Das Gewöhnliche Alpenglöckchen
Soldanella alpina hatte ich erwartet. Es blühte in den höchsten Lagen noch zahlreich, war auch bis ins Tal in kühlen Waldlagen abgeblüht zu sehen. Beeindruckend, wie sich die Fruchtstände des Vorjahres unter Schnee und Eis aufrecht halten - "Wintersteher" nennt sich das, angeblich. 8)
Überrascht hat mich das Zwerg-Alpenglöckchen
(Soldanella pusilla). (Die Populationen der Alpen werden zur Unterart
alpicola gestellt oder auch als eigenständige Art
Soldanella alpicola betrachtet.) Ich kenne es aus dem Urgestein der Zentralalpen und hätte es hier, mitten im reinsten Kalk, nicht erwartet. Es sind hin und wieder wenige Pflanzen an kühlen Ecken, dann auch, nach meinem Eindruck zahlreicher, solche, die zwischen beiden Arten zu stehen scheinen. Mag sein, dass es die als
Soldanella x
hybrida beschriebene Hybride aus
Soldanella alpina und
S. pusilla ist.

Zwerg-Alpenglöckchen
(Soldanella pusilla subsp.
alpicola)
? Bastard-Alpenglöckchen
(Soldanella cf. x
hybrida)