News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie Kolibris (Gelesen 3517 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wie Kolibris

Gartenlady » Antwort #15 am:

WOW, was für tolle Fotos :D :o
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Wie Kolibris

riesenweib » Antwort #16 am:

hab ich auch gesagt 8)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wie Kolibris

Gartenlady » Antwort #17 am:

ich habe ein Taubenschwänzchen am Phlox, juhuu :D :D :D Hier war noch nie eins
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Wie Kolibris

riesenweib » Antwort #18 am:

es wird wärmer...oder eigentlich richtiger: es ist in den lezten jahren wärmer geworden.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Irisfool

Re:Wie Kolibris

Irisfool » Antwort #19 am:

Dann hoffe ich, dass die Taubenschwänzchen bis hierher kommen, ich kenne diese reizenden Insekten nur von unserem Balkon in Tirol, wo sie zu vielen in den Hängegeranien sind . :D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wie Kolibris

Gartenlady » Antwort #20 am:

genau daher kenne ich sie auch, habe dort sogar ein Filmchen mit der Digi gedreht, kann man aber auch nix drauf sehen, außer einem nebligen Fleck ;D P.S. es sind sogar zwei
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Wie Kolibris

löwenmäulchen » Antwort #21 am:

ooh, was für unglaubliche Photos ihr da gemacht habt! Bild Vorhin war ich im Garten und hatte sogar die Kamera griffbereit, da schwirrte so ein Tierchen um die Ritterspörner und ich hab schon gehofft - aber keine Chance, es war einfach zu schnell.
Smile! It confuses people.
Irisfool

Re:Wie Kolibris

Irisfool » Antwort #22 am:

Wusstest du es noch nicht? Hier gibt es richtige "Insektendompteure" :D :D :D :D ;)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wie Kolibris

Gartenlady » Antwort #23 am:

Hier gibt es einen schönen Artikel mit Superfotos der Taubenschwänzchen.Sie sind hier oben im Nordwesten angekommen, weil es dieses Jahr so warm ist, ebenso wie 2003.Heute hat sich hier keines mehr blicken lassen, vielleicht sind sie schon wieder unterwegs noch weiter nach Norden.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Wie Kolibris

riesenweib » Antwort #24 am:

dassind wirklich schöne fotos, Birgit. vielleicht kommen sie ja wieder?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Lisa Verena
Beiträge: 429
Registriert: 2. Aug 2006, 08:39

Re:Wie Kolibris

Lisa Verena » Antwort #25 am:

Wir in Oberösterreich versuchen schon seit langem Fotos zu machen aber die Taubenschwänzchen sind schwer zu fotografieren.Super Fotos, echt!Sind echt schön die Fotos und die Taubenschwänzchen.Würde auch gerne mal das Taubenschwänzchen erwischen.
Flügel schaffen keine Probleme weg
Antworten