News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Welches Gestein ist das? (Gelesen 13990 mal)
- oile
- Beiträge: 31987
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Welches Gestein ist das?
Es schäumt etwas.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- zwerggarten
- Beiträge: 20981
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Welches Gestein ist das?
pörks! :o ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Welches Gestein ist das?
Sieht ungesund aus :-X
Aber einen ansonsten mit Sand bedachten Kompost könnte es freuen 8)
Aber einen ansonsten mit Sand bedachten Kompost könnte es freuen 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Starking007
- Beiträge: 11483
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Welches Gestein ist das?
Ich würde es Löß nennen,
einfach weil es das gärtnerische Optimum WÄRE.
Klingt besser als Dreck.
einfach weil es das gärtnerische Optimum WÄRE.
Klingt besser als Dreck.
Gruß Arthur
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Welches Gestein ist das?
Wenn das tatsächlich der auf der Baustelle anstehende Untergrund ist, dann liegt Zausel vermutlich völlig ricjtig. Es wird Geschiebemergel sein.
- oile
- Beiträge: 31987
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Welches Gestein ist das?
Mit dem link komme ich leider nicht weiter.
Und was mache ich nun damit? ???
Und was mache ich nun damit? ???
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17822
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Welches Gestein ist das?
Testweise irgendwo im Garten verwenden oder ein Mäuerchen für Mauerbienen damit bauen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Welches Gestein ist das?
oile hat geschrieben: ↑10. Jul 2019, 06:30... Und was mache ich nun damit? ???
[/quote]
Es gibt Leute, die kalken ihren Kompost, welche streuen Bentonit rein, ich würde Mergel in den Kompost mischen. ;D
(ein kleiner Teil bliebe für die Bienchen)
Früher wurden Felder damit "gedüngt".
Oder:
[quote]Mergel ist ein wichtiger Rohstoff zur Herstellung von Zement.
(weiter unter "Ausgemergelter Boden")
- thuja thujon
- Beiträge: 20964
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Welches Gestein ist das?
Hier sagt man zu sowas meist Letten. Vielleicht passt das ja. Bissl Eisen ist bei deinem Klümpchen auch dabei.
https://de.wikipedia.org/wiki/Letten_(Gestein)
https://de.wikipedia.org/wiki/Letten_(Gestein)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Welches Gestein ist das?
Das Hügelchen, in dem der Mergel rausgebuddelt wurde, hat vermutlich ein Gletscher (Endmoräne) da abgelagert. ;)
- thuja thujon
- Beiträge: 20964
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Welches Gestein ist das?
Für Mergel finde ich es zu sandig. Ich gehe davon aus, dass der Klumpen feucht modellierbar ist und nach dem trocknen verhärtet und relativ Giessstabil bleibt. Kein festes Gestein, sondern eins das noch eins werden wollte, in ein paar Millionen Jahren, wenns nicht ausgespuckt worden wäre.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 20964
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Welches Gestein ist das?
Mergel mit etwas Blähtonbruch, auch trocken ist der durchwurzelbar.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 20964
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Welches Gestein ist das?
Letten ist maximal feucht durchwurzelbar und das auch nicht richtig. Hier mit biogener Kruste da diese Probe sehr verschlämmstabil war.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Welches Gestein ist das?
oile hat geschrieben: ↑10. Jul 2019, 06:30
Mit dem link komme ich leider nicht weiter.
Und was mache ich nun damit? ???
Link repariert. Jetzt müsste es klappen.
Zausel schreibt's schon: das ist am Rand einer lehmigen Grundmoräne. Ich weiß aus dem Hut nicht, ob die Hügelkette Endmoräne ist oder sich aus Kames-Hügeln zusammensetzt. Jedenfalls sind es Geschiebe. Kalkhaltig=Geschiebemergel, entkalkt=Geschiebelehm. Die Zusammensetzung der einzelnen Fraktionen ist nicht regelmäßig. Sand kann in mehr oder weniger großen Anteilen enthalten sein.