News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden (Gelesen 5084 mal)
Moderator: AndreasR
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
bin auf der suche nach einem thread von mir wieder auf den gestossen, und zur vervollständigung: habe jetzt auch einen acer griseum, noch im kübel.gewissenhafter gruss, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
Im BoGa bin ich schon auffällig geworden, weil ich unter dem A. griseum intensivst nach Sämlingen suche. Vermutlich finde ich eher Diamanten.Samenstände hat er noch und noch. Weiß jemand warum dann nichts keimt?
-
- Beiträge: 308
- Registriert: 16. Sep 2005, 08:49
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
Achtung,Achtung. Hier ist Vorsicht geboten. Acer griseum soll in USA durch Acer macrophyllum bestäubt werden (nicht verifiziert) , wird aber dort und auch hier durch Acer triflorum(sieht ihm in der Jugend auch zu Verwechseln ähnlich) bestäubt. Habe dies auch schon mal an anderer Stelle geschrieben. Gruß, Franklinia
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
Franklinia, kannst Du ein wenig erzählen über a. trifolium? googeln ist net sehr ergiebig....
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
Interessant. Beide Bestäuber kommen nach meinen Unterlagen nicht aus dem Herkunftsgebiet von A. griseum. Wie mag er sich wohl dort vermehren? 

Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
michael dirr berichtet auch über kreuzungen aus acer griseum x acer maximowiczianum. sollen übrigens aus gärtnerischer sicht sehr vielversprechend sein ....ich selbst hatte auch noch nie glück mit der aussaat von a. griseum samen. weder eigene, noch gekaufte und erste recht nicht in die tasche gehüpfte habe ich zum keimen bringen können.mit a. triflorum gings mir mit gekaufter saat gleich. so blieb mir nichts anderes übrig, als ein ganz kleines pflänzchen zu erwerben, dass mittlerweile kräftig über einen halben meter höhe herangewachsen ist.a. griseum scheint zwar üppig samen anzulegen, die wirklich keimfähigen dürften aber auch im bestand eher in der minderzahl sein. m. dirr führt dazu ebenfalls aus, daß bei der vermehrung die samenqualität das größte problem darstellt. die samen sind meist nicht keimfähig, eine eigenschaft die auch den anderen "trifoliate maples" eigen sein soll. gesammelte saat hat seinen berichten zufolge nur zwischen 1 % und 9 % brauchbare/keimfähige samen. dazu kommt, dass die samen erst 90 tage nach einer stratifikation bei 41 grad F (will jetzt nich umrechnen
) keimen.dazu scheint noch eine weitere problematik zu kommen: "the fruit wall is so tough the root radical cannot penetrate and will spiral around within the structure; after stratification, I have removed the embryos and the majority continued to grow" quelle: manual of woody landscape plants - michael dirr - ist übrigens sehr empfehlenswert!@fars: glaube auch an diamanten. können ja gemeinsam eine diamond company gründen ....

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
lesen sollte frau können
. acer triflorum net -folium. könnte ich sogar in der nähe für vergleichszwecke kaufen....stammt offenbar auch aus china.lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
Solltest Du Dir ernsthaft überlegen. Wada schreibt, dass die Rinde zwar nicht so schön, die Herbstfärbung aber noch spektakulärer sein soll als bei A. griseum. Ich habe seit letzten Herbst ein Exemplar von Herrenkamper Gärten, kann zur Herbstfärbung daher noch nicht viel sagen. Sie dürfte wie immer von diversen Witterungsfaktoren und vom Boden abhängen. Leider haben wir hier Kalk...acer triflorum . könnte ich sogar in der nähe für vergleichszwecke kaufen.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
genau, wir auch. aber das hat andere vorteile *schulternheb*.wenn mir einguter platz für den a. griseum eingefallen ist, dass ich nicht sagen muss, reine gier hat mich getrieben, dann war der triflorum auch drin.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
ein update: der acer griseum steht mittlerweile am endgültigen platz, nach mehreren jahren umgewöhnens vom baumschulsubstrat (ein braunes fasermaterial, ohne humus- oder lehmanteile) auf unseren boden.Die kupferbirke könnte ich eventuell an einen anderen platz umsetzen. Wer kennt ausgewachsene exemplare1, und kann mir zu den endhöhen was sagen?lg, brigitte1also schon mindestens in den twens, und nicht erst 15jährige knapp postadoleszente bäume. Leider wird einem in baumschulen ja so oft die höhe nach 15 jahren als endhöhe verklickert
, weil dann eh der garten umgestaltet werden würde
.


will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
Ich habe den Thread mal eben gelesen.Ich habe auch Acer griseum, immer Samenstände, aber keine Vermehrung. Mein Freund um die Ecke hat auch einen. Steht in einem Kiesbeet, darunter groben Schotter und Sand. Jedes Frühjahr gehen dort 20/30 Sämlinge auf. Sie werden alle pikiert und " verarbeitet". ( Dasselbe kanpp daneben mit Acer shirasawanum "Aureum".)So viel zur Keimung von Acer griseum.Viele GrüßeWolfgang
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
Das ist aber interessant, Wolfgang.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
Ich kultiviere sowohl Acer griseum als auch Acer triflorum.A.triflorum hat eine fantastische Herbstfärbung.Acer griseum wächst sowohl auf lehmigen als auch auf eher trocknenen sandigen Standort(habe zwei Exemplare in meinem Garten).Der auf feuchten lehmigen Standort ist ca.4m hoch obwohl im Halbschatten höherer Baume.Der andere steht sonniger,aber wegen des trockneneren Standortes ist er nur ca.3m hoch.Beide Alter ca.15 Jahre.Autosämlinge habe ich nie gesehen.Auch A.triflorum säht sich hier nicht aus.Wahrscheinlich zu trocken?
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
vielleicht kann doch auch wer was dazu sagen....kupferbirke ...Wer kennt ausgewachsene exemplare1, und kann mir zu den endhöhen was sagen?...

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
Ich habe sowohl A. griseum als auch A. triflorum ausprobiert (Bezugsquelle Martin Diek in Siedenburg).Von A. griseum bin ich begeistert! Herrliche Herbstfärbung (obwohl Nordseite im Gebäudeschatten) und die die Rinde ist einmalig.A. trifolium finde ich dagegen langweilig. Mein Exemplar hat im Container gezogen nur eine mäßige Herbstfärbung bekommen. Der Wuchs war eher krüppelig, während sich meine beiden A. griseum sich zu stattlichen, aufrecht wachsenden Sträuchern entwickelt haben.Ich habe eine Pflanze im Topf, ca. 2 m hoch. Die sucht noch einen LiebhaberGrußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...