
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen (Gelesen 16768 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen
Oh, aber bitte nicht sooo dicht (!) an die Grundstücksgrenze und die Eibe pflanzen. Gebt dem Acer etwas Raum, dass er seine Äste auch etwas entfalten kann. Sonst wird er "beschnitten", sobald der über die Grundstücksgrenze guckt. Oft wirkt auch ein kleiner Garten eher größer, wenn die paar Solitärgehölze darin etwas Platz bekommen und nicht heckenartig in eine Ecke gequetscht werden.Aber das macht ihr schon
. Zur Eibe wird das wunderbar aussehen.Begeisterte GrüßeIris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18580
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen
Das sieht auf dem Bild jetzt aber wesentlich dichter aus als es ist. Aber etwas mehr nach vorne kann er schon. Du kannst es ja demnächst selber begutachten. 

Re:Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen
Ja, da freue ich mich schon drauf. Selbst, wenn das Laub dann wohl schon runter ist.Das mit dem Abstand habe ich mir fast gedacht
. Entschuldige meine ewige Besserwisserei
.GrüßeIris


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen
Toll, Glückwunsch, aber ist mir unerklärlich wie ihr immer noch Platz findet.... 

- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10776
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen
Unser sonst so schöner Goldjunge sieht im Moment leider gar nicht so gesund aus.Was kann er denn haben bzw. was fehlt ihm wohl?Lieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
-
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen
Hallo, Thomas,habt ihr ihn ausgepflanzt, oder steht er noch im Kübel?Nicht dass ich zu dem muddeligen Laub Genaueres wüsste. Aber mein Prachtstück hat sich auch sehr beeilt, von prächtiger Herbstfarbe zu unansehnlichen Knüllblättern überzugehen. Ich führe es bei meinem Goldjungen drauf zurück, dass er immer noch im Topf aushalten muss (der Draußen-Pflanzplatz ist erst nächste Woche bereit) und den (Riesen-) Kübel mit seinem Wurzelwerk mittlerweile fast vollständig ausfüllt; es ist nur noch wenig Erde dazwischen, so richtig viel Futter kriegt der Acer dadurch wahrscheinlich nicht.Im vorigen Jahr, als ich den Baum beim Gärtner kennen lernte, sah er um diese Jahreszeit ähnlich aus. Deshalb mache ich mir keine ernsthaften Sorgen - ich denke, nach dem Auspflanzen wird er durchstarten.Aber ein bisschen seltsam ist's schon: Alle anderen Japan-Ahorne in meinem Garten haben noch intaktes, zurzeit hinreißend gefärbtes Laub. Halt, stimmt nicht, nur fast alle: Acer palmatum dissectum 'Filigree' ist auch schon kurz vor kahl. Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Falls ihr ihn freigelassen
habt: Könnte irgendwas sein mit Wassermangel (bei uns ist's schon wieder arg trocken) oder mit Säufer-Nachbarn?

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10776
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen
Hallo Querkopf,unser Shirasawanum ist seit ca. 1 Jahr ausgepflanzt. Wie er letztes Jahr um diese Zeit (beim Kauf) aussah, zeigen die ersten Posts in diesem Thread hier. Dieses Jahr am 8.10. sah er noch fast grün aus - s. im Thread Ahorne übers Jahr Post #88.RatlosThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
-
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen
Hallo, Thomas,oh ja, an die Diskussion vor eurem Kauf erinnere ich mich gut, da habt ihr mich schon halbwegs Angesteckte ja dann vollends infiziert
... Hm, wenn ihr den Goldjungen ausgepflanzt habt, könnte ich mir spontan nur ungebührlich gierige Wasser- und Nahrungs-Konkurrenten als Ursache fürs aktuelle Aussehen vorstellen. Den Dünger, den der Goldjunge von der Gärtnerei her im Ballen hatte, hat er vermutlich inzwischen aufgebraucht, vielleicht muss er jetzt ja erstmals selber um Futter kämpfen... Gilt für meinen arg früh laubwerfenden 'Filigree' wahrscheinlich in ähnlicher Weise, der ist seit April draußen und braucht vermutlich noch, bis er sich richtig etabliert hat.Vielleicht mal eine Bodenanalyse von der Pflanzstelle machen lassen?Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Dein Foto von Anfang Oktober ist toll, wird dem Schönen wirklich gerecht
.


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen
thomas, ich würde mir da überhaupt keinen kopf darüber zerbrechen. gerade dieser ahorn reagiert blattmäßig extrem auf den witterungsverlauf. das was man bei dir auf dem bild sieht, würde ich als vollkommen normal für diese jahreszeit bezeichnen. sowas kann immer wieder mal vorkommen.gerade bei diesem ahorn habe ich schon die unterschiedlichsten ausprägungen beobachtet. es gab ein jahr, da hatte er im prinzip (kritisch betrachtet) null herbstfärbung und ging gleich in ein schmutziges braun über.voriges jahr hatte er zwar schön gefärbt. er begann damit aber sehr spät und es hielt nur wenige tage an, bis die blätter unansehnlich wurden.heuer hingegen begann die herbstfärbung bereits etwas vor mitte august (!!) und hielt - sich langsam intensivierend - bis in den okotber hinein an. mittlerweile hängen nur noch komplett trockene braun-graue überbleibsel an den ästen.zusätzlich waren seine blätter heuer vollkommen gesund und es ware eine wahre freude, ihn zu beobachten.die bilder sind von vor mitte august!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re: Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen
Hallo Thomas,
ich bin auf dieses Thema gestoßen, als ich nach "Acer shirasawanum stirbt?" suchte.
Mich würde sehr interessieren, ob dein Exemplar sich im folgenden Jahr gut entwickelte oder nicht.
Mein Problem: Wir pflanzten im April ein schönes, etwas größeres Exemplar, das jetzt zunehmend an den Blättern braune Ränder bekommt. Ich mache mir große Sorgen, ob es nicht die Welke ist - allerdings werden die Blätter nicht schlapp.
Vielleicht kannst du mich von deinen Erfahrungen profitieren lassen?
LG
die bernerrose
ich bin auf dieses Thema gestoßen, als ich nach "Acer shirasawanum stirbt?" suchte.
Mich würde sehr interessieren, ob dein Exemplar sich im folgenden Jahr gut entwickelte oder nicht.
Mein Problem: Wir pflanzten im April ein schönes, etwas größeres Exemplar, das jetzt zunehmend an den Blättern braune Ränder bekommt. Ich mache mir große Sorgen, ob es nicht die Welke ist - allerdings werden die Blätter nicht schlapp.
Vielleicht kannst du mich von deinen Erfahrungen profitieren lassen?
LG
die bernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6778
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen
Könnte bei dir mit Sonnenbrand oder Trockenheit zusammenhängen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen
Wenn es nicht nur einzelne Zweige sondern die ganze Pflanze betrifft, kann ich Cryptomeria nur zustimmen.
Hitzeschaden und/oder Sonnenbrand machen diese Schadbilder.
Welke zeigt sich in der Regel zunächst an einzelnen Zweigen.
Hitzeschaden und/oder Sonnenbrand machen diese Schadbilder.
Welke zeigt sich in der Regel zunächst an einzelnen Zweigen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re: Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen
Dankeschön schonmal für eure Antworten!
Ich werde morgen mal ein Bild reinstellen, aus dem man erkennen kann, wo die befallenen Blätter sitzen. Trockenschäden finde ich nicht so schlimm wie "Ertrinken". Uns ist nämlich schon einmal ein Zwetschgenbaum kaputt gegangen, den wir, ohne es zu wissen, auf eine sog. Tonlinse gepflanzt haben. Das Wasser konnte nach unten nicht abziehen, und das Bäumchen ist ersoffen. Unser Boden ist extrem schwer, z.T. reiner Ton. Allerdings haben wir seitdem immer sehr sorgfältig gepflanzt und den Boden bei der Pflanzung tief ausgehoben und mit Sand, Kompost etc. lockerer und leichter gemacht.
Vielleicht haben wir wirklich nicht genug gegossen, im April hatten wir 4 Wochen keinen Regen!
Ich werde morgen mal ein Bild reinstellen, aus dem man erkennen kann, wo die befallenen Blätter sitzen. Trockenschäden finde ich nicht so schlimm wie "Ertrinken". Uns ist nämlich schon einmal ein Zwetschgenbaum kaputt gegangen, den wir, ohne es zu wissen, auf eine sog. Tonlinse gepflanzt haben. Das Wasser konnte nach unten nicht abziehen, und das Bäumchen ist ersoffen. Unser Boden ist extrem schwer, z.T. reiner Ton. Allerdings haben wir seitdem immer sehr sorgfältig gepflanzt und den Boden bei der Pflanzung tief ausgehoben und mit Sand, Kompost etc. lockerer und leichter gemacht.
Vielleicht haben wir wirklich nicht genug gegossen, im April hatten wir 4 Wochen keinen Regen!
Ich säe für mein Leben gern!
Re: Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen
Manchmal ist es einfach wirklich auch nur die Hitze und die intensive Sonneneinstrahlung.
(Boden-)Trockenheit können japanische Ahorne nach meinen Erfahrungen erstaunlich gut ertragen. Bei mir steht ein etwa 1,75 m hoher 'Aureum' seit bald 10 Jahren im selben Kübel. Viel Erde, die Wasser aufnehmen könnte, dürfte inzwischen nicht mehr viel in dem Kübel sein, sondern nur noch Wurzeln. ;)
Er wächst zwar kaum noch aber er kümmert auch nicht wirklich.
(Boden-)Trockenheit können japanische Ahorne nach meinen Erfahrungen erstaunlich gut ertragen. Bei mir steht ein etwa 1,75 m hoher 'Aureum' seit bald 10 Jahren im selben Kübel. Viel Erde, die Wasser aufnehmen könnte, dürfte inzwischen nicht mehr viel in dem Kübel sein, sondern nur noch Wurzeln. ;)
Er wächst zwar kaum noch aber er kümmert auch nicht wirklich.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Cryptomeria
- Beiträge: 6778
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Acer shirasawanum aureum - Befall und andere Fragen
Wie troll schon sagt, es muss nichts mit dem Gießen zu tun haben, sondern es ist die intensive Sonneneinstrahlung. Gerade A.sh. ' Aureum ' ist da sehr empfindlich. Meine sitzen deshalb alle im Vollschatten und gedeihen gut. Wenn eingewachsen schadet Trockenheit nicht.
VG Wolfgang
VG Wolfgang