News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welches Gestein ist das? (Gelesen 13993 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Welches Gestein ist das?

lord waldemoor » Antwort #45 am:

thuja hat geschrieben: 10. Jul 2019, 07:23
Hier sagt man zu sowas meist Letten. Vielleicht passt das ja. Bissl Eisen ist bei deinem Klümpchen auch dabei.
https://de.wikipedia.org/wiki/Letten_(Gestein)
letten sagt man bei uns zum fetten lehm, das war dann wohl falsch

ich habe hier gesteinsboden, der ganze berg so, wenn man ihn mit der haue falsch erwischt, staubt es nur, wenn richtig kommen flache scheiben heraus, kalkfrei, nach einem winter heraussen zerfällt er krümmelig sandig schottrig??
man könnte jedes jahr paar cm abrechen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Zausel

Re: Welches Gestein ist das?

Zausel » Antwort #46 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 10. Jul 2019, 08:23... Sand kann in mehr oder weniger großen Anteilen enthalten sein.

So ist der Zustand des Bodens. Erwischen die Jungs die Schicht/ große Klumpen Mergel, haben sie echt was zu tun.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31987
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Welches Gestein ist das?

oile » Antwort #47 am:

lord hat geschrieben: 10. Jul 2019, 09:29
thuja hat geschrieben: 10. Jul 2019, 07:23
Hier sagt man zu sowas meist Letten. Vielleicht passt das ja. Bissl Eisen ist bei deinem Klümpchen auch dabei.
https://de.wikipedia.org/wiki/Letten_(Gestein)
letten sagt man bei uns zum fetten lehm, das war dann wohl falsch



Nein, glaube ich nicht. Dass das falsch war Letten ist stark tonhaltiger Boden. Mag sein, dass das au ch für den von Thuja Thujon stimmt. Für das, was mir Zausel brachte, trifft die Bezeichnung nicht zu.

Edith wollte eine Klarstellung
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Welches Gestein ist das?

Crambe » Antwort #48 am:

Frag doch mal Knusperhäuschen per PM, sie ist Geologin :)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Welches Gestein ist das?

Nemesia Elfensp. » Antwort #49 am:

Zausel hat geschrieben: 10. Jul 2019, 06:50
oile hat geschrieben: 10. Jul 2019, 06:30... Und was mache ich nun damit? ???
[/quote]
[quote author=Zausel link=topic=65392.msg3324249#msg3324249 date=1562709683]
Ich nehm's wieder mit! ;D

Es gibt Leute, die kalken ihren Kompost, welche streuen Bentonit rein, ich würde Mergel in den Kompost mischen. ;D
.......ich gehöre auch zu den Leuten, die Lehm auf ihren Kompost geben :) Im letzten Jahr habe ich mir extra mehrere alten Lehmdecken (ungestrichenen, aus einem Umbau) organisiert, um sie meinem Kompost einzuverleiben.
Von mehreren Test-Palettenrahmenbeeten, waren die mit dem Lehmanteil, die wüchsigsten und ertragreichsten. Es stehen Erdbeeren darauf.
Früher bin ich für ein paar Eimer lehmiger Erdkluten extra in die Wesermarsch gefahren und haben die begehrten Kluten an den Ackerrändern aufgesammelt. Zuhause in Wasser aufgelöst und dann über den Kompost für den Gemüsegarten gegossen.
Wir haben mageren Sandboden, da kommt man/frau auf viele Ideen ;D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Welches Gestein ist das?

lord waldemoor » Antwort #50 am:

und wir eine lehmgrube vor der haustüre, jahrelang wurden ziegel gebrannt
nun gibts seerosen fische und enten da und einmal ein fischadler, das freute mich besonders
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Zausel

Re: Welches Gestein ist das?

Zausel » Antwort #51 am:

Nemesia hat geschrieben: 10. Jul 2019, 15:53... ich gehöre auch zu den Leuten, die Lehm auf ihren Kompost geben ...

Bei Mergel darf man nicht vergessen, daß da ein wesentlicher Anteil an Kalk mit bei ist.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Welches Gestein ist das?

Natternkopf » Antwort #52 am:

Bei uns ist es umgekehrt. 🎯
Nemesia hat geschrieben: 10. Jul 2019, 15:53... ich gehöre auch zu den Leuten, die Lehm auf ihren Kompost geben ...


... ich gehöre auch zu den Leuten, die Sand auf ihren Kompost geben ...
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Rieke
Beiträge: 4062
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welches Gestein ist das?

Rieke » Antwort #53 am:

Crambe hat geschrieben: 10. Jul 2019, 12:31
Frag doch mal Knusperhäuschen per PM, sie ist Geologin :)
[/quote]

Die Auskunft eines Geologen gibt es doch längst ;)
[quote author=Rieke link=topic=65392.msg3324202#msg3324202 date=1562705972]
GG vermutet Geschiebemergel. Überprüfen kann man das mit Säure, normaler Essig reicht aus. Der Kalkanteil wird durch die Säure zersetzt und CO2 wird frei, d.h. es schäumt etwas.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16538
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Welches Gestein ist das?

AndreasR » Antwort #54 am:

Bei mir landet auch regelmäßig Lehm auf dem Kompost, weil das gar nicht anders geht, wenn selbiger in dicken, schlammigen Batzen am Unkraut klebt oder aber so betonhart ist, dass er an den Pflanzenresten festgebacken ist. ;)
Zausel

Re: Welches Gestein ist das?

Zausel » Antwort #55 am:

Natternkopf hat geschrieben: 10. Jul 2019, 18:29
Bei uns ist es umgekehrt. 🎯
Nemesia hat geschrieben: 10. Jul 2019, 15:53... ich gehöre auch zu den Leuten, die Lehm auf ihren Kompost geben ...


... ich gehöre auch zu den Leuten, die Sand auf ihren Kompost geben ...
Ich gehöre zu den Leuten, die komischerweise eine Menge Sand in ihrem Kompost finden. ;D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31987
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Welches Gestein ist das?

oile » Antwort #56 am:

Ach, Du auch? ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Welches Gestein ist das?

Nemesia Elfensp. » Antwort #57 am:

Zausel hat geschrieben: 10. Jul 2019, 17:52
Bei Mergel darf man nicht vergessen, daß da ein wesentlicher Anteil an Kalk mit bei ist.
das ist ja praktisch :D
In Ermangelung einer solchen natürlichen Kalkquelle, kalke meinen Boden im Spätherbst ganz moderat mit zugekauftem, erdfeuchtem kohlensaurem Kalk.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20964
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Welches Gestein ist das?

thuja thujon » Antwort #58 am:

oile hat geschrieben: 10. Jul 2019, 12:30
lord hat geschrieben: 10. Jul 2019, 09:29
thuja hat geschrieben: 10. Jul 2019, 07:23
Hier sagt man zu sowas meist Letten. Vielleicht passt das ja. Bissl Eisen ist bei deinem Klümpchen auch dabei.
https://de.wikipedia.org/wiki/Letten_(Gestein)
letten sagt man bei uns zum fetten lehm, das war dann wohl falsch



Nein, glaube ich nicht. Dass das falsch war Letten ist stark tonhaltiger Boden. Mag sein, dass das au ch für den von Thuja Thujon stimmt. Für das, was mir Zausel brachte, trifft die Bezeichnung nicht zu.

Edith wollte eine Klarstellung
Letten ist wohl eins von den Wörtern, das der Volksmund gebraucht, aber nicht klar ist, was eigentlich ofiziell damit gemeint ist. Hier gibts jedenfalls auch mindestens 2 verschiedene Letten.

Jetzt aber meine Frage: was wird mit dem Klümpchen von Zausel passieren?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten