News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 308479 mal)
Moderator: Nina
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
ich hatte dieses jahr glück, die dürreschwache, mengen- und aromareduzierte ernte in den gerade geeigneten erntefenstern einzubringen – zugegebenermaßen habe ich darauf aus erfahrung sehr acht gegeben: zwei tage können schon zuviel sein! wobei die schwarzen johannisbeeren noch nicht richtig reif waren und die sauerkirschen auch nicht alle, diese dafür aber schon angestochen. himbeeren hatte ich nur ein paar allererste von der rute in den mund, dann kamen diese ätzend heißen tage und den noch nicht ganz vertrockneten rest mag die kef befallen haben, ich habe da nicht mehr hingeschaut. :P
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- oile
- Beiträge: 32088
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Da lebe ich ja immer noch auf einer Insel der Seligen. Ich bin gerade dabei, die letzten 1,5 kg rote Johannisbeere fürs Einfrieren vorzubereiten.
Es ist sicher günstig, dass hier die Grundstücke relativ groß sind, und Obst nicht ducht gepackt angebaut wird. Hilfreich ist vielleicht auch der Grünauer Forst nördlich von uns, der möglicherweise als natürliche Barriere fungiert.
Kleingartenanlagen dürften hingegen ideale Brutstätten sein.
Es ist sicher günstig, dass hier die Grundstücke relativ groß sind, und Obst nicht ducht gepackt angebaut wird. Hilfreich ist vielleicht auch der Grünauer Forst nördlich von uns, der möglicherweise als natürliche Barriere fungiert.
Kleingartenanlagen dürften hingegen ideale Brutstätten sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Besonders wenn es drin und drumrum viel Brombeeren und Holunder gibt.oile hat geschrieben: ↑17. Jul 2019, 10:50Kleingartenanlagen dürften hingegen ideale Brutstätten sein.
Rote Johannisbeeren sind mir noch nie mit KEF aufgefallen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5513
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
thuja hat geschrieben: ↑17. Jul 2019, 10:54
Rote Johannisbeeren sind mir noch nie mit KEF aufgefallen.
Meine haben alle nix, auch die schwarzen und die weißen nicht.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Erstaunlich, wie Berlin und sein Umland immer noch ein Flickenteppich beim Vorkommen der KEF sind. Bei mir bislang auch nichts, obwohl Waldnähe, ungepflegtes Obst, viele Wildkirschen und Holunder in der Landschaft und ein Vorkommen im nahen Obstbaugebiet bei mir natürlich Befürchtungen weckten.
Kirschen: größter Schädling bislang die Amsel
Johannisbeeren: kein Befall, schwarze habe ich nicht mehr (zu trocken), in der Tendenz ersetze ich einige der vielen roten Sorten langsam durch Rosalinn, die hier hervorragend wächst und fruchtet.
Himbeeren: sehr gute Ernte dieses Jahr, Herbsthimbeeren tragen etwas zu früh schon jetzt einzelne Beeren. Kein Befall durch KEF, aber die Vögel holen sie wohl, so dass ich bei der Ernte der Augustäpfel oben im Hochstamm einzelne Himbeeren finde ;D
Netze würde ich grundsätzlcih auch in Erwägung ziehen, der optische Aspekt stört mich im Erntegarten nicht (mehr). Dagegen spricht jedoch die gleichzeitig stattfindende starke Vermehrung der Waschbären, die die teuren Netze kaputtreißen. :(
Letztes Jahr zB bei mir bei den Trauben.
Kirschen: größter Schädling bislang die Amsel
Johannisbeeren: kein Befall, schwarze habe ich nicht mehr (zu trocken), in der Tendenz ersetze ich einige der vielen roten Sorten langsam durch Rosalinn, die hier hervorragend wächst und fruchtet.
Himbeeren: sehr gute Ernte dieses Jahr, Herbsthimbeeren tragen etwas zu früh schon jetzt einzelne Beeren. Kein Befall durch KEF, aber die Vögel holen sie wohl, so dass ich bei der Ernte der Augustäpfel oben im Hochstamm einzelne Himbeeren finde ;D
Netze würde ich grundsätzlcih auch in Erwägung ziehen, der optische Aspekt stört mich im Erntegarten nicht (mehr). Dagegen spricht jedoch die gleichzeitig stattfindende starke Vermehrung der Waschbären, die die teuren Netze kaputtreißen. :(
Letztes Jahr zB bei mir bei den Trauben.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
oile hat geschrieben: ↑11. Jul 2019, 08:44
Mich würde interessieren, wie es anderen dieses Jahr ergeht. Bei der Hitze der vergangenen Tage hätte ich angenommen, dass der Befall weniger dramatisch ist.
KEF ist bei uns dieses Jahr bisher kein Thema *klopftaufholz*. Dafür haben die Amseln die Roten Johannisbeeren abgeräumt, die Sauerkirschen sind madig (aber kein Essiggeschmack), die sind massiv von der Kirschfruchtfliege befallen und die wenigen Himbeeren werden von den Ameisen angefressen ::). Immerhin konnte ich heute reife Brombeeren ernten. Vor ein paar Tagen habe ich eine mir suspekt erscheinende Brombeere zur weiteren Beobachtung in ein zugeschraubtes Glas getan - kein Hinweis auf die KEF. Die Brombeeren sind bei mir immer als erstes befallen und dann zienlich heftig. In Johannisbeeren, Stachelbeeren und übrigens auch Blaubeeren sind sie hier noch nie ein Problem gewesen.
Chlorophyllsüchtig
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich habe eine kleine Versuchsreihe gestartet:
Untersucht wurden Heidelbeeren, Sauerkirschen, rote Johannisbeeren. Die Früchte wurden in ein Schälchen mit Wasser und etwas Salz getan. Bei allen Chargen, in die nur Früchte mit deutlich makroskopischen Veränderungen kamen, zeigten sich nach < 2 Std. mehrere Larven im Wasser. Bei Früchten, welche als einzige Auffälligkeit auf Druck Flüssigkeit aus kleinsten Öffnungen entleerten, zeigten sich auch einige wenige Larven. Bei makroskopisch komplett unauffälligen Beeren waren keine Larven im Wasser zu sehen.
O. k., Larven sind unappetitlich, Eier aber auch. Deshalb habe ich von allen o. a. Obstsorten makroskopisch unauffällige Früchte in Plastiktüten verpackt und werde die Versuchsreihe mit diesen Früchten in einer Woche erneut wiederholen.
Außerdem werde ich von den Heidelbeeren, die an einem Strauch eine große Streuungsbreite hinsichtlich des Reifestadiums aufweisen, alle Früchte entfernen, die über eine leichte Rötung hinaus sind. anschließend netze ich mit den just eingetroffenen engmaschigen Netzen ein, um bei erreichter guter Reife die Versuchsreihe fortzuführen.
Ansonsten kommt die komplette Ernte o. a. Früchte in den Müll ( z. B. 6 Kg 1a rote Johannisbeere :'()
Untersucht wurden Heidelbeeren, Sauerkirschen, rote Johannisbeeren. Die Früchte wurden in ein Schälchen mit Wasser und etwas Salz getan. Bei allen Chargen, in die nur Früchte mit deutlich makroskopischen Veränderungen kamen, zeigten sich nach < 2 Std. mehrere Larven im Wasser. Bei Früchten, welche als einzige Auffälligkeit auf Druck Flüssigkeit aus kleinsten Öffnungen entleerten, zeigten sich auch einige wenige Larven. Bei makroskopisch komplett unauffälligen Beeren waren keine Larven im Wasser zu sehen.
O. k., Larven sind unappetitlich, Eier aber auch. Deshalb habe ich von allen o. a. Obstsorten makroskopisch unauffällige Früchte in Plastiktüten verpackt und werde die Versuchsreihe mit diesen Früchten in einer Woche erneut wiederholen.
Außerdem werde ich von den Heidelbeeren, die an einem Strauch eine große Streuungsbreite hinsichtlich des Reifestadiums aufweisen, alle Früchte entfernen, die über eine leichte Rötung hinaus sind. anschließend netze ich mit den just eingetroffenen engmaschigen Netzen ein, um bei erreichter guter Reife die Versuchsreihe fortzuführen.
Ansonsten kommt die komplette Ernte o. a. Früchte in den Müll ( z. B. 6 Kg 1a rote Johannisbeere :'()
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Flora1957 hat geschrieben: ↑17. Jul 2019, 16:51
Ansonsten kommt die komplette Ernte o. a. Früchte in den Müll ( z. B. 6 Kg 1a rote Johannisbeere :'()
Warum?
Verarbeite die noch optisch unauffälligen Früchte und gut ist.
Alle Welt redet davon, daß Insekten als Nahrungsmittel für die Welternährung immer wichtiger sind, da dürfen doch so kleine Eier Niemanden stören, oder? ;D
Ich gefriere alle unauffälligen Himbeeren ein und verwende sie ganz normal.
Als die große Hitze war sah man keine KEF und auch kein Befall aber seit einer Woche wird es immer mehr.
Besonders schlimm die Boysenbeere(alles Matsch) und normale Himbeere(luftig hängende kaum auffällig aber alles was zwischen Blättern hängt ist befallen). Die schwarze Himbeere und die Glen Coe sind zum Glück fast abgeerntet, ebenso gerade noch rechtzeitig die Sauerkirschen :)
Blöd wird es wohl wieder mit der Loch Ness, da ist noch gar nichts reif.
Liebe Grüße Elke
- oile
- Beiträge: 32088
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich weiß auch nicht, was an makroskopisch nicht sichtbaren Eiern einer Fliege, die ausschließlich auf reidendes Obst geht, unappetitlich sein soll. Solches Obst würde ich schleunigst verarbeiten und gut ist.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Wenn ich Fleisch möchte, kaufe ich mir Fleisch ;)
Meine Frau ekelt es bei dem Gedanken Fliegeneier zu essen und meiner Tochter gegenüber, die Vegetarierin ist, wäre es auch nicht ehrlich.
Ich habe gerade Heidelbeeren in Organza-Beuteln verpackt - ganz unreife in weiße und leicht rote in grüne.
Meine Frau ekelt es bei dem Gedanken Fliegeneier zu essen und meiner Tochter gegenüber, die Vegetarierin ist, wäre es auch nicht ehrlich.
Ich habe gerade Heidelbeeren in Organza-Beuteln verpackt - ganz unreife in weiße und leicht rote in grüne.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich hoffe auf nächstes Jahr auf eine gleich gute Ernte - dann ohne KEF
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- oile
- Beiträge: 32088
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Flora1957 hat geschrieben: ↑17. Jul 2019, 19:16
Wenn ich Fleisch möchte, kaufe ich mir Fleisch ;)
Meine Frau ekelt es bei dem Gedanken Fliegeneier zu essen und meiner Tochter gegenüber, die Vegetarierin ist, wäre es auch nicht ehrlich.
Aha. Ja dann!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
@oile:
Du kannst sie gerne weiter mit Eiern durchsetzt essen. Ich esse sie lieber ohne Eier.... und daran arbeite ich.
Wenn Du magst, kannst Du dir natürlich die Eier durchsetzten Früchte bei mir abholen.
Du kannst sie gerne weiter mit Eiern durchsetzt essen. Ich esse sie lieber ohne Eier.... und daran arbeite ich.
Wenn Du magst, kannst Du dir natürlich die Eier durchsetzten Früchte bei mir abholen.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- oile
- Beiträge: 32088
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Wir beenden die Diskussion hier besser. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Hätte sie auch wieder aus dem Mülleimer rausholen müssen ;D - wiewohl, ich habe sie sehr gut verpackt.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)