News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Crocosmia-Montbretie (Gelesen 38537 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Garten Prinz
- Beiträge: 4654
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Crocosmia-Montbretie
Tolle Kombi! Ganz meine Farben...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- hostalilli
- Beiträge: 355
- Registriert: 27. Apr 2007, 10:44
- Kontaktdaten:
Re: Crocosmia-Montbretie
Hallo, ich habe eine Frage: Meine Crocosmia sind jetzt verblüht. Ist es sinnvoll die abgeblühten Stängel abzuschneiden damit nicht zuviel Kraft in die Samen geht. Die Pflanzen wurden in diesem Frühjahr als Knollen gesetzt.
Gärtnern ist das reinste der menschlichen Vergnügen (Francis Bacon)
Re: Crocosmia-Montbretie
Ob da "was in die Samen geht" auf statistisch absicherbare Kosten der Peripherie, das wäre erst noch zu beweisen. Ich habe noch nie eine wissenschaftliche Dokumentation zwecks "Schädlichkeitsbeweises" zu Gesicht bekommen; na, vielleicht einfach nur Faulheit. Ich habe aber stattdessen fette Knollen von meinen Gladiolen geerntet, wo fette Früchte angesetzt hatten. Ich halte das ganze Gedöns um die Vernichtung von Fruchtansätzen bei Zwiebelpflanzen für einen ewig wiedergekäuten Mysthicismus.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Re: Crocosmia-Montbretie
Das sehe ich ebenso. Wichtiger sind ausreichende Wasser- und Nährstoffversorgung während des Wachstums im Mai und Juni.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- hostalilli
- Beiträge: 355
- Registriert: 27. Apr 2007, 10:44
- Kontaktdaten:
Re: Crocosmia-Montbretie
Danke, dann lass ich alles dran - sieht ja auch schön aus ;-)
Gärtnern ist das reinste der menschlichen Vergnügen (Francis Bacon)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16607
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Crocosmia-Montbretie
Ich habe auch schon überlegt, ob ich die Samenstände an meinen C. 'Lucifer' entfernen soll, aber dann müsste ich wieder im Beet herumbalancieren, also lasse ich das ebenfalls sein. ;)
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Crocosmia-Montbretie
Ich lasse sie immer dran. Sie blühen trotzdem jedes Jahr.
Lüneburg, Niedersachsen
- Kasbek
- Beiträge: 4441
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Crocosmia-Montbretie
Hier prinzipiell genauso. Gemeuchelt hat sie statt dessen dieses Jahr der Märzwinter :P
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Crocosmia-Montbretie
Vielen Dank nochmal für den link. Ich er sehe daraus das im ersten Jahr nix mit blühen ist.
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Crocosmia-Montbretie
Hat jemand Erfahrungen mit der Winterhärte von Montbretie Emily McKenzie, könnte das mit gutem Schutz (Reisig etc.) in 7a klappen? Wann soll man die pflanzen?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Re: Crocosmia-Montbretie
Hier haben bis jetzt nur zwei Crocosmia ausgehalten. Das eine ist eine arg wuchernde Wildform, das andere 'Lucifer'. Die Emily war nach dem ersten Winter weg.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16607
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Crocosmia-Montbretie
Eine "Mischung" von ALDI, gepflanzt vor vier oder fünf Jahren, macht hier jedes Jahr zuverlässig Laub, hat aber noch nie geblüht, vielleicht ist die Stelle einfach ungünstig. 'Lucifer' hat im Februar 2018 minus zwölf Grad locker weggesteckt. Gepflanzt habe ich die Knollen jeweils im Frühling, "geschützt" waren sie nur mit einem kleinen Haufen Laub, durch Reisig fixiert.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Crocosmia-Montbretie
Magnolienpflanzer hat geschrieben: ↑20. Jul 2019, 17:16
Hat jemand Erfahrungen mit der Winterhärte von Montbretie Emily McKenzie, könnte das mit gutem Schutz (Reisig etc.) in 7a klappen? Wann soll man die pflanzen?
Hier hat sie es zusammen mit anderen Sorten eine Weile lang mehr oder weniger ausgehalten, den Kahlfrost letztes Jahr dann aber wieder nicht überlebt. Ebenfalls wie die Anderen. Das hat, wie schon 2012, nur `Lucifer´ geschafft.
Dieser sitzt allerdings zu warm, eigentlich heiß, weswegen er schon wieder verblüht ist. Ich finde ihn allein allmählich auch etwas langweilig, weswegen ich das Teil mal woanders platzieren und noch Sorten, besonders Gelbe, dazusetzen muss. Allzu viel kosten in paar Knollen nicht, wenn sie es dann den Winter nicht packen. Geschützt hatte ich noch nie.