Staudo hat geschrieben: ↑6. Jul 2019, 19:28
Ich frage mich übrigens, wieso Komposte über 56°C bekommen können. Eigentlich müssten die Mikroorganismen doch bei dieser Temperatur absterben.
[/quote]
Da bist du noch nicht zum Lesen gekommen. ;D
Fragen kann man immer wieder mal.
[quote author= #88 Natternkopf link=topic=61124.msg3269421#msg3269421 date=1555159427]
[size=10pt]Was macht nun eigentlich alles Heiss in der Rotte?
:) Einiges: Thermophile Bakterien, Pilze, Actinomyceten, Bazillen ...
Zu Hause in dem (115 Seitigen Ordner) "Ratgeber rund um die Grüngutverwertung" nachgeschaut.
Da ist beschrieben bei "3.4.2 Der Ablauf der Rotte" was da alles mithilft.
Uff, nichts Fotografieren, im Netz gefunden.
3. Biologie der Grüngutverwertung Ratgeber - docplayer
3.4.2 Der Ablauf der Rotte / 1. Abbaufphase - Hygienisierung
Oder als Adobe Datei runterladen
3.4.2 Der Ablauf der Rotte / 1. Abbaufphase - Hygienisierung
Lexikon der Biologie: Rotte / Aus Spektrum.de
...
und schließlich bei 65–75 °C Vertreter der Bazillen. Mit Hilfe extrazellulärer Enzyme setzt der Abbau polymerer Komponenten ein.
Gleichzeitig bewirkt die Erhitzung das Abtöten mesophiler Organismen, darunter auch pflanzliche Samen und potentiell pathogene Keime.
Die Kompostierung ist also mit einer Hygienisierung von Biomüll verbunden.
Sind die rasch metabolisierbaren Substrate verbraucht, geht die hohe Stoffwechselaktivität und entsprechend die Wärmeentwicklung zurück;
Viel Vergnügen beim durchlesen.
Grüsse Natternkopf
🇨🇭 Grüsse nach Uebigau
