News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Überraschungssämlinge ==> Clematis (Gelesen 3434 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Überraschungssämlinge ==> Clematis

knorbs »

vor ca. 3 wochen beim aufräumen ein töpfchen entdeckt mit sämlingen, aber ohne schildchen...sah nicht nach unkraut aus, deswegen hab ich's mal auf die seite gestellt.jetzt 1. laubblatt...und wenn mich nicht alles täuscht oder mein wunschdenken meine augen trübt, müssten das hepatica-sämlinge sein. ich hatte bisher mit heps kein glück, daher weiss ich nicht, wie hepatica-sämlinge aussehen. kann jemand mit sämlingserfahrung bei den heps sagen, ob es welche sind bzw. ausschließen, dass es welche sind?ich hatte schon vorher mal versucht, heps aus samen zu ziehen...betüttelt, mit nadelstreu leicht abgedeckt, damit's immer schön feucht bleibt, im schatten aufgestellt + über winter draussen gelassen...nix gekeimt. der gefundene topf stand letzten sommer ohne pflege einfach rum, war bestimmt mehrfach ausgetrocknet gewesen. ich kann mir schon denken, wie das gelaufen ist. letztes jahr hausumbau...wenn mal pause war, töpfchen gepackt, subtrat rein + ein paar samen abgemacht, fertig...schildchen kommt später + dann vergessen. dort standen einige heps in töpfen von denen samen nur machten: weisse transsylvanica und rosa nobilis.habe in dem foto das 1. laubblatt eines sämlings zwecks besserer darstellung eingefügt, weil es etwas anders aussieht. kann man jetzt schon unterscheiden, ob es nobilis und/oder transsylvanica sind...wenn's denn heps sind ;D ?norbert
Dateianhänge
05180009_eHepatica_Samlinge.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Überraschungssämlinge

Susanne » Antwort #1 am:

Meine Hepatica-Sämlinge hatten von Anfang an dreilappige Blätter. Deine sehen eher wie Storchschnäbel aus...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Überraschungssämlinge

knorbs » Antwort #2 am:

uups...geranium :( ...hab ich doch seit jahren keine mehr vermehrt?????????bitte so unglücksmeldungen etwas schonender rüberbringen :'( ;Dich habe die keimblätter von geranium so rundlich mit stiel in erinnerung und beim googeln auch ein sämlingsfoto in dieser art gefunden (von g. clarkii )http://theseedsite.co.uk/plant486.gif...so sehen meine vielleichtdochnochhep- :D sämlinge nicht aus.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Überraschungssämlinge

Susanne » Antwort #3 am:

Oh, bitte um Entschuldigung... ich wollte dich nicht plätten. :-[
ich habe die keimblätter von geranium so rundlich mit stiel in erinnerung
Meine Antwort bezog sich nicht auf die Keimblätter, sondern auf die ersten "richtigen" Blätter, die man ja in deinem Töpfchen schon erkennen kann. Sieh dir mal die Nerven an, das ähnelt eigentlich nicht einem typischen Leberblümchenblatt. Die haben bei mir so gut wie keine Blattnerven.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Überraschungssämlinge

Irm » Antwort #4 am:

Nö nö, Hepatica-Sämlingen haben im ersten Jahr nur zwei Keimblätter, die sehen schon so ähnlich aus. Im zweiten Jahr erst bekommen sie die ersten richtigen Blätter. Bin aber nicht gaaanz sicher, knorbs, außer, Du würdest jetzt sagen, dass es Sämlinge von H.transsylvanica sind ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Überraschungssämlinge

Irm » Antwort #5 am:

Rittersporn kanns nicht sein ?(wie auch immer, so bleibts noch ne Überraschung)Ach hab zu hastig gelesen (wie immer), Du scheinst ja tatsächlich nobilis und transsylv. ausgesät zu haben. Also H.transsylvanica kanns sein !!! nobilis nein.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Überraschungssämlinge

knorbs » Antwort #6 am:

also bin jetzt wg. hep ja oder nein doch verunsichert + lass mich einfach überraschen :D . der topf mit den sämlingen stammt ziemlich sicher aus dem letzten jahr, d.h. wenn hep. (allgemein?) im 1. keimungsjahr nur die keimblätter machen, können's keine sein.mir ist eingefallen, dass ich eine einsame pulsatilla vernalis hatte, die samen machte + mich erinnere, davon gesät zu haben. aber ein töpfchen find ich nicht (ein bischen schlamperei muss sein ;D ). aber bei pulsatilla sind die keimblätter spitz zulaufend + eher schmal :-\schau mer mal...norbert
z6b
sapere aude, incipe
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Überraschungssämlinge

Elfriede » Antwort #7 am:

Hier mal ein Sämling von H. transsylvanica zum Vergleich.LGElfriede
Dateianhänge
Hepaticasamling.JPG
LG Elfriede
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Überraschungssämlinge

knorbs » Antwort #8 am:

hmmm...also hep-sämlinge kann ich dann ja wohl vergessen... :(macht nix...sind ja auch überraschungssämlinge ;Dnorbert
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Überraschungssämlinge

knorbs » Antwort #9 am:

nochmal nachgefragt...die unbekannten sämlinge, von denen ich annahm es seien hepaticas, sind keine wie sich jetzt zeigt. sie wachsen ziemlich langsam...hat jemand ne idee, was es werden könnte? ich tippe auf pulsatilla...evtl. sogar vernalis, weil die blätter nicht feingeschlitzt sind, wie das bei anderen pulsatillas der fall ist (von p. vernalis habe ich mal samen abgenommen, aber schild steckte in anderem topf + da kam nix ;D ).norbert
Dateianhänge
07100023_eSamlinge_cf_Pulsatilla.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Überraschungssämlinge

Laurin » Antwort #10 am:

Meine Aconitum Sämlinge sehen so ähnlich aus. wird wohl ein Hahnenfußgewächs sein.Laurin
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Überraschungssämlinge

sonnenschein » Antwort #11 am:

Ja, Hahnenfüße sinds. Anemonen? Hattest du da mal was verbuddelt?
Es wird immer wieder Frühling
cimicifuga

Re:Überraschungssämlinge

cimicifuga » Antwort #12 am:

ich find auch dass das wie Anemone aussieht....Ranunculaceae ist auf jeden FAll sehr wahrscheinlich ;) ...aber das weißt du wahrscheinlich selber auch ;D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Überraschungssämlinge

knorbs » Antwort #13 am:

so ich lüfte jetzt das geheimnis meiner überraschungssämlinge...cimi hat natürlich recht, dass es was aus dem bereich der ranunculacaeae sein muss ;) .nur bin ich hier im falschen forum...müsste zu den kletterern gehen...es sind clematis-sämlinge. in dem kleinen topf steht zum vergleich ein steckling der echten clematis alpina, die ich mal aus den alpen mitgebracht habe und die seither im steingarten umherkreucht. da ich ansonsten nur noch eine nelly moser habe + davon keine samen abnehme (falls die überhaupt sowas macht), mich aber dunkel erinnere mal so einen samenbüschel aus jux+tollerei von der im steingarten stehenden c. alpina abgenommen zu haben, werden es wohl c. alpina sein bzw. evtl. auch hybridformen davon. ich habe noch nie clematis gezogen, daher habe ich auch keine ahnung wie leicht die hybridisieren + hatte eben auch keine vorstellung, wie die als sämlinge aussehen.norbert
Dateianhänge
07300007_eClematissamlinge.JPG
z6b
sapere aude, incipe
brennnessel

Re:Überraschungssämlinge

brennnessel » Antwort #14 am:

Hey, du Glückspilz Norbert , oder soll ich sagen; du Künstler? :D !!!!! Das sind aber inzwischen bereits schöne kräftige Clematiskinder geworden! Was habe ich das schon versucht.....!?!? Einzig die gelbe "Sunstar" (tibet. oder so was, jedenfalls eine Gelbe...) brachte ich bisher zum Blühen, die dafür schon meist im 1. , spätestens im 2. Jahr.LG Lisl
Antworten