News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eine Frage zu Steinmehl (Gelesen 8689 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Antigone
Beiträge: 160
Registriert: 1. Jul 2005, 23:25

Eine Frage zu Steinmehl

Antigone »

Da unsere Tomaten teilweise unter der Blütenendfaeule leiden, habe ich herausgefunden, dass Steinmehl gut sein soll. Allerdings kennt man das hier nicht. Auch nicht im Bauhaus, dass es hier tatsaechlich gibt und viele deutsche Produkte verkauft.Wir haben hier massenhaft Marmor und könnten Marmormehl bekommen.Kann man das verwenden?
Es grüßt herzlich
Antigone
brennnessel

Re:Eine Frage zu Steinmehl

brennnessel » Antwort #1 am:

Hallo Antigone, Marmor ist ja Kalk, müsste so eigentlich gut verwendbar sein! Wird das Mehl bei euch auch als Bodenverbesserungmittel verkauft? Die Blütenendfäule ist dieses Jahr sehr hartnäckig! Bei manchen Sorten kann ich sie auch mit dem Steinmehl nicht dauerhaft bändigen! ::) Aber vielleicht wird es ja jetzt mit der Abkühlung etwas besser.......
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Eine Frage zu Steinmehl

fars » Antwort #2 am:

Auch wenn Marmor ursprünglich aus Muschelkalk besteht muss diese Gesteinsart nicht unbedingt eine "kalkende" Wirkung haben (darum geht es doch, oder?).
brennnessel

Re:Eine Frage zu Steinmehl

brennnessel » Antwort #3 am:

ja, aber warum nicht, fars? können die pflanzen diese form nicht aufnehmen?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Eine Frage zu Steinmehl

fars » Antwort #4 am:

Ich weiß es nicht genau. Günther könnte es besser erklären. Wenn Kalk, so meine ich mal gelesen zu haben, sich in Gips verwandelt hat, besitzt er nicht mehr die gewünschte kalkende Wirkung.Es ist aber wohl so, dass nicht als, was mal ursprünglich Kalk war, auch dessen physiologischen Effekt haben muss.
Lilo

Re:Eine Frage zu Steinmehl

Lilo » Antwort #5 am:

Bei Steinmehl geht es doch nicht unbedingt um die kalkende Wirkung, sondern darum, dass feinste mineralische Partikel, das Wasserhaltevermögen des Boden heraufsetzen und außerdem die mineralische Versorgung der Microorganismen verbessert wird.Oder nicht?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Eine Frage zu Steinmehl

fars » Antwort #6 am:

Keine Ahnung. Lisl betonte lediglich den Kalkaspekt.
Benutzeravatar
Tschiwi
Beiträge: 6
Registriert: 14. Jun 2006, 13:59

Re:Eine Frage zu Steinmehl

Tschiwi » Antwort #7 am:

Ich verwende für Blumen und Garten den bei unserem Gebirgsbach angeschwemmten "Feinletten".Dieses mehlfeine Gestein dürfte - dem grauen, glänzenden Bild entsprechend, Glimmerschiefer sein.Meine Blumenerdemischung besteht aus ca 30% Torf, 30% gute Gartenerde 20% guter Kompost und 20% dieses Gesteinmehls.Bei guter Durchmischung sieht man das graue Lettenmehl fast nicht mehr.Habe damit gute Erfahrung gemacht
Wenn dir das Leben eine Zitrone schenkt,
mache doch Limonade daraus
bristlecone

Re:Eine Frage zu Steinmehl

bristlecone » Antwort #8 am:

Wenn Kalk, so meine ich mal gelesen zu haben, sich in Gips verwandelt hat, besitzt er nicht mehr die gewünschte kalkende Wirkung.Es ist aber wohl so, dass nicht alles, was mal ursprünglich Kalk war, auch dessen physiologischen Effekt haben muss.
Beim Kalken führt man dem Boden ja nicht nur Calcium zu, sondern hebt den pH-wert an, macht den Boden also weniger sauer oder sogar alkalisch. Gips ist Calciumsulfat und hat daher keine Wirkung auf den pH-wert des Bodens. Eine Umwandlung von Kalk in Gips kann (unter Freisetzung von CO2 und - je nach Grad der Umwandlung - Verminderung der Pufferkapazität oder Senken des pH-Werts des Bodens) nur dann erfolgen, wenn ich dem Boden sauer reagierende sulfathaltige Dünger (Ammoniumsulfat) oder Schwefelblume zuführe, die von Bodenbakterien zu Schwefelsäure umgewandelt wird, die dann mit dem Kalk reagiert.Bei der Gabe von Steinmehl gehts aber nicht um die Wirkungen, die Kalk ausübt, sondern - wie Lilo schreibt - um andere.
Benutzeravatar
LolloRosso
Beiträge: 107
Registriert: 14. Mär 2006, 07:52
Kontaktdaten:

Re:Eine Frage zu Steinmehl

LolloRosso » Antwort #9 am:

Bitte korrigiert mich, aber ob man Gesteinsmehl ausbringt oder Kalk, sind ja zwei völlig verschiedene Paar Schuhe, oder? Die genaue Unterscheidung scheint mir schon wichtig. Nicht daß ich Ahnung davon hätte, aber es würde mich auch interessieren, welche Wirkung Steinmehl und -splitter vom Marmor auf die Gartenerde oder Kompost hat. lgRenate
Benutzeravatar
Antigone
Beiträge: 160
Registriert: 1. Jul 2005, 23:25

Re:Eine Frage zu Steinmehl

Antigone » Antwort #10 am:

Danke für die Antworten!brennnessel: nein, man verwendet hier kein Marmormehl zur Bodenverbesserung.
Es grüßt herzlich
Antigone
sarastro

Re:Eine Frage zu Steinmehl

sarastro » Antwort #11 am:

Wenn ich mich richtig erinnere, ist Marmor ein metamorphes Gestein, also in diesem Fall durch immensen Druck verdichteter Kalkstein. Sollte eigentlich sehr wohl auf den ph-Wert einen Einfluss haben.Was mir noch nie auffiel, ist die Tatsache, dass in dem Sack mit der Bezeichnung "Urgesteinsmehl" sehr wohl Calcium enthalten ist. Dies irritiert meines Erachtens. Viele der Spurenelemente werden erst durch entsprechende Boden- und Lufttemperaturen in komplexer Weise pflanzenverfügbar und haben so eine Auswirkung auf die Reaktion.
Habakuk

Re:Eine Frage zu Steinmehl

Habakuk » Antwort #12 am:

Wenn ich mich richtig erinnere, ist Marmor ein metamorphes Gestein, also in diesem Fall durch immensen Druck verdichteter Kalkstein. Sollte eigentlich sehr wohl auf den ph-Wert einen Einfluss haben.Was mir noch nie auffiel, ist die Tatsache, dass in dem Sack mit der Bezeichnung "Urgesteinsmehl" sehr wohl Calcium enthalten ist. Dies irritiert meines Erachtens. Viele der Spurenelemente werden erst durch entsprechende Boden- und Lufttemperaturen in komplexer Weise pflanzenverfügbar und haben so eine Auswirkung auf die Reaktion.
Urgesteinsmehl ist üblicherweise gemahlenes Silikatgestein. Das Calcium ist dabei eher als schwerlösliches Calciumsilikat gebunden. Wenn aber der Calciumgehalt analysiert wird, wird er "als CaO" angegeben, damit die Werte vergleichbar sind.Auich der Caldiumgehalt in Kalk (CaCO3) wird "als CaO" angegeben.Die Wirksamkeit des Urgesteinsmehls beruht auf der Feinkörnigkeit und der damit verbundenen großen Oberfläche, wodurch auch schwerlösliche Mineralien teilweise in Lösung gehen können.Siehe auch die Bezugsquelle !
Habakuk

Re:Eine Frage zu Steinmehl

Habakuk » Antwort #13 am:

Das Thema "Blütenendfäule" gab's schon mal hier im Forum!Schau da nach !Du könntest aber auch unter Suche "Gesteinsmehl" suchen !Calciummangel behebst Du am Besten mit "Düngekalk" (das ist gemahlener Kalkstein), obwohl Urgesteinsmehl auch helfen sollte.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Eine Frage zu Steinmehl

*Falk* » Antwort #14 am:

Hallo,ich habe 2-3 Schubkarren Grauwackegesteinsmehl -laut Wikip.-Quarz, Feldspat (meist Plagioklas), Kiesel- bzw. Tonschiefern und Gesteinsbruchstücken in einer tonigen Grundmasse)- auf den Hof liegen. Kann ich es mit auf den Kompost geben?Wirhaben ausgesprochen Sandboden.LG Falk
Bin im Garten.
Falk
Antworten