News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pilz am Hochbeet (Gelesen 2286 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Pilz am Hochbeet
Liebe Pflanzen- und Gartenfreunde,
vor zwei Jahren baute ich für meine Frau ein Hochbeet (Bausatz), welches ich zusätzlich 2x mit Holzschutz gestrichen habe.
Bereits nach einem Jahr bildete ich am unteren Rand ein seltsamer Pilz (?), der in diesem Jahr noch einmal erheblich größer wurde (s.Bild). Kann mir dazu jemand etwas sagen/schreiben, da ich nicht weiss, inwiefern dieser Pilz das Holz schädigt.
Der Pilz ist extrem hart und läßt sich nur mit Gewalt in Stücken heraus brechen.
Danke für Eure Rückmeldungen und einen schönen Sonntag noch.
Gruß Peter
vor zwei Jahren baute ich für meine Frau ein Hochbeet (Bausatz), welches ich zusätzlich 2x mit Holzschutz gestrichen habe.
Bereits nach einem Jahr bildete ich am unteren Rand ein seltsamer Pilz (?), der in diesem Jahr noch einmal erheblich größer wurde (s.Bild). Kann mir dazu jemand etwas sagen/schreiben, da ich nicht weiss, inwiefern dieser Pilz das Holz schädigt.
Der Pilz ist extrem hart und läßt sich nur mit Gewalt in Stücken heraus brechen.
Danke für Eure Rückmeldungen und einen schönen Sonntag noch.
Gruß Peter
Re: Pilz am Hochbeet
Wie es der Name schon erahnen läßt - Holzpilze fressen Holz.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Pilz am Hochbeet
und wie kriege ich den weg????
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Pilz am Hochbeet
Der Pilz sitzt schon lange im Holz, was Du siehst, ist der Fruchtkörper.
Man könnte versuchen, nach dem Entfernen des Fruchtkörpers das Holz mit Essigessenz zu tränken, aber ich bezweifle, daß Du das gesamte Mycel im Holz erwischtst.
Abhaken unter Lehrgeld und das nächste Mal die Holzteile woanders kaufen.
Aber ein paar Jahre kann es schon noch halten.
Man könnte versuchen, nach dem Entfernen des Fruchtkörpers das Holz mit Essigessenz zu tränken, aber ich bezweifle, daß Du das gesamte Mycel im Holz erwischtst.
Abhaken unter Lehrgeld und das nächste Mal die Holzteile woanders kaufen.
Aber ein paar Jahre kann es schon noch halten.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21605
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Pilz am Hochbeet
Das meine ich aber auch, das hält schon. Das Holz sieht doch gut aus...
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Pilz am Hochbeet
das brett auswechseln könnte helfen, aber besser du lässt es wie es ist, nach paar jahren baust neues
du könntest aber auch später zu versteifung ein neues dickes draufschrauben
du könntest aber auch später zu versteifung ein neues dickes draufschrauben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Pilz am Hochbeet
Ist ja alles nicht so erfreulich... Greift der Pilz auch noch die darüber liegenden Bretter an?
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Pilz am Hochbeet
Sicher, wenn das jetzige Brett keine Nahrung mehr hergibt.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re: Pilz am Hochbeet
Sehr unerfreulich! Gibt´s ´ne Chance das darüber liegende Brett zu "impfen"?
Und wie bekommt man den Pilz vom Brett ab? Schneiden war jedenfalls nicht möglich. Hilft wohl nur das befallene Brettteil um den Pilz herum rauszuschneiden...
Danke erst einmal und Gruß - Peter
Und wie bekommt man den Pilz vom Brett ab? Schneiden war jedenfalls nicht möglich. Hilft wohl nur das befallene Brettteil um den Pilz herum rauszuschneiden...
Danke erst einmal und Gruß - Peter
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Pilz am Hochbeet
schneiden hätte ja auch keinen sinn, der pilz ist ja viel grüsser als das sichtbare stück, die wurzeln , myzel sind sicher im halben brett oder weiter
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Pilz am Hochbeet
Ok, sehe schon, einzige Alternative: warten bis die Hochbeetumrandung statt aus Holz nunmehr aus Pilz besteht... ;D
Danke noch mal und Gruß - Peter
Danke noch mal und Gruß - Peter
- dmks
- Beiträge: 4283
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Pilz am Hochbeet
Holz+Feuchtigkeit=Pilz
Ist ein Naturgesetz, da kannste streichen was Du willst. Muß halt aller Jubeljahre mal neu.
Ist ein Naturgesetz, da kannste streichen was Du willst. Muß halt aller Jubeljahre mal neu.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.