News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fraßvermögen Sarracenie (Gelesen 11298 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Waldschrat

Fraßvermögen Sarracenie

Waldschrat »

Womöglich blöde Frage, aber für mich neues Gebiet und das sah ich noch nie: Bei meiner Sarracenie Leucophyllum-Hybride sind einige 'Schläuche' halb und andere fast bis zum Anschlag gefüllt. Bekommen die keine Verdauungsstörungen? Kann das zuviel sein oder ist das so richtig?
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5919
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Fraßvermögen Sarracenie

lonicera 66 » Antwort #1 am:

Das kann faulen, wenn zuviel organisches Material drin ist.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21079
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Fraßvermögen Sarracenie

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Ja, da kann man aber nicht viel dagegen tun, Ausschüttelversuche knicken schnell mal den Röhrenstiel.
Die Pflanzen bekommt ja dadurch auch Nährstoffe und bildet neue Röhren.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Waldschrat

Re: Fraßvermögen Sarracenie

Waldschrat » Antwort #3 am:

Hm, dann lass ich es wohl besser so wie es ist. Scheint ja naturgegeben zu sein.
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 829
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fraßvermögen Sarracenie

Sarracenie » Antwort #4 am:

den Pflanzen macht das nichts aus auch wenn die "vollen" Schläuche schnell absterben/umknicken (weil gerade bei höherer Luftfeuchte die Insektenkadaver schnell anfangen zu faulen/schimmeln und das Blatt dann schädigen)
das verrottende Laub/Kadaverreste versorgen die Pflanzen ja auch ebenfalls noch mit Nährstoffen

wenn man die Blätter unbedingt erhalten und verhindern will das sie sich "vollfressen und absterben" muß man den Insekten den Weg in die enge Röhre versperren. Einen Wattepfropf 2-3cm in den Trichter schieben hilft da schon
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fraßvermögen Sarracenie

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Noch effektiver und weniger störend ist es einen dünnen Grashalm reinzustellen. Watte saugt sich gern mit Feuchtigkeit voll und bringt so die Fallen leichter zum abknicken.
Gerade die echten leucophylla treiben nur wenige Fallen pro Triebpunkt. Im wesentlichen ein Frühjahrsaustrieb und dann noch mal im Spätsommer-Herbst.

Hybriden sind da wüchsiger und treiben öfter nacheinander aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fraßvermögen Sarracenie

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Bei uns ist das Überfressen leichter als im Biotop. Hier liefern die Komposttonnen reichlich diverse Aasfliegen und auch Schwebefliegen sind als Blattlausfreunde sehr häufig als Beute.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 829
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fraßvermögen Sarracenie

Sarracenie » Antwort #7 am:

vor 20 Jahren konnte "Sarracenie" noch sehr viel mehr "fressen" wie heute als fünfzigjähriger
Für ne 3,5kg Gans brauche ich heute schon min. 2 Tage ;D
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Fraßvermögen Sarracenie

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Mit oder ohne Beilagen?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 829
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fraßvermögen Sarracenie

Sarracenie » Antwort #9 am:

partisaneng hat geschrieben: 28. Sep 2019, 19:26
Mit oder ohne Beilagen?


Hi Axel

nur mit der Füllung, das reicht. Net das es heißt man wär gierig ;D
Antworten