Hallo,
ich wende mich mit folgendem Problem ??? bzw. folgender Frage an Euch:
Wir haben eine Art Rosenpavillion gebaut. Kurze Beschreibung - an vier Ecken steht jeweils eine Baustrebe an der ein Baugitter angebracht ist. Das Baugitter ist ca. 2,80 mtr. hoch, jeweils ca. 1,5 mtr. rechts und links von der Baustrebe (geknickt). Die vier Baugitter werden untereinander durch (vielleicht) Flachstahl verbunden. An jede Ecke soll eine Kletterrose.
Ich habe nun gelesen, dass Kletterrosen am besten an waagrecht gebundene Triebe blühen. Kann ich die Rose über eine Seite 1,50 mtr. z.B. nach rechts und dann in einer Art Kurve wieder zurück nach links leiten? Funktioniert das überhaupt?
Oder wie sollen wir sonst die Rose am besten leiten, damit die Baugitter nicht mehr lange zu sehen sind!
Vielen lieben Dank für jede Anregung. ;)
Liebe Grüße
Minni
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kletterrose an Rosenpavillion (Gelesen 1560 mal)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Kletterrose an Rosenpavillion
Liebe Minnie,mit gleich vier Rosen an einem Pavillon hat sich schon so manche/er unglücklich gemacht,denn in der Regel sind diese sehr wuchskräftig und überfordern dann auch den schnellsten und schnittfreudigsten Gärtner mit ihrem Stachelgewirr.
Ich würde dir raten ,dich auf zwei Kletterrosen zu beschränken,die du an zwei Ecken setzt und die Triebe dann links und rechts an die Baumatten entlang lenken kannst.Das Baugitter wird recht schnell bedeckt,wenn du anfangs die Rosen feucht hälst und wirklich auch stetig lenkst und nicht einfach wachsen lässt.
Sicher könnte man weichtriebige Ramblerrosen auch mit etwas Geschick hin-und herlenken.Sie sind bis zu einem gewissen Grad recht biegsam,aber vier kannst du dafür nicht nehmen.Der Platz wäre schnell ausgeschöpft.
Achte beim Kauf auf Rosen die nicht zu steiftriebig wachsen oder mit 10m Wuchshöhe angegeben sind.Da kannst du dich vor Ort sicher beraten lassen.
Ich würde dir raten ,dich auf zwei Kletterrosen zu beschränken,die du an zwei Ecken setzt und die Triebe dann links und rechts an die Baumatten entlang lenken kannst.Das Baugitter wird recht schnell bedeckt,wenn du anfangs die Rosen feucht hälst und wirklich auch stetig lenkst und nicht einfach wachsen lässt.
Sicher könnte man weichtriebige Ramblerrosen auch mit etwas Geschick hin-und herlenken.Sie sind bis zu einem gewissen Grad recht biegsam,aber vier kannst du dafür nicht nehmen.Der Platz wäre schnell ausgeschöpft.
Achte beim Kauf auf Rosen die nicht zu steiftriebig wachsen oder mit 10m Wuchshöhe angegeben sind.Da kannst du dich vor Ort sicher beraten lassen.
- Hero49
- Beiträge: 2989
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kletterrose an Rosenpavillion
Die Strauchrose Edenrose 85 nach dem Schnitt und zur Blütezeit.






Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Hero49
- Beiträge: 2989
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kletterrose an Rosenpavillion
Der öfterblühende Rambler "Rosengarten Zweibrücken", hier im zweiten Jahr am Standort, verzweigt sich auch gut, wenn die Triebe
gerade in die Höhe geleitet werden. Das Klettergerüst ist 3 Meter hoch.



gerade in die Höhe geleitet werden. Das Klettergerüst ist 3 Meter hoch.



Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Kletterrose an Rosenpavillion
welche weite habenn denn die durchgänge zwischen den baugittern?Minni hat geschrieben: ↑16. Jul 2019, 15:54
Kurze Beschreibung - an vier Ecken steht jeweils eine Baustrebe an der ein Baugitter angebracht ist. Das Baugitter ist ca. 2,80 mtr. hoch, jeweils ca. 1,5 mtr. rechts und links von der Baustrebe (geknickt). Die vier Baugitter werden untereinander durch (vielleicht) Flachstahl verbunden.
Re: Kletterrose an Rosenpavillion
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten! :)
Ich habe mich dadurch nun doch entschlossen mich erst einmal auf zwei Rosen zu beschränken - hier habe ich schon mal die Red Flame und eine Batsheba vor Ort! Beide duften sehr gut. Die Red Flame ist etwas größer - aber wenn die beiden dann diagonal zueinander stehen, wird das vermutlich kein Problem geben... hoffe ich!
Die Quatrate der Baugitter haben eine Größe von ca. 10 x 10 cm. Also m.E. recht groß um die Rose auch durch die Gitter zu leiten. Allerdings habe ich momentan vor, sie eher anzubinden als "durchzuflechten".
Viele Grüße
Minni
vielen Dank für eure Antworten! :)
Ich habe mich dadurch nun doch entschlossen mich erst einmal auf zwei Rosen zu beschränken - hier habe ich schon mal die Red Flame und eine Batsheba vor Ort! Beide duften sehr gut. Die Red Flame ist etwas größer - aber wenn die beiden dann diagonal zueinander stehen, wird das vermutlich kein Problem geben... hoffe ich!
Die Quatrate der Baugitter haben eine Größe von ca. 10 x 10 cm. Also m.E. recht groß um die Rose auch durch die Gitter zu leiten. Allerdings habe ich momentan vor, sie eher anzubinden als "durchzuflechten".
Viele Grüße
Minni