News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was für (Un)Kraut --> Lactuca serriola, Stachel-Lattich (Gelesen 2507 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Schalli
Beiträge: 274
Registriert: 26. Mär 2015, 19:24
Kontaktdaten:

6 km bis zum Mittelpunkt Sachsens, 350m

Was für (Un)Kraut --> Lactuca serriola, Stachel-Lattich

Schalli »

Hallo Gartenfreunde,

bei mir hat sich dieses Jahr ein Kraut extrem breitgemacht - habe auf die schnelle aber nicht gefunden was es sein kann -- kann jemand helfen ?
Ich verdächtige das Kraut - Oidium (echter Mehltau) Überträger/Wirt zu sein - da an größeren Pflanzen viel weißer Belag auf /unter den Blättern sichtbar ist.

Wuchshöhe bis 2m

Unkraut 1

Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14522
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was für (Un)Kraut ?

Krokosmian » Antwort #1 am:

Ein Lattich, wohl [URL=https://de.wikipedia.org/wiki/Stachel-Lattich]Lactuca serriola[/url], wo es gute Voraussetzungen hat erreicht es die zwei Meter, in Bordsteinfugen dann auch mal nur eine Handbreite hoch.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21055
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was für (Un)Kraut ?

zwerggarten » Antwort #2 am:

wow, der hat zwei eigene schmetterlingsarten! :o
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Was für (Un)Kraut ?

Ayamo » Antwort #3 am:

Schalli hat geschrieben: 19. Jul 2019, 17:01
Ich verdächtige das Kraut - Oidium (echter Mehltau) Überträger/Wirt zu sein - da an größeren Pflanzen viel weißer Belag auf /unter den Blättern sichtbar ist.



Eher nicht. Mehltaupilze sind verwandt, aber doch wirtsspezifisch. Sie sind in Ursache, Schadbild und Aussehen mehr oder weniger gleich, deshalb wird ugs. meist nur von "Mehltau" gesprochen.
Es sind aber unterschiedliche Schadpilz-Gattungen und -Arten. Es gab dazu auch öfters Diskussionen hier im Forum.
So befällt Apfelmehltau Podosphaera leucotricha nicht Tafeltrauben, die werden wiederum von Erysiphe necator befallen.
Und Podosphaera fusca springt nicht von Gurke/Kürbis/Zucchini auf Rosen oder Äpfel über...
Wenn bei dir im Garten auf diesem Unkraut Mehltau zu sehen ist und auch auf anderen Pflanzen, so sind die Bedingungen für Mehltaupilze gegeben, das ist alles. ;)

Hier verständlich erläutert.

Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18508
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was für (Un)Kraut ?

Nina » Antwort #4 am:

zwerggarten hat geschrieben: 19. Jul 2019, 17:15
wow, der hat zwei eigene schmetterlingsarten! :o


Ja verrückt! Ich befriede mich zur Zeit mit einigen "Unkräutern". :D
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Was für (Un)Kraut ?

Waldmeisterin » Antwort #5 am:

Der Kompasslattich macht sich hier heuer auch extrem breit. Hier in der Nachbarschaft wurde ein neues Haus gebaut, der "Garten" ist eine einzige Lattichplantage. Bei mir würde er, wenn ich ihn ließe, auch flächendeckend wachsen, selbst die Baumscheiben der Straßenbäume sind dieses Jahr Lattich-Monokulturen.

zwerggarten hat geschrieben: 19. Jul 2019, 17:15
wow, der hat zwei eigene schmetterlingsarten! :o


ich hab's befürchtet :P
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21055
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was für (Un)Kraut ?

zwerggarten » Antwort #6 am:

mörderin, insektenmörderin, schmetterlingsmeuchlerin! ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4456
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was für (Un)Kraut ?

Kasbek » Antwort #7 am:

Waldmeisterin hat geschrieben: 19. Jul 2019, 20:16
Der Kompasslattich macht sich hier heuer auch extrem breit. Hier in der Nachbarschaft wurde ein neues Haus gebaut, der "Garten" ist eine einzige Lattichplantage. Bei mir würde er, wenn ich ihn ließe, auch flächendeckend wachsen …


Gib dem nächstgelegenen Kleintierzüchterverein doch mal einen Tip ;) Als ich vor vielen Jahren noch Kaninchen hatte, wurden diese und ähnliche Arten (landläufig unter „Saudistel“ subsumiert) von den Langohren gerne gefressen (Giersch und Löwenzahn freilich noch lieber ;)).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Was für (Un)Kraut ?

Waldmeisterin » Antwort #8 am:

Kasbek, du weißt doch, wo ich wohne, hier gibt's keinen Kanickelverein ;)

Aber mich überrascht doch, was die Viecher so gerne essen, Kompasslattich sieht für mich eher unappetitlich aus. Unsere Freiläufer haben immer zuerst Ackerwinde und Bärenklau aus der Wiese gepolkt. Später sagte mir ein Freund, dass Bärenklau in seiner Kindheit "Hasenzucker" genannt wurde und er sich immer fragte, warum ;D


Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Schalli
Beiträge: 274
Registriert: 26. Mär 2015, 19:24
Kontaktdaten:

6 km bis zum Mittelpunkt Sachsens, 350m

Re: Was für (Un)Kraut ?

Schalli » Antwort #9 am:

--- Kompasslattich ---- , ja das ist es , danke für die Hilfe ,
bei mir ist auch ein angrenzentes Grundstück voriges Jahr in Bauvorbereitung komplett umgegraben wurden , das hat das Zeug irgendwie ans Tageslicht gebracht und nun voll zugeschlagen - da kann ich noch tagelang rausreißen ......

.... ungünstigerweise ist das Baugrundstück neben an noch in Arbeit und was mal Garten/Grünland werden soll voll damit ...und das sind ca. 1000 qm...
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21055
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was für (Un)Kraut ?

zwerggarten » Antwort #10 am:

nun, mindestens zwei auf dieses kraut offenbar angewiesene insektenarten könnte das freuen! endlich futter und keine sterilen steinöden. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14522
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was für (Un)Kraut ?

Krokosmian » Antwort #11 am:

Hier wächst es "überall", weswegen ich es auch weiterhin ohne schlechtes Gewissen im Hausgarten und den Irisreihen möglichst jung entferne. Aber zukünftig darauf achte, ob die Pflanze bewohnt ist und jemand umgesiedelt werden muss.

Man findet es an üblichen Ruderalflächen, Wegrändern usw., auch in gepflasterten Verkehrsinseln oder wo sonst ein Samenkorn auf eine Fuge trifft. Und natürlich als Ackerunkraut. Mein (freilich rein subjektiver) Eindruck ist, dass es in den letzten Jahren zunimmt.

An Stellen mit besonders guten Bedingungen bekommt es die Ausmaße eines zimmerverträglichen Christbaums, dort scheint mir auch der Mehltau das größere "Problem".

Dateianhänge
035a.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14522
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was für (Un)Kraut ?

Krokosmian » Antwort #12 am:

Anderswo bleibt es dann kleiner.

Dateianhänge
027.jpg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was für (Un)Kraut ?

AndreasR » Antwort #13 am:

Hier gehören die verschiedenen Lattiche auch zu den häufigsten Unkräutern, bei mir im Garten weniger, weil man sie ja zum Glück recht leicht erkennt und relativ einfach jäten kann, aber auf allen Flächen, die mehr oder weniger brach liegen, stehen sie zu tausenden. Von daher habe ich wenig Bedenken, dass diverse Insekten aufgrund meiner Jätarbeit Probleme bekommen, egal um welche Pflanzen es sich handelt. ;)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14522
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was für (Un)Kraut ?

Krokosmian » Antwort #14 am:

Das mit dem Jäten finde ich wirklich relativ, besser handzuhaben als diverse Wurzelunkräuter ist es natürlich schon! Noch klein und niedlich gehts ziemlich leicht. Später, wenn die Wurzel bis nach Melbourne reicht und womöglich auch noch der Boden knochentrocken ist, reißt es leicht oberirdisch ab und treibt, dramatisiert dargestellt, einen Tag später sofort wieder aus. Zumindest passiert mir das immer, wenn so ein Teil sich zuerst zwischen den Paeonien versteckt hat und sich dann plötzlich per Blütenstand zu erkennen gibt :P.

Mir fallen immer wieder Pflanzen mit mehr oder weniger ganzrandigen gezähnten Blättern auf, welche gemischt mit den gebuchteten zusammenstehen. Ob es dann wirklich Giftlattich (L. virosa) oder eine (eventuelle?) Variabilität des Kompasslattichs ist, weiß ich nicht, man müsste wohl die Früchte anschauen. Vielleicht hat sich da aber auch was von einem früher in der Nachbarschaft exzessiv ganz wörtlich bis zum Kollaps betriebenen Salatanbaus erhalten, keine Ahnung ob das möglich wäre.
Antworten