News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hydrangea 2021 (Gelesen 140388 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Hydrangea 2019
Troll, über eine automatische Bewässerung hast Du bestimmt nachgedacht.
Schade das Du aufgibst.
Schade das Du aufgibst.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Hydrangea 2019
Das darf ja wohl nicht wahr sein :o. Denk noch mal drüber nach. Mit 4 Regnern (Pumpe und Brunnen) kannst Du den Garten (ohne Vorgarten) doch locker bewässern. ::)
Re: Hydrangea 2019
Liebe PurlerInnnen... ganz so tragisch nehme ich das nicht. Erstens "gebe ich nicht auf" sondern möchte einfach nur "reduzieren".
Ich sammele nun schon seit 20 Jahren und bin in einem Stadium, wo es kaum noch etwas an Hortensienformen gibt, die ich hier so oder so ähnlich schon habe. Und bei den etwa 100 Sorten sind etliche, bei denen ich mich schon länger frage, ob man sie wirklich haben muss. Dazu stehen hier noch etwa 40 Sorten, bei denen ich weiß, dass ich sie ohnehin nicht im Garten mehr unterbringen kann.
Zweitens ist es zwar schon beängstigend, dass der Klimawandel ein über viele Jahre funktionierendes Gartenkonzept in so kurzer Zeit über den Haufen werfen kann. Mein alter Hauswasserbrunnen, der mehr als 50 Jahre Wasser für den Garten liefert ist letztes Jahr versiegt und ich bekomme meine Pumpe auch dieses Jahr nicht wieder in Gang. Die durchschnittlichen durchschnittlichen Wetterdaten für meinen Wohnort passen mindestens seit letztem Jahr nicht mehr. Bis vor wenigen Jahren gab es hier im Sommer wenigstens so viel Niederschläge, dass ich meine ausgepflanzten Hortensien nur in Ausnahmefällen im Hochsommer mal zusätzlich wässern musste. Sowohl letztes als auch dieses Jahr musste ich bereits im Mai mit dem Schlauch durch den Garten ziehen. Es reicht!
Andererseits ist es vielleicht auch ganz spannend, sich positiv mit einem alternativen Gartenkonzept auf diese Situation einzustellen. Ich möchte einen Teil meiner Lieblingshortensien zusammen mit Astilben und anderen Feuchtigkeit liebenden Stauden auf einen kleineren schattigen Bereich im hinteren Garten konzentrieren, an den ich ohne weite Wege mit dem Schlauch hinkomme. Zudem kann ich viele der kleinen "japanischen Hortensienschätze" auch als Kübelpflanzen weiter kultivieren, die man wässerungstechnich besser im Griff halten kann.
Im weiter entfernten Rest des Gartens ist dann hoffentlich auch wieder Platz für Neues. Dann allerdings Pflanzen, die in den Lebensbereich "Freifläche trocken" oder "Gehölzrand trocken" passen. Hier gibt es sicher noch etliche Gattungen, die ich bislang noch gar nicht auf dem Schirm hatte. ;)
Ich sammele nun schon seit 20 Jahren und bin in einem Stadium, wo es kaum noch etwas an Hortensienformen gibt, die ich hier so oder so ähnlich schon habe. Und bei den etwa 100 Sorten sind etliche, bei denen ich mich schon länger frage, ob man sie wirklich haben muss. Dazu stehen hier noch etwa 40 Sorten, bei denen ich weiß, dass ich sie ohnehin nicht im Garten mehr unterbringen kann.
Zweitens ist es zwar schon beängstigend, dass der Klimawandel ein über viele Jahre funktionierendes Gartenkonzept in so kurzer Zeit über den Haufen werfen kann. Mein alter Hauswasserbrunnen, der mehr als 50 Jahre Wasser für den Garten liefert ist letztes Jahr versiegt und ich bekomme meine Pumpe auch dieses Jahr nicht wieder in Gang. Die durchschnittlichen durchschnittlichen Wetterdaten für meinen Wohnort passen mindestens seit letztem Jahr nicht mehr. Bis vor wenigen Jahren gab es hier im Sommer wenigstens so viel Niederschläge, dass ich meine ausgepflanzten Hortensien nur in Ausnahmefällen im Hochsommer mal zusätzlich wässern musste. Sowohl letztes als auch dieses Jahr musste ich bereits im Mai mit dem Schlauch durch den Garten ziehen. Es reicht!
Andererseits ist es vielleicht auch ganz spannend, sich positiv mit einem alternativen Gartenkonzept auf diese Situation einzustellen. Ich möchte einen Teil meiner Lieblingshortensien zusammen mit Astilben und anderen Feuchtigkeit liebenden Stauden auf einen kleineren schattigen Bereich im hinteren Garten konzentrieren, an den ich ohne weite Wege mit dem Schlauch hinkomme. Zudem kann ich viele der kleinen "japanischen Hortensienschätze" auch als Kübelpflanzen weiter kultivieren, die man wässerungstechnich besser im Griff halten kann.
Im weiter entfernten Rest des Gartens ist dann hoffentlich auch wieder Platz für Neues. Dann allerdings Pflanzen, die in den Lebensbereich "Freifläche trocken" oder "Gehölzrand trocken" passen. Hier gibt es sicher noch etliche Gattungen, die ich bislang noch gar nicht auf dem Schirm hatte. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Hydrangea 2019
Troll 13, das liest sich nach wohl überlegtem und konsequentem Handeln! Und macht erneut deutlich, wie fragil auch hier in unseren "gemäßigten Zonen" die Wasserversorgung ist :-\
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Garten Prinz
- Beiträge: 4676
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hydrangea 2019
bei aldi gibts hotensienschnittblumen, da sind wirklich wunderschöne, auch neuere dabei, ich habe nun diese gesteckt, zu zehnt in töpfen, manche waren auch mit altem holz, damit die stiele länger sind, das habe ich weggeschnitten, war das richtig?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Nox
- Beiträge: 4922
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Hydrangea 2019
Hallo Troll !
ich habe gerade die wunderschönen Bilder auf Deiner Seite angeschaut, vielen Dank für's Zeigen !
Und so weiss ich jetzt auch, dass die beieindruckende Unbekannte, die bei meiner Nachbarin über den Zaun schaut, eine Hydrangea paniculata Great Star ist.
ich habe gerade die wunderschönen Bilder auf Deiner Seite angeschaut, vielen Dank für's Zeigen !
Und so weiss ich jetzt auch, dass die beieindruckende Unbekannte, die bei meiner Nachbarin über den Zaun schaut, eine Hydrangea paniculata Great Star ist.
- Jule69
- Beiträge: 21791
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2019
Lord:
Ich schneide immer bis zum Ansatz ab (ich weiß nicht, wie ich das sonst erklären kann)...hast Du ne Haube drüber?
Von mir noch ein paar Bilder
Vanilla Fraise fängt an...

Black Steele

Eichblatt

Great Star beginnt...

Heute bin ich bei bedecktem Wetter mal völlig wertfrei durch den Garten und musste feststellen, viele Hydrangeas haben auch im neuen Beet Sonnenbrand. Jetzt überlege ich, ein Sonnensegel fürs nächste Jahr zu spannen, hat da schon jemand Erfahrungen sammeln können. Ne andere Möglichkeit tut sich für mich gerade nicht auf und ganz auf Hydrangeas verzichten möchte ich natürlich auch nicht.
Ich schneide immer bis zum Ansatz ab (ich weiß nicht, wie ich das sonst erklären kann)...hast Du ne Haube drüber?
Von mir noch ein paar Bilder
Vanilla Fraise fängt an...

Black Steele

Eichblatt

Great Star beginnt...

Heute bin ich bei bedecktem Wetter mal völlig wertfrei durch den Garten und musste feststellen, viele Hydrangeas haben auch im neuen Beet Sonnenbrand. Jetzt überlege ich, ein Sonnensegel fürs nächste Jahr zu spannen, hat da schon jemand Erfahrungen sammeln können. Ne andere Möglichkeit tut sich für mich gerade nicht auf und ganz auf Hydrangeas verzichten möchte ich natürlich auch nicht.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Hydrangea 2019
Jule69 hat geschrieben: ↑7. Jul 2019, 12:52
Jetzt überlege ich, ein Sonnensegel fürs nächste Jahr zu spannen, hat da schon jemand Erfahrungen sammeln können.
Ich kenne sie nur für die menschliche Beschattung. Aber für Hortensien wird das gleich gut funktionieren. (Ist halt immer die Sache, wie man sowas gut befestigen und auch integrieren kann.)
Die Idee war hier auch etwas Schatten für die Hortensie "Le Grand Bleu" ;). Der jap. Ahorn ist in kurzer Zeit (ich glaube jetzt sein 4.Jahr) aufs Doppelte gewachsen. Nun wird das wirklich langsam etwas was mit dem Schatten, und schneller als ich dachte.
- Jule69
- Beiträge: 21791
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2019
Rot ist ja nicht so mein Ding, aber das sieht doll aus!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1695
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Hydrangea 2019
Immer wieder schön diese Wandelung. :)
Re: Hydrangea 2019
Und es gibt sie doch!
Eine Eichenblatthortensie mit riesigen Blütenrispen, sehr großen Einzelblüten, die dazu noch straff und stabil aufrecht zu wachsen scheint. :D
Vergesst H. quercifolia 'Snow Queen', die bei mir mehrmals im Wind einfach abgebrochen ist und nie das Bild erreicht haben, was die Fotos im Netz einem vormachen wollen.
Das Ding heisst 'Queen of Hearts'. ;)
Eine Eichenblatthortensie mit riesigen Blütenrispen, sehr großen Einzelblüten, die dazu noch straff und stabil aufrecht zu wachsen scheint. :D
Vergesst H. quercifolia 'Snow Queen', die bei mir mehrmals im Wind einfach abgebrochen ist und nie das Bild erreicht haben, was die Fotos im Netz einem vormachen wollen.
Das Ding heisst 'Queen of Hearts'. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Hydrangea 2019
Und genau andersherum...
Bei der Bestandsaufnahme meiner Hortensiensorten ist mir in der unzugänglichsten Ecke meines Gartens diese Pflanze aufgefallen, die ich gar nicht mehr auf dem Schirm hatte. Zunächst dachte ich, das dies ein Sämling von 'Annabelle' sein könnte, weil die dort über Jahre stand. :-\
Inzwischen bin ich recht sicher, das es 'Annabelle' selbst ist, die aus dem Wurzelstock wieder ausgetrieben ist. Die Blütenstände sind hier nur max. 10 cm groß. Vermutlich, weil sie nicht zurückgeschnitten wurde und sie hat trotz Dürre bis zum letzten Freitag hier außer den marginalen Niederschlägen seit März kein zusätzliches Wasser bekommen.
Dafür sieht das doch ganz proper aus oder...? ;)
Bei der Bestandsaufnahme meiner Hortensiensorten ist mir in der unzugänglichsten Ecke meines Gartens diese Pflanze aufgefallen, die ich gar nicht mehr auf dem Schirm hatte. Zunächst dachte ich, das dies ein Sämling von 'Annabelle' sein könnte, weil die dort über Jahre stand. :-\
Inzwischen bin ich recht sicher, das es 'Annabelle' selbst ist, die aus dem Wurzelstock wieder ausgetrieben ist. Die Blütenstände sind hier nur max. 10 cm groß. Vermutlich, weil sie nicht zurückgeschnitten wurde und sie hat trotz Dürre bis zum letzten Freitag hier außer den marginalen Niederschlägen seit März kein zusätzliches Wasser bekommen.
Dafür sieht das doch ganz proper aus oder...? ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...