News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Weide wächst nach Beschneiden nicht mehr nach (Gelesen 10719 mal)
Moderator: AndreasR
Weide wächst nach Beschneiden nicht mehr nach
Hallo zusammen,
nach dem Beschneiden im letzten Herbst ist unsere Weide dieses Jahr nicht mehr ausgetrieben. Unten am Stamm gibt es ein paar Triebe, aber die übliche Pracht blieb bislang aus.
Ist die Weide "tot", oder haben wir sie vielleicht zu spät beschnitten, und sie macht jetzt eine Saison Pause?
Sorry für die vielleicht dummen Fragen, aber die Weide stand schon bei uns im Garten, und ich kenne mich nicht wirklich gut damit aus.
Dankeschön und viele Grüße,
Kai
nach dem Beschneiden im letzten Herbst ist unsere Weide dieses Jahr nicht mehr ausgetrieben. Unten am Stamm gibt es ein paar Triebe, aber die übliche Pracht blieb bislang aus.
Ist die Weide "tot", oder haben wir sie vielleicht zu spät beschnitten, und sie macht jetzt eine Saison Pause?
Sorry für die vielleicht dummen Fragen, aber die Weide stand schon bei uns im Garten, und ich kenne mich nicht wirklich gut damit aus.
Dankeschön und viele Grüße,
Kai
Re: Weide wächst nach Beschneiden nicht mehr nach
Die Triebe von Unten kommen vermutlich von der Unterlage. Die Veredlung ist tot, wenn bisher nichts ausgetrieben ist.
Re: Weide wächst nach Beschneiden nicht mehr nach
Hallo Marygold,
erstmal vielen Dank für Deine Antwort.
So ganz weiß ich aber noch nicht, was sie bedeutet... da ich mich, wie gesagt, nicht so gut im Garten auskenne.
Was heißt das denn jetzt für den Baum?
Ich habe übrigens gerade versucht, mehr Fotos hochzuladen:










Ich hoffe, daß das so klappt mit den Fotos.
Danke!
erstmal vielen Dank für Deine Antwort.
So ganz weiß ich aber noch nicht, was sie bedeutet... da ich mich, wie gesagt, nicht so gut im Garten auskenne.
Was heißt das denn jetzt für den Baum?
Ich habe übrigens gerade versucht, mehr Fotos hochzuladen:
Ich hoffe, daß das so klappt mit den Fotos.
Danke!
- dmks
- Beiträge: 4327
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Weide wächst nach Beschneiden nicht mehr nach
Hängt aber vermutlich nicht mit dem Rückschnitt zusammen.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Weide wächst nach Beschneiden nicht mehr nach
... und was kann ich tun, um dem Baum zu helfen?
Ist da noch was zu retten??
Ist da noch was zu retten??
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Weide wächst nach Beschneiden nicht mehr nach
Hallo KaiNeuss und willkommen im Forum :)
Handelt es sich um eine Harlekinweide ( Salix integra `Hakuro Nishiki`)?
Und wann hast du sie geschnitten?
Kann es sein, dass das im Spätsommer/Herbst war?
Weiden vertragen das oft nicht sehr gut und treiben im folgenden Frühjahr schlecht oder nicht aus.
Handelt es sich um eine Harlekinweide ( Salix integra `Hakuro Nishiki`)?
Und wann hast du sie geschnitten?
Kann es sein, dass das im Spätsommer/Herbst war?
Weiden vertragen das oft nicht sehr gut und treiben im folgenden Frühjahr schlecht oder nicht aus.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Weide wächst nach Beschneiden nicht mehr nach
Hallo Wühlmaus und auch erstmal Dir vielen Dank für die Antwort.
Es könnte eine solche Weide sein, jedoch haben wir sie vom Vorbesitzer übernommen und keine Informationen dazu bekommen.
Wir haben sie zu Beginn des Winters geschnitten (wie im Vorjahr), da wir dachten, daß man Weiden grundsätzlich zurückschneiden muß.
Ist der Baum denn nun hinüber (oben wurde geschrieben, daß "die Veredelung tot" sei, was immer das auch heißt), oder besteht noch Hoffnung?
Danke erneut für Eure Hilfe und entschuldigt die dummen Fragen.
Es könnte eine solche Weide sein, jedoch haben wir sie vom Vorbesitzer übernommen und keine Informationen dazu bekommen.
Wir haben sie zu Beginn des Winters geschnitten (wie im Vorjahr), da wir dachten, daß man Weiden grundsätzlich zurückschneiden muß.
Ist der Baum denn nun hinüber (oben wurde geschrieben, daß "die Veredelung tot" sei, was immer das auch heißt), oder besteht noch Hoffnung?
Danke erneut für Eure Hilfe und entschuldigt die dummen Fragen.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Weide wächst nach Beschneiden nicht mehr nach
es gibt keine dummen fragen
ja der baum ist tot, die unterlage, also der wilde stamm lebt, aber das wird nur ein ganz normaler wie am bach
für diesen schönen platz empfehle ich was anderes zu pflanzen
komischerweise ist hier auch eine tot, sie trieb im frühling noch bissl aus, danach wurde alles braun, irgendwelche tiere bohrten löcher rein, aber ob die ihn damit umbrachten?
ja der baum ist tot, die unterlage, also der wilde stamm lebt, aber das wird nur ein ganz normaler wie am bach
für diesen schönen platz empfehle ich was anderes zu pflanzen
komischerweise ist hier auch eine tot, sie trieb im frühling noch bissl aus, danach wurde alles braun, irgendwelche tiere bohrten löcher rein, aber ob die ihn damit umbrachten?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Weide wächst nach Beschneiden nicht mehr nach
Die veredelte Sorte (Harlekinweide) ist definitiv tot. Und wie Marygold schrieb, treibt nur noch die Veredelungsunterlage aus.
Ein Schnitt sollte bei Weiden im Frühjahr/Frühsommer erfolgen.
Edit: Hab beim Antworten gebummelt :P
Ein Schnitt sollte bei Weiden im Frühjahr/Frühsommer erfolgen.
Edit: Hab beim Antworten gebummelt :P
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Weide wächst nach Beschneiden nicht mehr nach
W hat geschrieben: ↑6. Jul 2019, 11:11
Die veredelte Sorte (Harlekinweide) ist definitiv tot. Und wie Marygold schrieb, treibt nur noch die Veredelungsunterlage aus.
Ein Schnitt sollte bei Weiden im Frühjahr/Frühsommer erfolgen.
Oje, dann haben wir sie also mit unserem zu "frühen" Schnitt umgebracht?
Mist!!!
Wie verhalten wir uns denn jetzt am besten? Einfach erstmal alles wachsen lassen, was noch wächst?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Weide wächst nach Beschneiden nicht mehr nach
Nein, denn die Unterlage wird kein schöner Vorgartenbaum werden.
Warte einfach bis zu Herbst und pflanze etwas neues. bei der Auswahl wird dir hier im Forum gerne geholfen. :D
Der Schnitt, wie du ihn gemacht hast, war übrigens sehr gut und richtig. Nur der Zeitpunkt war falsch.
Aber zum Trost: Harlekinweiden sterben auch manchmal spontan weg, ohne Schniit- oder sonstige Fehler.
Warte einfach bis zu Herbst und pflanze etwas neues. bei der Auswahl wird dir hier im Forum gerne geholfen. :D
Der Schnitt, wie du ihn gemacht hast, war übrigens sehr gut und richtig. Nur der Zeitpunkt war falsch.
Aber zum Trost: Harlekinweiden sterben auch manchmal spontan weg, ohne Schniit- oder sonstige Fehler.
- mavi
- Beiträge: 2965
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Weide wächst nach Beschneiden nicht mehr nach
Was genau sie umgebracht hat, ist wohl nicht mehr festzustellen. Vielleicht der Schnitt, vielleicht etwas anderes.
Erst einmal eine Erklärung zu Gehölzen: die meisten "besonderen" aus Baumschulen stehen nicht auf den eigenen Wurzeln. Sie werden vermehrt, indem man Teile von "vermehrungswürdigen" auf "normale" setzt. Also ist unten, mit Wurzeln, ein gewöhnliches Gehölz, oben drauf das besondere, das man haben möchte. Nur so können hohe Vermehrungsraten erreicht werden. Das nennt man Veredeln. Bei dir ist oben die Harlekinweide tot, aber die sog. Unterlage, irgendeine gewöhnliche Weide, noch lebendig.
Das passiert, nicht nur bei dir. Es ist jetzt die Frage, ob du an dieser Stelle eine ganz normale Weide haben möchtest, die wahrscheinlich recht groß wird. Ökologisch kann das sinnvoll sein, da Weiden vielen Tieren Nahrung bieten. Vielleicht wäre es dann aber besser, sich eine (wurzelechte, unveredelte) Weide zu besorgen, die zum Standort passt und auch schon eine akzeptable Form hat. Diese Weiden sind nicht teuer. Die kann man dann als Kopfweide jedes Jahr schneiden, oder sie halt wachsen lassen. Nicht jede Weide eignet sich meines Wissen als Kopfweide.
Oder man überlegt, was sonst an diesen Platz passen könnte. Hinweise gibt dieses Forum sehr gerne, meist hat man aber mehr gute Tipps als Platz im Garten. :)
Edit: marygold war schneller.
Erst einmal eine Erklärung zu Gehölzen: die meisten "besonderen" aus Baumschulen stehen nicht auf den eigenen Wurzeln. Sie werden vermehrt, indem man Teile von "vermehrungswürdigen" auf "normale" setzt. Also ist unten, mit Wurzeln, ein gewöhnliches Gehölz, oben drauf das besondere, das man haben möchte. Nur so können hohe Vermehrungsraten erreicht werden. Das nennt man Veredeln. Bei dir ist oben die Harlekinweide tot, aber die sog. Unterlage, irgendeine gewöhnliche Weide, noch lebendig.
Das passiert, nicht nur bei dir. Es ist jetzt die Frage, ob du an dieser Stelle eine ganz normale Weide haben möchtest, die wahrscheinlich recht groß wird. Ökologisch kann das sinnvoll sein, da Weiden vielen Tieren Nahrung bieten. Vielleicht wäre es dann aber besser, sich eine (wurzelechte, unveredelte) Weide zu besorgen, die zum Standort passt und auch schon eine akzeptable Form hat. Diese Weiden sind nicht teuer. Die kann man dann als Kopfweide jedes Jahr schneiden, oder sie halt wachsen lassen. Nicht jede Weide eignet sich meines Wissen als Kopfweide.
Oder man überlegt, was sonst an diesen Platz passen könnte. Hinweise gibt dieses Forum sehr gerne, meist hat man aber mehr gute Tipps als Platz im Garten. :)
Edit: marygold war schneller.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Weide wächst nach Beschneiden nicht mehr nach
Ich habe den Eindruck,dass hier vielleicht auch der Weidenbohrer am Werk war?!Es handelt sich um einen nachtaktiven Falter,der seine Eier in Rindenritzen ablegt und dessen Raupen lange Gänge durch Stamm und Äste bohren.Harlekinweiden auf Hochstamm werden bevorzugt,weil die Veredelungsstelle (der dicke Gnuppel oben) den Eintritt ins Innere leicht macht.
Auf ein paar von deinen Fotos sah ich so etwas wie Bohrmehl oder auch kleine Bohrlöcher.Wenn du das Bäumchen umsägst,dann spalte doch mal diese Stelle auf.Wenn Gänge vorhanden sind (oft findet man sogar noch die Raupen)dann solltest du das Holz unbedingt verbrennen.
Auf ein paar von deinen Fotos sah ich so etwas wie Bohrmehl oder auch kleine Bohrlöcher.Wenn du das Bäumchen umsägst,dann spalte doch mal diese Stelle auf.Wenn Gänge vorhanden sind (oft findet man sogar noch die Raupen)dann solltest du das Holz unbedingt verbrennen.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Weide wächst nach Beschneiden nicht mehr nach
Auf jeden Fall nicht zu viele Gedanken machen, wer den Baum " umgebracht " hat. Hat mein einen Garten und darin Pflanzen ( manche haben ja auch nur Schotter ) kommt es immer vor, dass urplötzlich eine Pflanze ihren Geist aufgibt, weshalb auch immer. Es gibt öfters mehrere Gründe, die infrage kommen können. Chance nutzen für etwas Neues.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Weide wächst nach Beschneiden nicht mehr nach
@KaiNeuss / Die Wahrscheinlichkeit ist gross.
Das ist sehr treffend oder/und genau formuliert.
In unserm Dorf sind in den letzten 2 Jahren sind einige weitere Harlekinweiden auf Hochstamm in den Gärten verschwunden.
Würde die Hypothese, wie von Nova Liz formuliert, tendenziell bestätigen. Zumindest nicht wiederlegen.
Umsägen und weg damit: -> Heisskompostieren oder Verbrennen oder Biotonne.
Platz für Anderes ist zumindest der postive Aspekt.
Grüsse Natternkopf
Nova hat geschrieben: ↑6. Jul 2019, 12:31
Ich habe den Eindruck,dass hier vielleicht auch der Weidenbohrer am Werk war?!Es handelt sich um einen nachtaktiven Falter,der seine Eier in Rindenritzen ablegt und dessen Raupen lange Gänge durch Stamm und Äste bohren.Harlekinweiden auf Hochstamm werden bevorzugt,weil die Veredelungsstelle (der dicke Gnuppel oben) den Eintritt ins Innere leicht macht.
Auf ein paar von deinen Fotos sah ich so etwas wie Bohrmehl oder auch kleine Bohrlöcher.Wenn du das Bäumchen umsägst,dann spalte doch mal diese Stelle auf.Wenn Gänge vorhanden sind (oft findet man sogar noch die Raupen)dann solltest du das Holz unbedingt verbrennen.
[/quote]
In unseren Nachbarschaftsgärten hat es in den letzten 2 Jahren optisch auch so ausgesehen wir auf deinen Bildern.
Da war der Weidenbohrer drin. Ein Bäumchen musste 2018 entfernt werden.
Das andere vor 4 Wochen im Garten neben an. War ziemlich durchlöchert wie sich bei der Aufspaltung gezeigt hatte.
[quote author=Nova Liz link=topic=65380.msg3322404#msg3322404 date=1562409067]Harlekinweiden auf Hochstamm werden bevorzugt,weil die Veredelungsstelle (der dicke Gnuppel oben) den Eintritt ins Innere leicht macht.
Das ist sehr treffend oder/und genau formuliert.
In unserm Dorf sind in den letzten 2 Jahren sind einige weitere Harlekinweiden auf Hochstamm in den Gärten verschwunden.
Würde die Hypothese, wie von Nova Liz formuliert, tendenziell bestätigen. Zumindest nicht wiederlegen.
Umsägen und weg damit: -> Heisskompostieren oder Verbrennen oder Biotonne.
Platz für Anderes ist zumindest der postive Aspekt.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌