News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Digitaler Beetplaner (Gelesen 1830 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
stuggi-jonas
Beiträge: 3
Registriert: 19. Jul 2019, 10:09

Digitaler Beetplaner

stuggi-jonas »

Liebe Garten-Pur-Community!
Mein Name ist Jonas, Ich studiere Agrarbiologie und arbeite nebenher für ein Urban Farming Startup. Wir haben einen digitalen Beetplaner mit dem Namen Spitzenprodukt entwickelt, der dabei helfen soll, schnell übersichtliche Beetpläne zu erstellen und auch sonst allerlei kleine Hilfestellungen bietet. Momentan werden unter anderem Infos zu guten und schlechten Nachbarn, Pflanzabstände, Anbausaison, Saattiefe und wöchentliche Arbeitspläne mit Pflegemaßnahmen geliefert. In Arbeit sind Fruchtfolge und Fruchtwechselplanung, die Erfassung der Bodenqualität und ein Planungsassistent, der anhand der Bedingungen vor Ort Vorschläge macht, was am jeweiligen Standort gut wachsen würde.
Wir sind zwar alle selber Hobbygärtner, wohnen allerdings alle in der Stadt und haben daher keine gute Möglichkeit die App umfassend selbst zu testen. Deshalb wollte Ich hier mal fragen, ob es unter euch vielleicht ein paar Interessierte gibt, die uns helfen wollen das Spitzenprodukt zu testen und zu verbessern. Dazu würden wir an Leute, die bereit sind uns intensiv Feedback zu geben, gratis Accounts vergeben. Schaut gerne mal auf Link entfernt!1 vorbei und meldet euch unter hello@Link entfernt!1 wenn ihr als Tester mitmachen wollt.
Was haltet ihr generell vom Thema digitale Beetplanung? Findet ihr das sinnvoll oder muss das mit Stift und Papier passieren? :)
Freue mich schon auf eure Meinungen!
LG Jonas

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
stuggi-jonas
Beiträge: 3
Registriert: 19. Jul 2019, 10:09

Re: Digitaler Beetplaner

stuggi-jonas » Antwort #1 am:

Oder antwortet mir einfach hier, weil meine E-Mail Adresse nicht angezeigt wird ^^
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Digitaler Beetplaner

Rieke » Antwort #2 am:

Hast du die Betreiber des Forums gefragt, ob deine Anfrage hier ok ist?
Chlorophyllsüchtig
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Digitaler Beetplaner

Rieke » Antwort #3 am:

Ach so, und noch ein inhaltlicher Nachtrag. Einiges von den überall verbreiteten Regeln zu guter und schlechter Nachbarschaft bestätigt sich in der Praxis nicht. Ein Beispiel: vor 2 Jahren standen die Zuckerschoten in direkter Nachbarschaft zum Knoblauch und beide sind sehr gut gewachsen.

An einer App bin ich überhaupt nicht interessiert.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Admin
Beiträge: 390
Registriert: 8. Nov 2003, 13:36
Kontaktdaten:

Alles wird besser!

Re: Digitaler Beetplaner

Admin » Antwort #4 am:

Hallo Jonas,

vorher fragen wäre schon mal nett gewesen.

Die Firma für die Du arbeitest kann sicher in ein günstiges Banner bei uns investieren.
Das kostet bei uns wirklich nicht die Welt. Hier ein link zum Kontaktformular: Werben auf garten-pur

Liebe Grüße
Nina

stuggi-jonas
Beiträge: 3
Registriert: 19. Jul 2019, 10:09

Re: Digitaler Beetplaner

stuggi-jonas » Antwort #5 am:

Hi
ui tut mir leid, Ich wollte euch nicht auf die Füße treten.
Es ging mir bei diesem Post tatsächlich nicht darum für unser Produkt zu werben, sondern eure Meinung darüber zu erfragen. Wir würden einfach gerne wissen, wie die breitere Gärtnercommunity das Thema digitale Beetplanung sieht und deswegen habe Ich hier geschrieben. Wie gesagt wenn jemand intensiv Feedback geben will gibt es auch Premium Accounts umsonst. Hoffe das ist in Ordnung.
Liebe Grüße
Jonas
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Digitaler Beetplaner

Natternkopf » Antwort #6 am:

Salü stuggi jonas

Etwas unbedarft hier ein gesprungen. ;)
Gehört zum Lebensabschnitt.

Du kannst ja Nina direkt fragen ob hier möglich und wie.
PM Funktion nutzen.
Wenn vorher schon wegen dem Werbebanner abgeklärt -> 👍

Die meisten hier garteln schon länger und haben das meistens im Griff was du erwähnts bei der Applikation in Bezug auf die Funktions Inhalte.
Nichts destotrotz kann es sein, dass das Eine oder Andere Gartenpur Mitglied mit testen würde.

Habt ihr schon geschaut was es schon gibt. Vermutlich schon, doch ich weiss es nicht.
Deshalb ein paar Links.
Mit zwei Suchläufen was gefunden.
Einige weggelassen. Verlinkt sind die, welche mir ähnlich erscheinen.



Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Digitaler Beetplaner

Nina » Antwort #7 am:

Für so unbedarft halte ich Jonas nicht. Und wenn eine international arbeitende Firma, studentische Aushilfskräfte damit beauftragt über Foren kostenlose Umfragen zu machen oder Tester sucht, dann ist es für mich schlicht "Spam" und oder Geiz.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Digitaler Beetplaner

Natternkopf » Antwort #8 am:

Danke Nina 🌹
für das "Info Update"

Lg Natternkopf 🥂
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21155
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Digitaler Beetplaner

thuja thujon » Antwort #9 am:

stuggi hat geschrieben: 19. Jul 2019, 10:12Was haltet ihr generell vom Thema digitale Beetplanung? Findet ihr das sinnvoll oder muss das mit Stift und Papier passieren?
Das passiert im Kopf vor Ort. Die Punkte, die du anführst bzw die ihr in der App abbilden wollt, sind die unwichtigsten bei der ganzen Geschichte. Geeignete Vorfrucht, Nachfrucht, detaillierte Kulturanleitung, zB. mit Bewässerungsplan, Terminierung der Düngung und deren Form, Tage bis Ernte usw. sind eher die Infos die ich mir digital raussuche.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten