News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Päonien Wildarten (Gelesen 235076 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Päonien Wildarten
Hallo,ich habe eine Menge Beiträge zur roten Mloko etc gelesen. Vielleicht kann ich einiges zur Erklärung beitragen:Also, alle Autoren vor Hong Deyuan gingen davon aus, dass man eine gelbblühende Mlokosewitschii als Art beschrieben kann. Leider gibt es keine Wildstandorte, wo das wirklich so ist. Hong war an mehreren Standorten und fand überall Misch-Bestände mit gelben, weißen, rosa, roten in allen Schattierungen. Ähnliches hatte mir auch Halda berichtet. Umgekehrt, es gibt auch kaum farbreine Wildstandorte von Paeonia caucasica. Immer mischen sich weiße oder gelbe dazwischen. Und Halda war sicher an den meisten Standorten von allen lebenden Botanikern im Laufe der letzten 30 Jahre.Sowjetische Botaniker haben aus dem Farb-Dilemma versucht, eine Lösung zu stricken und so Paeonia x chamaeleon (für Gartenhybriden) und Paeonia x lagodechiana für Naturhybriden zwischen MLOKO und CAUC entworfen.Einen ersten Knacks bekamen diese Theorien durch Tao Sang's DNA-Untersuchungen. Es stellte sich eine relativ homogene Gruppe mit all den diploiden und tetraploiden Kaukasiern heraus. Diese Untersuchung führte erstens dazu, dass Hong Paeonia daurica von Paeonia mascula abspaltete (vormals Paeonia mascula subsp. triternata). Als nächsten konsequenten Schritt wurden die ganzen Kaukasier nun Unterarten von dieser neu definierten Art Paeonia daurica. Literatur siehe unter Hong DY in meiner Datenbank. Auch der ganze Artikel zum Kaukasus ist dort.Es ist bisher kein abschließender Artikel von Hong zum Thema Paeonia daurica erschienen. Ich habe im Mai sein Manuskript für ein dickes Buch in der Hand gehabt, aber nur für ein Paar Minuten, und wir hatten an dem Tag andere Sachen zum Diskutieren als Mloko. Voriges Jahr hatten wir Hong als Gast zu unserem Symposium in München und ich habe ihn zu der Thematik der verscheidenen Farben bei Paeonia mlokosewitschii (bzw. daurica subs. mlo..) befragt.Seine Antwort war etwas von mulifokaler Vererbung bei den Blütenpigmenten. Ich habe das so verstanden, daß es sich bei den rein gelben um den Sonderfall "Gelb" im breit aufgestellten genetischen Setup dieser Art handelt. Im Prinzip kann man Reingelbe mit Reingelben erfolgreich bestäuben und erhält wieder Reingelbe. Bäuerlein macht das so. Kreuzungen zwischen "Caucasica" und "Mloko" sind demnach keine Hybriden, es verhält sich hier genauso wie zwischen weißen und rosa Formen von Paeonia lactiflora oder anderen.Viele GrüßeCarsten
Re:Päonien Wildarten
@paeondanke paeon für die info + schön, dass du mal wieder vorbeigeschaut hast
.muss aber nochmal nachfassen...dann wäre bei der behaarung auf der blattunterseite meiner p. obovata der ssp.-name p. obovata ssp. willmottiae richtiger oder?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
Hallo Knorbs,ich war nachlässig, sorry.. Aber es war arg viel zu tun und das Gartenforum ist nicht meine erste Adresse, wo ich hinschaue. Aber die vielen Mails zu diesem Thema sind echt beeindruckend. Wie gesagt, wenn irgendjemand mal ne Frage hat, schreibt es hier in's Forum und schickt mir eine Mail, damit ich's auch mitkriege. Ich denke, bei Wildarten bin ich auf dem aktuellen Stand und ich bin auch mit all den Botanikern in persönlichem Kontakt, die grade auf diesem Gebiet arbeiten. In diesem Jahr war ich mit Hong 2 Wochen durch Sichuan und Tibet auf Päonienpirsch. Bei dem Forum in Yahoo! bekomme ich jede Mail extra gesandt, da klappt das viel besser. Allerdings ist dort überhaupt nichts los. Naja.Bei Obo ist es scheinbar so. Man bekommt ja von einigen Quellen aus China ganz gutes Material, aber man muß eben nach der Behaarung nachbestimmen. Grade Chen yi's Namen stimmen ja recht wenig. Ich mache es jedenfalls bei den Obos so.Viele GrüßeCarsten
Re:Päonien Wildarten
zu #203Paeonia sinjiangensis wurde von Hong Deyuan's Ehefrau, Prof. Pan Kaiyu beschrieben. Sie haben dann beide später selber bemerkt, daß sie da Bockmist verzapft haben und sich korrigiert. Sinjiangensis kommt von Xinjiang (Provinz in China), und ist die latinisierte Form dieses Namens.Es gibt natürlich eine Menge Gärtnereien, die mit dem fremd klingenden Namen irgendwas dubioses verkufen wollen. Ich habe auch so'n Ding bei mir stehen. Meine ist eine recht niedrige Anomala subsp. anomala.Viele GrüßeCarsten
Re:Päonien Wildarten
Re #277Paeonia intermediaDer wesentliche Unterschied hier ist die Wurzelanatomie. Als grober Anhaltspunkt: Die eine Gruppe hat kleine Knollen an Fäden, wie Süßkartoffeln. Tenuifolia, Officinalis, Peregrina, Parnassica, Saueri, Arietina gehören hierher, und auch Paeonia intermedia. Vormals ungenau beschrieben als Paeonia anomala var. intermedia. Ungenau deshalb, weil als Unterscheidungskriterium die Behaarung der Früchte genommen wurde. Hong fand heraus, daß das nicht stichhaltig ist und trennte Paeonia intermedia von Anomala ab. Diese Gruppe hat Rübenwurzeln. Unterart Anomala und Veitchii ebenso wie Paeonia sterniana, Paeonia emodi. Es gibt auch ein Kriterium zur Unterscheidung von Intermedia und Paeonia anomala. Die Sepalen. Aber ich komme damit nicht ganz klar und habe so meine Zweifel, daß es in jedem Falle zutrifft. Viele GrüßeCarsten
Re:Päonien Wildarten
re #318Hallo,ich habe ein Paar Cambessedesii-Sämlinge abzugeben. Auch frisch geernteten Samen von gestern!Ich habe einige Jahre rumexperimentiert und viele sterben sehen, Erolg hatte ich erst an einer Winter-schattigen Nordlage. Bis Mitte März ist dort meist gefroren und im Sommer stehen die Pflanzen unter einer großen Delavayi, haben dann also Sonnenschutz. So blühen sie problemlos und zeigen guten Zuwachs. Muß allerdings anfügen, daß es bei mir nahe Cottbus sehr heiß und trocken ist, nicht nur diesen Sommer.
Re:Päonien Wildarten
Na, der Thread bekommt ja noch mal einen richtigen Schub ins Seriöse :DHabe unlängst zwei bewurzelte Stummel von P. broteroi bekommen. Ob echt, weiß ich nicht. Lässt sich möglicherweise erst im nächsten Jahr bestimmen, da das wenige Laub ziemlich lädiert ist.Ist diese Art hier bei uns winterhart?
Re:Päonien Wildarten
ja, eigentlich winterhart. Ansprüche ähnlich wie Cambessedesii. Muss etwas feuchter und schattiger stehen als man es von ihr erwartet. Ich habe allerdings bisher nur Mißerfolge und viel Botrytisbefall. Eine 10-triebige Pflanze hat im Frühjahr den Abflug gemacht ...Ist im Austrieb sehr schön.Leider bekommt man landaus landein alles mögliche unter dem Namen Broteroi angeboten. Ich bekam letztens etwas, das dann 'Mollis' war aus Dänemark, na ja. Weiterversuchen.Carsten
Re:Päonien Wildarten
tststsss...posten wir hier unseriösesNa, der Thread bekommt ja noch mal einen richtigen Schub ins Seriöse




z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
Nach Paeons Antwort in #407 besteht ja nun doch die Möglichkeit, dass meine # 250 ein Molly-Abkömmling ist. Ich habe den Samen soeben ausgesät. Sie ist eigentlich recht keimfreudig. Nach Herrn Mendel müsste ja irgendwann eine "echte" Molly dabei sein.
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Päonien Wildarten
Vielleicht kann mir jemand helfen, habe vom Bot Garten in Wien einen Sämling von P.broteroi erworben. Dürfte aber eine officinalis sein oder?Laurin
- Dateianhänge
-
- Paeoni_broteri.jpg (75.96 KiB) 107 mal betrachtet
Re:Päonien Wildarten
Es ist in jedem Falle eine Definitionsfrage. Wenn man Molly als von rot bis weiß und gelbb definiert, ist im Prinzip alles, was aus den Samen rauskommt und arttypisches Laub hat, eine P. mlo (oder P. daurica subsp. mlokosewitschii).CarstenNach Paeons Antwort in #407 besteht ja nun doch die Möglichkeit, dass meine # 250 ein Molly-Abkömmling ist. Ich habe den Samen soeben ausgesät. Sie ist eigentlich recht keimfreudig. Nach Herrn Mendel müsste ja irgendwann eine "echte" Molly dabei sein.
Re:Päonien Wildarten
Hallo,sieht mir verdammt nach "Mollis from the bitch" aus. Ich habe ein Paar Bilder in meiner Datenbank, vergleiche das Laub mal mit www.paeo.de/aaa/06847.html.Das Laub von Broteroi ist ziemlich glänzend. So eine habe ich vor Jahren auch mal aus Belgien bekommen. Letztendlich ist es eine sehr schöne Mascula geworden.Päonien machen immer wieder Spaß, besonders Wildarten aus Gärten. Da weiß man nie, was man kriegt.Viele GrüßeCarstenVielleicht kann mir jemand helfen, habe vom Bot Garten in Wien einen Sämling von P.broteroi erworben. Dürfte aber eine officinalis sein oder?Laurin
Re:Päonien Wildarten
Danke, Carsten,mit "echt" meinte ich den arg überheblichen Anspruch, eine richtige Molly müsse gelb sein. Inzwischen wissen wir ja Dank deines Beitrags, dass die Natur anders würfelt. Aber wenn jemand eine Moilly kauft, möchte er halt meist die gelbe Form haben. da Gelb so selten unter den Staudenpfingstrosen vertreten ist. Oder sogar nur einmal?