News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nachtigallenhof (Gelesen 418759 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2055 am:

Was für eine Arbeit! Liebe Cydora, danke! Da gehen die schönen Bilder nicht so schnell verloren.

Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Wurzelpit » Antwort #2056 am:

AndreasR hat geschrieben: 16. Jun 2019, 12:14
Die Zeit beim Forentreffen bei Markus verging wie im Fluge, und erst, als sich hier und da schon Aufbruchsstimmung breit machte, dachte ich daran, zur Kamera zu greifen. Ein paar schöne Fotos mit bekannten und unbekannten Details habe ich herausgesucht, beginnend mit dem Schattengarten.

Bild

Bild

Bild

Am späten Nachmittag, wenn die Sonne tief steht, ist dieser Bereich immer am schönsten, bietet er doch ein wunderbares Licht- und Schattenspiel, welche die vielfältige Gestaltung besonders zur Geltung bringt. Neben den bodendeckenden Schattenstauden sorgen vor allem Gräser für vertikale Akzente, und die panaschierten Iris strecken ihre Schwerter wie gespreizte Finger in die Sonne. Der Kugellauch ziert auch mit seinen abgeblühten Fruchständen noch eine ganze Weile.

Bild

Bild

Bild

Juni ist die Zeit der blau blühenden Stauden, und davon findet man eine reiche Auswahl, sei es Geranium, Glockenblumen oder die "blauen Sternchen", welche sich in den Gräserhorsten einfach unglaublich gut machen. Rot- und gelblaubige Stauden und Gehölze sorgen überall für willkommene Farbtupfer.

Bild

Bild

Bild

Herrlich ist natürlich das üppige Grün im Frühsommer, der Mai beschert unserer Region oft noch reiche Regenfälle, aber so langsam macht sich die Sommertrockenheit bemerkbar, hier kann man nur auf den einen oder anderen Gewitterregen hoffen.

Bild

Bild

Bild

Die weißen Blüten von Heuchera, Kronenlichtnelke, Spornblume und Co. bringen Licht in die besonders dunklen Bereiche, und weiß panaschiertes Laub sorgt immer wieder für überraschende Details.


Sehr schöne Fotos von einem außerordentlich schönen Garten. Da steckt viel Herzblut drin :)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #2057 am:

Ich habe mit einigen anderen gestern Nachmittag Markus besucht. Was soll ich sagen? Schön war's wie immer! Trotz der Wetterlage :-\
In den schattigen Bereichen schreit es teilweise traurig nach Wasser und es krampft einem das Herz zusammen. Aber auch sehr interessant zu sehen, was jetzt noch proper dasteht und was gerade zerbröselt oder Brandflecke hat oder schon gar nicht mehr zu erkennnen ist.
In der sonnigen Prärie war es wegen der Hitze nicht auszuhalten. Aber die Pflanzung steht wie eine Eins und bietet schöne Motive. Allerdings sind hier für mein Empfinden die Proportionen durch die mastigen Muskatellersalbeis etwas aus den Fugen geraten.
Die Obstwiese und die Wiese unter den Kiefern ist wunderschön anzusehen, da pausierte ich auf der Bank. Doch die Sonne trieb mich weiter.
So bin ich zum Federvieh geflüchtet, den Teil kannte ich noch nicht so richtig. Und da war's auch schön - und schattiger. Mensch, geht es den Hühnern, Gänsen und Puten gut! Da möchte man doch glatt eine alte Pute sein ;) ;D
Die Fotos dazu habe ich wieder in ein Webalbum hochgeladen. Wer möchte, kann sie sich hier ansehen.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16667
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

AndreasR » Antwort #2058 am:

Ich war gestern auch beim Treffen im kleinen Kreis dabei, ist von hier ja zum Glück nicht weit. Man sieht dem Garten deutlich an, wie er nach Wasser lechzt, und es tut weh, mit dem Tode ringende Gehölze zu sehen, wie eine kleine Hamamelis, die sämtliche Blätter abgeworfen hat, welche gerade zu Staub zerfallen... :'(

Nichtsdestotrotz habe ich wieder viele schöne Motive einfangen können, die hoffentlich auch für Markus, der im Moment pausenlos rotiert und kubikmeterweise Wasser in den Garten karrt, ein wenig Balsam auf die Seele sind. Aber zum Glück sind viele Pflanzen erstaunlich robust und strahlen noch frischgrün, auch wenn sich jetzt immer mehr hochsommerliche Töne breit machen.

Bild

Bild

Bild

Begonnen habe ich den Rundgang diesmal am südlichen Ende des Schattengartens, dort kämpfen die roten Berberitzen sichtlich mit der intensiven Sonneneinstrahlung. Die Gräser färben sich nun langsam braun, zusammen mit den Spanischen Gänseblümchen weben sie herrliche Wolken. Höhepunkt des Beetes ist eine leuchtend orangefarbene Taglilie, die einen schönen Farbkontrast zu den lilafarbenen Verbenen bietet.

Bild

Bild

Bild

Überhaupt dominieren die Verbenen in dieser Ecke die Szenerie, die unzähligen lilafarbenen Punkte leuchten durch die Gräser, und der verblühte Kugellauch wirkt trotz der Brauntöne wie ein Feuerwerk, welches über dem grünen Pflanzenteppich schwebt.

Bild

Bild

Bild

Die Vielfalt der Gräser begeistert mich immer wieder, Formen, Farben, Texturen und die unterschiedlichen Größen zaubern eine Vielfalt, die rund ums Jahr schön ist. Die Stauden werden so fast zum Begleiter degradiert, im Hochsommer ist die Blüte naturgemäß nicht mehr so uppig, aber überall finden sich Farbtupfer von Storchschnabel, Nelken und Co.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16667
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

AndreasR » Antwort #2059 am:

Bild

Bild

Bild

Immer wieder schön sind die buntlaubigen Gehölze, die durch die Lücken im Blätterdach der hohen Bäume quasi im Rampenlicht stehen. Dieser gut eingewachsene Bereich des Schattengartens ist auch noch frischgrün, die Neupflanzungen haben es zum Teil deutlich schwerer.

Bild

Bild

Bild

Oft reicht es, nur wenige Schritte weiterzugehen, und es bieten sich schon wieder neue Perspektiven. Teils sind die Wege sonnenbeschienen, teils im Schatten, und im Laufe des Tages ändern sich die Lichtszenerien ständig.

Bild

Bild

Bild

Manchmal sind die Kontraste fast zu stark, da stehen pinke Blüten neben gelblaubigen Gehölzen, und eine neongelbe Nelke (auf dem Foto nur andeutungsweise im richtigen Farbton zu erkennen) strahlt grell aus dem Unterholz, aber diese kleinen "Stolpersteine" machen den besonderen Reiz des Gartens aus. Auch die Tierwelt macht reichlichen Gebrauch davon, überall flattern Schmetterlinge, und es summt und brummt, wie man es anderswo leider nicht mehr in dieser Vielzahl erleben kann.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16667
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

AndreasR » Antwort #2060 am:

Bild

Bild

Bild

Im Präriebereich konnte man es bei 32°C und Sonnenschein in der Tat kaum aushalten, und es herrschte reger Flugverkehr zwischen den Blüten. Zwar machen sich nun auch hier immer mehr die strohfarbenen Töne des Hochsommers breit, aber die Pflanzen halten sich wirklich hervorragend in diesem knochentrockenen Boden, wo sich nun mehr und mehr Trockenrisse zeigen.

Bild

Bild

Der Muskatellersalbei ist nun weitgehend verblüht, dafür taucht der Mannstreu das Areal in metallische Blautöne - und in dieser Menge macht er sich auch durch einen deutlich wahrnehmbaren Geruch bemerkbar, der neben Bienen und Hummeln auch viele Fliegen anlockt.

Bild

Bild

Mein Fotorundgang endet mit zwei Impressionen vom Gemüsegarten, der wunderbar idyllisch in die herrliche Landschaft eingebettet ist. Große Mengen von Gaura, Mariendisteln und Co. verbreiten auch hier mediterranes Flair, welches durch die Kiefern ringsherum noch einmal unterstützt wird.

Bilder anklicken zum Vergrößern!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

enaira » Antwort #2061 am:

Hach, so herrliche Bilder von euch beiden.
Von einem traumhaften Garten!!!
Ich war so blöd, ohne Karte in der Kamera zu fotografieren (mal wieder...), aber wie mir scheint, wären meine Motive mehr oder weniger die gleichen gewesen.

Was sich diesmal wieder bestätigt hat: Mein absoluter Lieblingsbereich ist die Birkenecke. Die gefällt mir auch beim dritten Besuch ausnehmend gut, eine tolle Stimmung!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Floris » Antwort #2062 am:

MarkusG hat geschrieben: 7. Jun 2018, 21:00
Schwalbenwurz wird sicherlich gut auf den Wall passen! ... der ist schon fast auf dem Weg zu mir.

Tja, das war leider nichts, mit dem Schwalbenwurz.

Das was mir als solcher bestimmt wurde, blüht inzwischen.
Ich wunderte mich schon seit längerem, dass der so durstig ist.
Kein Wunder, ist es stattdessen doch Asclepis incarnanta, die Sumpf-Seidenpflanze, eher nichts für den trockenen Südhang :(
(Kann mich überhaupt nicht erinnern, wo das Saatgut her ist)

Dateianhänge
DSC02668.JPG
gardener first
Jägerk
Beiträge: 104
Registriert: 14. Jul 2019, 10:17

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Jägerk » Antwort #2063 am:

Das ist einer der schönsten Privat Gärten, die ich bis jetzt gesehen habe! Ihr habt ein wahres Kunstwerg erschaffen!! :)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #2064 am:

Floris hat geschrieben: 2. Aug 2019, 19:17
MarkusG hat geschrieben: 7. Jun 2018, 21:00
Schwalbenwurz wird sicherlich gut auf den Wall passen! ... der ist schon fast auf dem Weg zu mir.

Tja, das war leider nichts, mit dem Schwalbenwurz.

Das was mir als solcher bestimmt wurde, blüht inzwischen.
Ich wunderte mich schon seit längerem, dass der so durstig ist.
Kein Wunder, ist es stattdessen doch Asclepis incarnanta, die Sumpf-Seidenpflanze, eher nichts für den trockenen Südhang :(
(Kann mich überhaupt nicht erinnern, wo das Saatgut her ist)

Die sieht aber sehr hübsch aus.
Liebe Grüße - Cydora
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Floris » Antwort #2065 am:

zweifellos,
ich bin dabei aus dem feuchten Beet das Große Mädesüß zu entfernen, wegen ständigen Mehltaubefalls, da werde ich sie hin umsiedeln.

gardener first
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2066 am:

Floris hat geschrieben: 2. Aug 2019, 19:17
MarkusG hat geschrieben: 7. Jun 2018, 21:00
Schwalbenwurz wird sicherlich gut auf den Wall passen! ... der ist schon fast auf dem Weg zu mir.

Tja, das war leider nichts, mit dem Schwalbenwurz.

Das was mir als solcher bestimmt wurde, blüht inzwischen.
Ich wunderte mich schon seit längerem, dass der so durstig ist.
Kein Wunder, ist es stattdessen doch Asclepis incarnanta, die Sumpf-Seidenpflanze, eher nichts für den trockenen Südhang :(
(Kann mich überhaupt nicht erinnern, wo das Saatgut her ist)


Es hat viele verzweifelte Versuche gedauert, bis ich erkannte, dass diese Pflanze Wasser möchte! :-)
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2067 am:

Hallo zusammen,

das Jahr 2019 geht als schwieriges Jahr in unsere Chronik ein. Beide Gärtner erkrankt, die zweite Trockenheit in Folge, über lange Strecken hatten wir nur das Wasser, was wir über einen Kanister herbeifuhren. Auch jetzt ist die Trockenheit noch nicht wirklich vorbei. Bislang überwiegt hier die Regensimulation gegenüber dem Regen. Aber es soll ja noch weitergehen und so hoffen wir, dass das Wetter nicht nochmal zu warm und trocken hin kippt! :-\

In die Schattenbereiche bin ich in diesem Jahr über viele Wochen nicht mehr gegangen, ich konnte das Elend nicht anschauen. Trost in all der Misere war aber das Sonnenbeet, das ohne einen Tropfen Wasser durch den Sommer kam und so ein spannendes Experimentierfeld abgab.

Langsam geht es hier wieder aufwärts und ich habe heute Morgen mal wieder Bilder gemacht.

Ich fange mal an mit dem Blick aus dem Schattenbereich auf das Sonnenbeet:

Bild
Dateianhänge
IMG_4524.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2068 am:

Hakonechloa war über lange Strecken so dünn zusammengeschnurrt wie ein Bindfaden. Mit etwas Wasser entfaltet es sich wieder:

Bild
Dateianhänge
IMG_4525.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2069 am:

Morgensonne auf Acer Bi-Hoo:

Bild
Dateianhänge
IMG_4529.JPG
Gießen statt Genießen!
Antworten