Ich habe mir am Samstag 'Wildfang' gegönnt. Hoffentlich diesmal der richtige. Ach ja, 'Graf Zeppelin ' gibt sich die Ehre. :) Ein langsamer Wachser aber zuverlässig.
@Bellis, Dein 'Graf Zeppelin' sieht toll aus. Hier wächst 'Europa' weitaus besser im direkten Vergleich, aber wer weiß, vielleicht ändert sich das im nächsten Jahr. Viel Glück mit 'Wildfang'! 8)
Das sind wieder traumhafte Phloxe, die Du zeigst, eine Freude !!!
@Inken: Das macht mich sehr traurig, was Du über den Zustand Deiner wunderbaren Sammlung sagst. Seit Beginn des Phloxgartens genieße ich Deine Fotos und lerne hier so viele unbekannte Sorten kennen. Immer wieder danke ich Dir für Deine Mühe und hoffe, dass Du weiter durchhalten magst ( bin ganz egoistisch, verzeih bitte...).
Vermutest Du, dass dieser Zustand nur auf den sandigen Boden und das Wetter der letzten Jahre zurückzuführen ist ?
Wenn ich die "Leiden" meine Phloxe so betrachte, komme ich aus dem Grübeln "Warum diese-warum jene nicht ?" nicht heraus. Bis jetzt fällt mir auf, dass viele Stängel der besonders vor drei Jahren neu gepflanzten Sorten anfangen, während !!! der Blüte nach und nach zu vergilben, es sei denn, dass ich die Pflanze zwischenzeitlich umgepflanzt hatte. Dann sieht sie besser aus. Mir scheint, als ob sie nicht so lange mit diesem Boden klar kommen. Bodenmüdigkeit? Irgendeine Unverträglichkeit ? Meine uralten Sorten hingegen halten gesund über Jahre an ihrem Platz aus. Könnte es am zu schwachen Düngen liegen ? Mich würde es sehr interessieren, was die Experten dazu sagen bzw. beobachtet haben. Oder gehören diese Überlegungen hier nicht her ? Dann bitte ich um Entschuldigung...und um Belehrung, wohin ich mit meinen Fragen gehen soll.
Die "Gräfin" scheint eine Ausnahme zu sein-warum ? Sie vergilbt nicht, steht an der Rasenkante und schluckt vielleicht den stärkeren Rasendünger mit.
Hmm,- ich grüble auch über die ganz gleichen Dinge. Hier vergilbt gerade ein großer Sämlingshorst. Ketztes Jahr hatte ich schon Sorge wie ich ihn eindämmen könnte, dass er mir nicht dies und jenes überwächst. Und heuer wird er gelb bevor er blühen kann. Ich verstehs nicht. Allen anderen gehts gut. Ja,- Blue Paradise ist auch ein Patient, aber der wars immer.
Freude machen mir die Neuzugänge vom letzten Jahr. Ich hatte spät im Jahr schöne Pflanzen erhalten und sie im Topf im kalten Schuppen überwintert. Ich denke das war gut so. Sie sind gleich im zeitigen Frühling dann im Glashaus schön herangewachsen. Hoffentlich wachsen sie auch im Beet gut weiter. Gedüngt, gegossen und gemulcht wird. Das wären Cool Best,- die kleinen Blütchen mag ich. Magija,- was für eine Farbe! Tatjana Pinky Hill
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Noch eine Geschichte über 'Gordost Rossii'. Er kam Ende Oktober2017 zu mir, extrem kümmerlich. Ich fand beim Topfen nur einen dünnen Wurzelfaden ! Dich werde ich schon aufpäppeln, dachte ich, mit gutem Substrat, allerlei Mixturen und viel Liebe. Im Mai 2019 habe ich ihn ausgepflanzt und auf eine Blüte gehofft. Anfang Juli war es dann soweit, aber welche Farbe ? Genau wie meine uralte 'Württembergia'. Foto folgt.
Und könnte dies 'Goloboj Dym ' sein ? Sehnsüchtig habe ich auf seine Blüte gewartet:
Dornrose hat geschrieben: ↑15. Jul 2019, 09:01 Und könnte dies 'Goloboj Dym ' sein ? Sehnsüchtig habe ich auf seine Blüte gewartet:
Das ist leider nicht 'Goluboj Dym'. :-\
'Goluboj Dym'
@Dornrose, ich habe auch schon oftmals einen 'Württembergia'-Typ unter verschiedenen Sortennamen erhalten. Es scheint eine beliebte "Sorte" zu sein. ::) ;)
@biene, 'Magija' hat wirklich eine herrliche Farbe! Im letzten Jahr war ich begeistert von diesem Phlox. In diesem Jahr musste ich die gelben Stängel vorzeitig abschneiden. Es gibt Phloxe, auf die man sich besonders freut. 'Magija' gehörte dazu ...
Was die Frage nach den Ursachen für die Schwäche vieler Sorten betrifft, so bin ich momentan etwas sprach- und ratlos. Etliche sind nun schon eine Weile da, und trotzdem bewegt sich nicht viel. Im Potsdamer Garten stehen die Phloxe weit ungeschützter und können seltener gut betreut werden. Gedüngt habe ich wohl vor allem dort zu wenig. Wasser bekamen sie täglich, sonst wären sie vermutlich noch kümmerlicher. Es muss etwas geändert werden, ich grüble zur Zeit viel darüber nach. Wenn ich den Garten als Phloxstandort aufgebe, dann muss ich auch die Phloxe aufgeben. Aber das ist fast nicht vorstellbar.