Veronica hat geschrieben: ↑20. Jul 2019, 16:03 Drei der besten Wachser: hinten 'Hannah', Mitte 'Berliner Kindl' und davor unscharf der fast alles übertreffende 'Karminvorläufer'
Sommerlich! :D
'Hannah' hat bisher nur gekränkelt, bei zwei Versuchen schon. Aber 'Berliner Kindl' ist auch hier unverwüstlich. ;D ;)
Der gute alte 'Wennschondennschon' (Foerster 1931). Kleine Täuschung - das ist eine neue Pflanze, die noch im Topf steht. Aber die Blüten sind gerade so schön:
Inken hat geschrieben: ↑20. Jul 2019, 18:22 Das erwarte ich aber von einem Spitzenphlox. ;)
Der gute alte 'Wennschondennschon' (Foerster 1931). Kleine Täuschung - das ist eine neue Pflanze, die noch im Topf steht. Aber die Blüten sind gerade so schön:
Inken hat geschrieben: ↑20. Jul 2019, 18:35 @Irm, ja, bitte. Ich hoffe, das Schild ist auffindbar. Ich meine, wir schwankten zwischen 'Light Blue Flame' ..
Der war bei Foerster - und ist leider nicht mehr zu finden :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Das ist 'Weinrot' von Herrn Gaedt. Es ist keine offizielle Sorte, aber in meinem Garten steht der Phlox noch und blüht gut. Ruths Sämling aus Bornim stammt aus derselben Quelle. ;) So tolle rauchige Sämlinge entstehen bei mir leider nicht.
Hier noch die 'Rote Eva'. Im Katalog von Foerster-Stauden 2004 lautet die Beschreibung: "Orangerot, weißes Auge, 100 cm". Bei Hartmut Rieger ist ein 'Feuerball'-ähnlicher Phlox zu sehen. Meine Exemplare habe ich von Uwe Peglow, und sie sehen wie die bei Gaißmayer angebotene Phloxsorte aus. Ich nehme an, es hat seine Richtigkeit. Ich würde die Farbe als "rosenrot" beschreiben, mal intensiv, mal etwas weniger kräftig.