News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung (Gelesen 242794 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Stephan_M
Beiträge: 101
Registriert: 23. Mai 2018, 09:14
Kontaktdaten:

DE, 19071 Herren Steinfeld, Klimazone 7b

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Stephan_M » Antwort #975 am:

Danke!

"Hitzeblässchen" wäre hier fast an der Ostsee ja interessant. 8) Anderseits wäre es vor der Wand eines eher dunkel geklinkerten Hauses bei echter norddeutscher Sonneneinstrahlung auch nicht undenkbar. ;D

Hat noch Jemand eine Idee?
Viele Grüße aus Nordwestmecklenburg

Stephan
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6315
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Rib-2BW » Antwort #976 am:

Gab es denn dieses Jahr eine solche Hitze?
Sind das überhaupt Gallen? Mal durchschneiden.
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Flora1957 » Antwort #977 am:

Ich habe Sorge, daß meine 'Anja' schlapp macht.
Was steckt hinter diesen Blattveränderungen?
Dateianhänge
P1060217.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Flora1957 » Antwort #978 am:

..............
Dateianhänge
P1060219.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Flora1957 » Antwort #979 am:

..................
Dateianhänge
P1060220.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Flora1957 » Antwort #980 am:

.............
Dateianhänge
P1060221.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12279
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

cydorian » Antwort #981 am:

Sieht eher nach Mangelsymptom aus als nach Krankheit. Und einen Hagelschaden hat die Pflanze offenbar auch erlebt. Möglich wäre, einem Spurenelementedünger in den Wurzelbereich einzuschwemmen. Blattdünger würde ich bei der Hitze sein lassen.

Die frühe Hitze stresst sogar den Wein. Das Jahr sieht sehr nach einem Oidium-Jahr aus, aber da wäre ein Belag auf den Blättern. Ich bin dagegen schon mit Kaliumhydrogencarbonat (ähnlich Backnatron, nur mit Kalium statt Natrium) losgezogen.
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Flora1957 » Antwort #982 am:

Besten Dank. Das beruhigt mich ja dann doch ziemlich.

Hagel hat es hier tatsächlich kürzlich bei einem heftigen Gewitter gegeben.

Hast Du einen Tip für 'nen geigneten Dünger?
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12279
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

cydorian » Antwort #983 am:

Ein Mehltaujahr, Oidium. Selten so viel Befall gehabt. Hätte öfter und früher behandeln sollen. Geholfen hat es auf jeden Fall: An der empfindlichen Suffolk Red war ich konsequenter mit dem Kaliumhydrogenkarbonat und die hat tatsächlich weniger Befall.

Enttäuschend wieder mal Druschba, kräftiger Befall an den meisten Beeren. Ausserdem hatte sie wieder mal ganz kräftig Totholz trotz dem milden Winter. Sehr robust einmal mehr "Vera", auch sonst eine etwas unterschätzte Sorte im Windschatten allerlei aktueller Hypes. Leider hat diese US-Sorte auch die Unsitte der östlichen Züchtungen der überhohen Erträge, also immer schön mit der Schere durchgehen und reduzieren, sonst wird sie überlastet. Erfreulich, dass auch die Neuen bisher wenig Ärger machen, wäre schade wenn beispielsweise Kischmisch Zitroni nur dauerbehandelt was wird.

Wie siehts bei euch aus?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21669
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

thuja thujon » Antwort #984 am:

Habe als es vor Wochen wirklich losging mit Superbefallsdruck mit Strobi gespritzt. Es blieb sauber und nach der letzten Welle nach dem Regen als es kühler war Carbonat mit halber Menge Schwefel weil die Pockenmilben wieder aktiv waren.
Alles kerngesund derzeit, mit 3 Perospritzungen ab Austrieb und 2 mal Oidium. Botrytisspritzung fürs Stielgerüst habe ich mir bis jetzt gespart. Evtl mach ich noch eine Bittersalzspritzung wegen Stiellähme, je nach Wetter demnächst.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Wurmkönig » Antwort #985 am:

Nein, Oidium gibt es heuer nicht - Pero, wie immer. Hier war es einfach zu nass, gespritzt habe ich bislang noch gar nichts.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12279
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

cydorian » Antwort #986 am:

Tausche Nässe gegen schwüle Hitze, kriegst gerne noch was draufgezahlt :-) Oidium ist hier immer ein Problem. Wenigstens gibts auch Sorten, die es nur selten erwischt.
Gibts so spät noch was, das gegen Peronosphora sinnvoll ist?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21669
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

thuja thujon » Antwort #987 am:

Schwüle Hitze braucht man wirklich nicht.
Gegen Pero gibts jetzt noch die üblichen Kontaktmittel. Wenn du Befall hast, brauchst du aber was tiefenwirksames/kuratives/eradikatives.
Siehe aktuellen Hinweis: https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/dlr_web_full.xsp?src=27SN9US9TD&p1=title%3D2019-07-17+Rebschutz-+und+Weinbauhinweis+Nahe-Mittelrhein+24%7E%7Eurl%3D%2FInternet%2Fglobal%2Fthemen.nsf%2FDLR_RLP_Aktu_ALL_XP_RD%2F581F5F19D2D49623C125843A0048CD0C%3FOpenDocument&p3=9203R4M5VS&p4=U45E4H4MA1
Oidium, wenn das Carbonat nicht so leicht abwaschbar wäre...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Wurmkönig » Antwort #988 am:

Ich stehe ja mit Chemie ziemlich auf Kriegsfuss, das ist einfach nicht mein Fach. Schrotschuss habe ich heuer aber mal mit Knoblauch behandelt, Verdünnt 1:50 wie in der Dissertation von Daniela Portz beschrieben http://publications.rwth-aachen.de/record/50007/files/Portz_Daniela.pdf.

Die Reben stehen da mitten drin, haben wohl auch was abgekriegt - zumindest man riecht es im ganzen Garten und Vampire habe ich auch noch keine gesehen ;-)

Ob es auch gegen Pero geholfen hat weiß ich nicht, gegen Schrotschuss war es meines Erachtens extrem wirksam. Im Normalfall reifen die Trauben trotzdem ganz gut bei mir aus, sodass ich gegen Pero bislang nichts getan habe. Die Galbena Nou sieht heuer auch ganz gut aus, ich hoffe es bleibt so (sonst gibt's Knoblauch)!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12279
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

cydorian » Antwort #989 am:

Backpulver oder Magermilch gegen Oidium ist für mich nicht so die Chemie, zu der ich Abstand halte.

Das Problem ist die Arbeit. Zu der halte ich lieber Abstand :-) Die Behandlerei ist aufwendig, wer mehr Zeit hat und vor allem für den Garten lebt mag das natürlich anders empfinden. Dann müssen noch die Zeitpunkte stimmen, das Wetter, der Rebenzustand, gepflegtes Spritzgerät parat... deshalb die Priorisierung von robusten Sorten.
Antworten