News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stachelbeeren (Gelesen 259196 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stachelbeeren

Elro » Antwort #480 am:

Ist bestimmt nicht schneller aber ich schneide die abstehenden Teile mit der Schere ab.
Dazu halte ich die Schere über eine kleine Schüssel damit der Abschnitt gleich nach unten fällt.

Mit Scheren gehe ich lieber um als mit Messern. Bei mir wird auch der Schnittlauch und manch anderes Kräuterlein mit der Schere geschnitten.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Stachelbeeren

catinca » Antwort #481 am:

Mit einer Nagelschere geht`s am besten, finde ich.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stachelbeeren

Elro » Antwort #482 am:

Gerade fällt mir ein, vielleicht sollte ich es einmal mit einer Einringschere versuchen, damit würde das lästige öffnen der Schere entfallen.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stachelbeeren

thuja thujon » Antwort #483 am:

Ich mache das mit dem Fingernagel. Bei 8kg und Marmelade wirds mitgekocht. Das ist Strafarbeit.
Kann mir höchstens vorstellen dass es schneller geht, wenn man die Früchte über ein flaches Sieb mit rund 3-5mm Maschenweite reibt.
Kanns gerade nicht ausprobieren, Stachelbeerernte war hier vor ein paar Wochen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #484 am:

Ist der Kelch euch so störend? Bei dem Marmeladenbrei sind eher die Kerne die nerven. Vom Kelch merke ich nichts.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stachelbeeren

Elro » Antwort #485 am:

Aber der Stiel ist hart und bei manchen Früchten sehr lang.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

Waldgärtner » Antwort #486 am:

Api hat geschrieben: 18. Jul 2019, 00:30
Waldg hat geschrieben: 15. Jul 2019, 21:07
Heute hab ich in der örtlichen Baumschule 2 Früchte von der Stachelbeere Tatjana probiert und sehr lekcer gefunden.
Die Schale war eher dünn (zumindest deutlich dünner als bei Invicta) und die Beeren fast haarlos mit deutlicher Süße und trotzdem Aroma.
Wenn ich demnächst wieder einen Garten habe, kommt die auf jeden Fall rein :)


Ergänzen möchte ich noch, dass die Beeren auch eine schöne Größe haben.


Die gute Größe war mir auch aufgefallen!
Aber ich wusste nicht, wie sehr da nachgeholfen wurde, bzw. wie das später im Garten wird.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #487 am:

Elro hat geschrieben: 14. Jul 2019, 23:53
Das sind drei verschiedene Stachelbeeren die ich 2016 von Rib-isel bekam.

Einmal eine kleine grüne die ein wahrer Massenträger ist. Leider ein wenig schwer zu beernten da die Früchte sehr dicht am Trieb hängen und dieser viele kleine fiese Dornen hat. Mit der Schere Triebe ernten und dann die Beeren mit der Schere abzwicken geht am besten, fördert gleich den Neuaustrieb ;)

Die zweite ist noch am schwächsten wachsend, eine große matt hellgrüne mit ein paar "Versucherle" dran.
Die gefällt mir sehr gut.

Die dritte ist eine rote mit sehr guten Aroma wenn auch die Haut wie bei allen etwas fest und sauer ist.
@ Rib-isel, Du hattest mal Rolonda als Sortennamen in den Raum gestellt. Könnte sie es sein?


Hier sind ein paar meiner Stachelbeeren im Vergleich. Von dem kleinen "Massenträger" habe ich heuer nichts.
Von links nach rechts:

Ein starkwachsender Sämling (Pflanze so groß wie ich, ca 180cm, freistehend) mit großen Beeren, die heuer wegen der Trockenheit etwas kleiner ausfallen. Austrieb im Jahr ist sehr früh, habe habe keine Probleme mit dem Frost. Leicht amerikanischen Mehltau anfällig, ist aber mit leichter Auslichtung und zwei, drei Schnitten, sehr gut in den Griff zu bekommen. Pflanze sitzt zudem recht ungünstig im schattigen Gebüsch. Ich brauche noch einen Arbeitstitel für das Ding.

Danach kommt die Rolonda, die bei mir noch nicht den Reifezustand wie bei Elro erreicht hat.

Danach kommt die hellgrüne Stachelbeere mit leichter Bestachelung, die bei Elro schlecht wächst. Hier wächst sie heuer recht ordentlich. Ich nenne sie die "Waldstachelbeere" (wegen des Fundorts)
Dateianhänge
DSCI0347.JPG
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #488 am:

Hier der Habitus der Waldstachelbeere. Ohne Hochbinden, geht da nix
Dateianhänge
DSCI0344.JPG
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #489 am:

Hier kann man die Stachelärme sehen.
Dateianhänge
DSCI0345.JPG
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stachelbeeren

Elro » Antwort #490 am:

Rib hat geschrieben: 21. Jul 2019, 11:23
Hier der Habitus der Waldstachelbeere. Ohne Hochbinden, geht da nix

Noch stehen hier die Triebe straff aufrecht, es hingen ja auch nur wenige Früchte dran. Ich beobachte das genauer.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #491 am:

Sie liegt bei mir nicht wegen des Fruchtgewichts, sondern weil die Pflanze eben so wächst. Eben ein Nachteil
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stachelbeeren

Elro » Antwort #492 am:

Gestern habe ich mir die "Waldstachelbeere" noch einmal angeschaut, alle Triebe waren straff aufrecht.
Entweder kommt das erst wenn der Strauch größer wird oder ich habe noch eine andere Sorte von Dir bekommen. Ursprünglich waren es nämlich vier verschiedene Sorten aber bei einer Sorte gab es einen Totalausfall in Sachen Bewurzelung.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #493 am:

Die jungen Triebe stehen, gehen sie aber in das 3, 4 Jahr, liegen sie. Wenn dich dir weitere Reiser geschickt hatte, dann vermute ich auf die Große, die ich im Post 487 ansprach, aber die ist nicht schwachwachsend. Ich gucke noch mal nach, ob ich es nachvollziehen kann, was ich dir schickte.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Stachelbeeren

b-hoernchen » Antwort #494 am:

Meine Stachelbeerenrte wurde durch Sonnenbrand großenteils ein Opfer der ersten Hitzewelle im Juni, als die Früchte noch unreif oder halbreif waren. Von Süßer Lea und Roter Hinnonmäki sind so gut wie alle sonnenexponierten Früchte betroffen - von einem urspünglich riesigen Behang blieben im wesentlichen die Früchte im Inneren der Sträucher oder auf der sonnenabgewandten Seite.

Was bis dato noch hängt ist jetzt sehr reif bis überreif. Vorige Woche habe einige Früchte "Mr. Green" einer Bekannten vermacht und sie meinte, die schmeckten nach Kiwi. Ich würde ergänzen ".. und nach Zimt". Eine relativ kleine Stachelbeere mit eigemwilligem Geschmack.

Meine Ernte von "Darling" wollte mir eine andere Dame nach einer Kostprobe rundweg abkaufen... -die schmeckt wirklich sehr rund.
Darling isr vielleicht die am besten aufrecht wachsende Stachelbeere, die ich habe.

Auch mit Flavia habe ich mitlerweile Frieden gschlossen: Gut reilf sehr süß und mild. Manche Früchte, besonders bei Überbehang der Ruten, schmecken ein bisserl fad, aber die meisten sind lecker.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten