri im Garten
Hier würde er die Winter wohl eher nicht überstehen ?
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Romneya coulteri im Garten
Meine Schwester in Ulm hat seit vielen Jahren eine Rom. Hat dieses Jahr wieder ca. 40 Blüten.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Romneya coulteri im Garten
Meine Romneya coulteri blüht heute nochmal ;) und eine weitere Knospe ist auch noch da, gepflanzt erst vor einem Jahr ;)

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)