News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Alpenblumen - der ganze Kitsch (Gelesen 12708 mal)
- zwerggarten
- Beiträge: 21000
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Alpenblumen - der ganze Kitsch
:o :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Alpenblumen - der ganze Kitsch
Wo??hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00das ist der berühmte zweite frühling ;D
hier in der gegend blüht der almrausch in massen
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Alpenblumen - der ganze Kitsch
Wo warst da? Am Harling? Den muss man aber erstmal finden... ;D Ich hab überhaupt keine Lust mehr alleine durch die Wälder zu streifen. Der Nachbar hat letzte Woche nicht weit vom Hof lange einen Goldschakal beobachtet. Und der ist nicht alleine hier. Ich weiss schon dass ich nicht dessen Beuteschema bin, trotzdem.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Alpenblumen - der ganze Kitsch
Ich kann so einen Alpenblumenthread kaum lesen, ohne in Neid zu verfallen... das sind meine Lieblingspflanzen und obwohl ich von Bergen umgeben bin, komm ich nicht hoch genug rauf (über 1000 m Höhe hinaus), besonders weil mir ein Wanderpartner oder erfahrener Berggeher fehlt und ich mich nicht verirren will (Die Wanderwege sind sehr schlecht beschildert und lang)... Und meinem Alpinum scheint die Junihitze auch nicht gefallen zu haben... >:( Ich bin grün vor Neid.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Alpenblumen - der ganze Kitsch
;) Kein Grund zum Neid. Wir müssen von weit her anreisen. Du kannst alle Tage einfach losgehen, so weit Du Dich gerade traust. Immer so weit, wie Du Dich sicher fühlst und jedes Mal ein kleines Stück weiter.
Zum Schluss verstreute Eindrücke:
Der dem Tiefländer als Dorfanger-Pflanze bekannte, in Norddeutschland derzeit allmählich aussterbende Gute Heinrich ist an den hoch gelegenen Alpenhütten noch allerorten zu finden. In anderen Teilen der Alpen haben wir ihn auch entlang der Wanderwege gesehen, da, wo Schafe in Sätteln oder Mulden ihre Lägerplätze haben und sich Nährstoffe sammeln.

Guter Heinrich (Chenopodium bonus-henricus)
Um die Hütten kreisen und taumeln die Alpendohlen. Je nach Gegend sind sie vertraut genug, um den Wanderern auf die Pelle zu rücken.

An tropffeuchten Felsüberhängen wie auf den höchsten Gipfeln leuchtet der Hochgebirgs-Hahnenfuß.

Hochgebirgs-Hahnenfuß (Ranunculus alpestris)
Zum Schluss verstreute Eindrücke:
Der dem Tiefländer als Dorfanger-Pflanze bekannte, in Norddeutschland derzeit allmählich aussterbende Gute Heinrich ist an den hoch gelegenen Alpenhütten noch allerorten zu finden. In anderen Teilen der Alpen haben wir ihn auch entlang der Wanderwege gesehen, da, wo Schafe in Sätteln oder Mulden ihre Lägerplätze haben und sich Nährstoffe sammeln.

Guter Heinrich (Chenopodium bonus-henricus)
Um die Hütten kreisen und taumeln die Alpendohlen. Je nach Gegend sind sie vertraut genug, um den Wanderern auf die Pelle zu rücken.

An tropffeuchten Felsüberhängen wie auf den höchsten Gipfeln leuchtet der Hochgebirgs-Hahnenfuß.



Hochgebirgs-Hahnenfuß (Ranunculus alpestris)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Alpenblumen - der ganze Kitsch
Im Tal gesellen sich an den südlich geneigten Weiden über Schottergrund viele Trockenrasenarten zu den Gebirgspflanzen. Hier blühen Knäuel-Glockenblume und Großblütige Braunelle.
Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) - Großblütige Braunelle (Prunella grandiflora)
Fast schon ruderal, an Straßenrändern, immer wieder aber auch in den Bergwiesen, wächst die hübsche Zierliche Sommerwurz.

Zierliche Sommerwurz (Orobanche gracilis)


Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) - Großblütige Braunelle (Prunella grandiflora)
Fast schon ruderal, an Straßenrändern, immer wieder aber auch in den Bergwiesen, wächst die hübsche Zierliche Sommerwurz.


Zierliche Sommerwurz (Orobanche gracilis)
Re: Alpenblumen - der ganze Kitsch
Danke für die interessanten Bilder! Spannend was da so wächst!
Gibt es bei Euch keine hohen Pässe, wo Du mit dem Auto hin kannst? In Österreich kenne ich mich nicht aus, wir fahren immer in die Schweizer Alpen. Da ist am Strassenrand schon allerlei schönes zu finden. Weit wandern kann ich auch nicht, und allein geht gar nicht. Das Beispielbild zeigt Campanula thyrsoides am Furkapass, direkt neben der Strasse an der Passhöhe.
Magnolienpflanzer hat geschrieben: ↑13. Jul 2019, 12:27
Ich kann so einen Alpenblumenthread kaum lesen, ohne in Neid zu verfallen... das sind meine Lieblingspflanzen und obwohl ich von Bergen umgeben bin, komm ich nicht hoch genug rauf (über 1000 m Höhe hinaus), besonders weil mir ein Wanderpartner oder erfahrener Berggeher fehlt und ich mich nicht verirren will (Die Wanderwege sind sehr schlecht beschildert und lang)...
Gibt es bei Euch keine hohen Pässe, wo Du mit dem Auto hin kannst? In Österreich kenne ich mich nicht aus, wir fahren immer in die Schweizer Alpen. Da ist am Strassenrand schon allerlei schönes zu finden. Weit wandern kann ich auch nicht, und allein geht gar nicht. Das Beispielbild zeigt Campanula thyrsoides am Furkapass, direkt neben der Strasse an der Passhöhe.
Hunde haben Herrchen, Katzen Personal!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Alpenblumen - der ganze Kitsch
keine ahnung wie die bergerl heissen, denke eher garacher wand
jetzt geh ich mal rauschleitn, die ist ja auch dort wo
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Alpenblumen - der ganze Kitsch
Einer unserer Mitwanderer hatte am Vortag auf einer anderen Tour die Alpen-Waldrebe gefunden. Wir sind da noch einmal vorbei gegangen, für die ersten zwei Bilder. (Wir kannten sie zwar aus anderen Urlauben und hatten sie in den slowakischen Kalk-Gebirgen zahlreich gesehen, nie aber blühende Pflanzen.) Später habe ich in einem nordseitigen Felsüberhang, etliche Meter über uns und unerreichbar, eine besonders üppig blühende Pflanze entdeckt. Das gab nur ein paar verschwommene Bilder mit dem Tele.
Alpen-Waldrebe (Clematis alpina)



Alpen-Waldrebe (Clematis alpina)
Re: Alpenblumen - der ganze Kitsch
Wunderbare Fotostrecke. :D
- zwerggarten
- Beiträge: 21000
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Alpenblumen - der ganze Kitsch
icb liebe die alpen-waldrebe! :D
war das dann wohl auch die zierliche sommerwurz?
war das dann wohl auch die zierliche sommerwurz?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Alpenblumen - der ganze Kitsch
diese blauen waldreben gibts hier auch in den wäldern, blühen sehe ich sie kaum, die blühn irgendwie dann, wenn ich kaum im wald bin, denke da ists grad im garten schön, oder viel arbeit
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Alpenblumen - der ganze Kitsch
Tolle Bilder, klasse Beschreibung. Muss man gesehen und vorallem auch gerochen haben. Einfach umwerfend.
Bin im Garten.
Falk
Falk
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Alpenblumen - der ganze Kitsch
Danke, Falk! Schön, wenn Euch das Mitwandern gefallen hat. Vielleicht grabe ich noch einmal ältere Urlaube in anderen Teilen der Alpen oder anderen Geborgen aus.
Entschuldige. Ich komme erst jetzt zum antworten. Ich denke, dass es auch die Zierliche Sommerwurz ist. Sie ist zu dieser Zeit in den Kalkgebirgen offenbar überall häufig zu sehen. Sicher bin ich aber anhand Deines einen Fotos nicht.
zwerggarten hat geschrieben: ↑14. Jul 2019, 11:18
...
war das dann wohl auch die zierliche sommerwurz?
Entschuldige. Ich komme erst jetzt zum antworten. Ich denke, dass es auch die Zierliche Sommerwurz ist. Sie ist zu dieser Zeit in den Kalkgebirgen offenbar überall häufig zu sehen. Sicher bin ich aber anhand Deines einen Fotos nicht.