News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 917024 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4594
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Was ist das?

Secret Garden » Antwort #1950 am:

Ich halte es für Ferkelkraut.
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Kai W. » Antwort #1951 am:

bezogen auf Löwenzahn: Das hätte ich aber auch nicht gedacht. Vielleicht gibt es da ja zig verschiedene. Ich habe dann nur eine Löwenzahnart im Garten, deutlich größer, hinterher die typischen Pusteblumen und weißer Milchsaft. Hauptsache es ist kein giftiges Kreuzkraut, aber da sehen die Blüten wohl anders aus....das Laub ist ähnlich
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Kai W. » Antwort #1952 am:

Secret hat geschrieben: 7. Jul 2019, 12:21
Ich halte es für Ferkelkraut.


Hat es denn Milchsaft? Glaube das mal über Ferkelkraut gelesen zu haben.
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #1953 am:

Ich habe es, bei viel Sonne auf dem Mini-Display, für einen Pippau. Vielleicht der Haar-Pippau Crepis capillaris .

Löwenzahn hat keine beblätterten Stängel. Gemeines Ferkelkraut hat lediglich kleine Schüppchem am Stängel.
Melisende
Beiträge: 1172
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Was ist das?

Melisende » Antwort #1954 am:

Ich habe dieses Kraut auch im Garten.

Zur Bekämpfung: Auf keinen Fall ausstechen! Wenn nur ein winzig kleiner Rest der Wurzel in der Erde verbleibt, dann taucht es nach einiger Zeit in fünffacher Ausführung wieder auf.

Am besten nach starkem Regenfall ausreißen. So wird die ganze Wurzel beseitigt und man hat Ruhe (bis es wieder aus einem Nachbargarten hereingeweht kommt).
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Was ist das?

Flora1957 » Antwort #1955 am:

@KaVa:
Nee, nee, das Verhältnis Fruchtfleischanteil zu Kirschkerngröße passt schon, die Kirsche ist nur kleiner.

Hier im Vergleich zur Morina
Dateianhänge
P1060273.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Was ist das?

Flora1957 » Antwort #1956 am:

Aufgeschnitten
Dateianhänge
P1060274.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Was ist das?

Flora1957 » Antwort #1957 am:

Isolierte Kerne im Vergleich:
Dateianhänge
P1060275.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #1958 am:

AndreasR hat geschrieben: 7. Jul 2019, 12:18
Die Blätter schauen für mich nach Löwenzahn aus. :)


Herbst-Löwenzahn (Leontodon autumnalis) ;).
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Jule69 » Antwort #1959 am:

Melisende hat geschrieben: 7. Jul 2019, 12:34
Ich habe dieses Kraut auch im Garten.

Zur Bekämpfung: Auf keinen Fall ausstechen! Wenn nur ein winzig kleiner Rest der Wurzel in der Erde verbleibt, dann taucht es nach einiger Zeit in fünffacher Ausführung wieder auf.

Am besten nach starkem Regenfall ausreißen. So wird die ganze Wurzel beseitigt und man hat Ruhe (bis es wieder aus einem Nachbargarten hereingeweht kommt).

In den letzten Jahren wurde einfach immer wieder abgemäht.

Das Kraut gänzlich zu entfernen, wird hier realistisch nicht möglich sein, so viel ist sicher, mit dem Regen ist das so eine Sache...Wenn es wenigstens für die Tiere einen Wert haben sollte, nehme ich es hin, sehe das inzwischen viel entspannter.
So sieht es auf der Wiese/dem Rasen gerade aus...
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #1960 am:

@wallu: Den Herbst-Löwenzahn meinte ich natürlich. Aber lerchenzorn hat recht, der hat keine beblätterten Stängel, so wie auf Jules Bild mit der Hortensie.

Haar-Pippau bzw. Kleinköpfiger Pippau könnte aber tatsächlich zutreffen: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleink%C3%B6pfiger_Pippau

Ich denke, entfernen muss man den nicht, er ist in Trockenzeiten eine nette Bereicherung für den sommerlichen "Rasen", die Insekten freuen sich über das Nahrungsangebot, und wenn sich tatsächlich mal welche ins Beet verirren, kann man sie immer noch jäten.
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Kai W. » Antwort #1961 am:

;) was es auch ist, mir gefällt es
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Jule69 » Antwort #1962 am:

Pippau...so sieht es für mich zumindest aus. Hat es einen Stellenwert für Insekten? Sonst mäht GG evtl. nächste Woche drüber...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Melisende
Beiträge: 1172
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Was ist das?

Melisende » Antwort #1963 am:

Jule69 hat geschrieben: 7. Jul 2019, 13:48
Pippau...so sieht es für mich zumindest aus. Hat es einen Stellenwert für Insekten? Sonst mäht GG evtl. nächste Woche drüber...

Bei uns habe ich noch nie Insekten dran gesehen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #1964 am:

Wikipedia sagt: "Die Blütenkörbchen haben innen eine geringe, außen eine hohe UV-Reflexion und erscheinen deshalb den Bestäubern zweifarbig. Die Bestäubung erfolgt durch Fliegen und Bienen." Mag sein, dass es bei Trockenheit kein großes Angebot an Nektar gibt, aber "unnütz" ist in der Natur ja keine Pflanze. ;)
Antworten