News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463811 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Albizia » Antwort #1665 am:

fyvie hat geschrieben: 13. Jul 2019, 10:54
Ich glaub, diejenigen, die noch keinen Befall hatten, haben bisher einfach Glück gehabt, dass er den Weg dorthin noch nicht gefunden hat...


Mir ist auch ein sehr alter Buchs im Kübel an der Haustür aufgefressen worden, ich weiß nicht mehr genau wann, ich glaube, vor drei oder vier Jahren, alles voll vom Zünsler. Ein Jahr später traf es die 4 alten Buchse auf beiden Familiengräbern und die uralten meterlangen hohen Buchshecken auf eben jenem Friedhof waren innerhalb einer Saison komplett futsch und wurden gerodet!

Natürlich, da alles im gleichen Ort, hat es bei mir im Garten ebenso einen Buchs an der Mauer erwischt. Ein paar kleine Buchse, die ich schneide, und die entweder sehr dicht oder aber in der Nähe meiner paar Grünspargelpflanzen stehen, sind jedoch nach wie vor völlig ok. ::)

Ob der vielleicht übertünchende Geruch der Spargelpflanzen evtl. den Zünsler diese Buchse nicht finden lässt? Ich nehme ja an, dass der Zünsler wohl nach dem Geruch geht, wenn er seine Eier ablegt.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Isatis blau
Beiträge: 2312
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Isatis blau » Antwort #1666 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 13. Jul 2019, 10:21
G hat geschrieben: 4. Jul 2019, 09:15
Ich habe in diesem Jahr erst einmal gespritzt und sehr gründlich - und das ist viele Wochen her...

Ich kann keinen weiteren Befall mehr feststellen - aber irgendwie kann ich es nicht glauben. Ich schaue immer mit Argusaugen - aber nichts zu sehen, keine Falter, keine Fraßstellen und auch keine zusammengeklebten Blätter oder Raupen 8)

Kann ich bestätigen, seit Mai kein Befall mehr.
Ich hoffe es bleibt so, trau dem Frieden noch nicht.


So geht es mir auch, Anfang Mai eine Raupe entdeckt und gespritzt, seitdem nichts mehr gefunden.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Rieke » Antwort #1667 am:

Albizia hat geschrieben: 13. Jul 2019, 11:21
Ob der vielleicht übertünchende Geruch der Spargelpflanzen evtl. den Zünsler diese Buchse nicht finden lässt? Ich nehme ja an, dass der Zünsler wohl nach dem Geruch geht, wenn er seine Eier ablegt.


Ich hatte Buchse in der Nähe des Spargelbeets, Abstand 1-2 m. Die waren letztes Jahr von allen Buchsen am heftigsten befallen und sind daher Geschichte.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Natternkopf » Antwort #1668 am:

@rupalwand Salü

Habe ein Frage in Bezug auf:
rupalwand hat geschrieben: [size=10pt]Es wird bezüglich des Buchsbaumzünslers Angst verbreitet.
Es werden auch falsche Informationen in die Welt gesetzt nämlich die Vögel würden die Raupen verschmähen.
Wäre es nicht so, möchte ich eine wissenschaftliche Untersuchung dazu nachgereicht bekommen!
Konntest du das schon lesen?
Natternkopf hat geschrieben: [size=10pt]
Ein wenig Hoffnung besteht.   :D
Auch hier gilt:
Gartenplaner hat geschrieben: [size=9pt]Zweifel am grundsätzlichen Wahrheitsgehalt der Berichte ist an einigen Stellen schon zu finden  :)[/size]
[size=10pt]
Nun eine Auswahl an Berichten im Netz zu den Frassfeinden im speziellen Vögel.
Im Link 5 & 6 werden noch Wespen erwähnt.
  1. [size=10pt]BUCHSBAUMZÜNSLER-RAUPEN WERDEN VOGELFUTTER - endlich!
    Bis anhin galt die Beobachtung der Basler Doktorandin Florine Leuthard, die berichtete, dass Vögel die Raupen wieder ausspukten, da sie das Gift des Buchsbaumes aufgenommen hätten. // garten.ch
  2. [size=10pt]BUCHSBAUMZÜNSLER: DIE NATUR SCHLÄGT ZURÜCK!
    Anfangs schmeckten sie den Vögeln nicht / In Internetforen berichteten Hobbygärtner außerdem davon, dass sie verschiedene Vogelarten dabei beobachtet hatten, wie sie die Raupen zwar probierten, aber letztlich wieder auswürgten. Man vermutete deshalb, dass die Insekten die Gift- und Bitterstoffe des Buchsbaums in ihrem Körper speicherten und somit für Vögel ungenießbar waren. // mein schöner garten.de
  3. [size=10pt]ÜBER DIE GIFTIGKEIT
    Es bleibt abzuwarten, ob bald neue Erkenntnisse zum giften Schädling vorliegen. Bereits jetzt wird von vielen Seiten berichtet, dass einige Vögel keinen Bogen mehr um den Buchbaumzünsler machen und ihn sogar dem Nachwuchs als Nahrung anbieten. Wir halten Sie auf jeden Fall auf dem Laufenden. // plantura.garten
  4. [size=10pt]FRESSFEINDE DES BUCHSBAUMZÜNSLERS
    In den ersten Jahren nach seinem Auftauchen in Europa wurde im Internet in einschlägigen Gartenforen vielfach berichtet, dass beobachtet wurde, wie einheimische Vögel nach dem Fressen der Raupen diese wieder hervor würgten. Man führte dies darauf zurück, dass die Larven durch die im Buchsbaum enthaltenen Giftstoffe für unsere Vögel ungenießbar seien. Dies scheint sich allmählich zu ändern, denn es häufen sich Meldungen, dass verschiedene Vogelarten durchaus an den Raupen Geschmack gefunden haben. Vor allem Spatzen scheinen die Buchsbaumzünsler-Raupen als Nahrungsquelle zu schätzen. // tierfalleninfo
  5. [size=10pt]NATÜRLICHE FEINDE SPATZEN
    Vögel und hier vor allem die Spatzen haben die Larven des Buchsbaumzünslers mittlerweile in ihre bevorzugte Nahrung aufgenommen. Beobachtungen der letzten Jahre haben ergeben, dass die Spatzen in großen Populationen an den Buchsbaumhecken saßen und diese nach den Raupen abgesucht haben. // plantopedia.de
  6. [size=10pt]HAT DER BUCHSBAUMZÜNSLER NATÜRLICHE FEINDE?
    In der Schweiz bisher nicht, was für eine invasive Art normal ist. Es wurden schon Vögel beobachtet, welche die Raupen zwar aufnahmen, sie aber – wahrscheinlich aufgrund der toxischen Buchsinhaltsstoffe – wieder herauswürgten. Auch Wespen wurden schon beim Zerlegen von Raupen beobachtet. Früher oder später wird aber ein natürlicher Feind den Buchsbaumzünsler als Nahrungsquelle entdecken und sich ein Gleichgewicht einstellen. // biogarten.ch
  7. [size=10pt]HOFFNUNG FÜR DEN BUCHSBAUM
    Vögel als Helfer in der Not - Viele Medien verbreiten den Rat, Al­genkalk sowohl gegen Buchsbaumblattfall (Cylindrocladium buxicola) als auch gegen Buchsbaumzünsler einzusetzen. Für die Wirksamkeit von Algenkalk gegen diese Schaderreger gibt es allerdings bis­lang keine wissenschaftlichen Belege. Das gilt auch für die von homöopathi­schen Produkten oder von Effektiven Mi­kro­organismen, daher sind sie nicht zu empfeh­len.
    Beobachtungen, dass nach dem Einsatz kein Befall mehr auftrat, sind oft Folgen von Witterungs­bedingungen oder von Nützlingen. Gerade im trockenen Sommer 2018 trat auch ohne Behandlung kaum Blattfall auf, und die Vögel fraßen in Erman­gelung anderer Insekten verstärkt Buchsbaum­zünslerraupen. // gartenfreunde.de
  8. [size=10pt]NATÜRLICHE GEGENSPIELER
    Zu natürlichen Feinden der Raupen oder Falter gibt es bisher keine sicheren  Erkenntnisse. In der letzten Zeit wurde allerdings häufig beobachtet, dass einige Vögel die Raupen  gefressen oder zumindest abgetötet haben. Ob Vögel als effektive Gegenspieler eine entscheidende Rolle einnehmen, kann zum jetztigen Zeitpunkt sicher noch nicht abschliessend  geklärt werden. Weitere Beobachtungen sind hier notwendig. Sollte sich herausstellen, dass Vögel im Buchsbaumzünsler eine neue Futterquelle entdeckt haben, sollte die Bekämpfung der Raupen mit Pflanzenschutzmitteln sehr zurückhaltend erfolgen. Über Hinweise zu dieser Thematik ist die Stadtgärtnerei dankbar. // Stadtgärtnerei Basel
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Albizia » Antwort #1669 am:

Rieke hat geschrieben: 13. Jul 2019, 22:28
Albizia hat geschrieben: 13. Jul 2019, 11:21
Ob der vielleicht übertünchende Geruch der Spargelpflanzen evtl. den Zünsler diese Buchse nicht finden lässt? Ich nehme ja an, dass der Zünsler wohl nach dem Geruch geht, wenn er seine Eier ablegt.


Ich hatte Buchse in der Nähe des Spargelbeets, Abstand 1-2 m. Die waren letztes Jahr von allen Buchsen am heftigsten befallen und sind daher Geschichte.


Gut, dann wäre ja auch das geklärt. Dann ist es wohl eher Zufall, dass der Zünsler diese Buchse noch nicht gefunden hat. Sollte auch da Befall auftreten, kommt mir kein Buxus mehr ins Haus.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Roeschen1 » Antwort #1670 am:

Ich hatte schon geschrieben, daß einer meiner Buchse bisher auch bei hohem Befall in früheren Jahren, nicht befallen wurde.
Ich vermute, er riecht anders. Ganz sicher kein Zufall.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Rupalwand » Antwort #1671 am:

@Natternkopf, merci!
So ... hatte ich es gemeint: Sachlichkeit.

Ich lebe gut mit meiner Devise, daß ich lange, sehr lange beobachte, bevor ich nichts tue gegen eine Erscheinung, die die Natur bringt.
Die Natur bringt's, die Natur nimmt's.

Mein einziger Buchsbusch steht etwa 50 Jahre im Garten.
Ich bin stolz auf ihn, und ich liebe ihn. Er gehört ganz einfach zur Familie die vielen Gartenbewohner.
Schon meine Eltern achteten darauf, daß niemals ein Sträußlein zum Anstecken abgeschnitten wurde.
Und ich als Gartennachfolger achte ebenfalls darauf, daß der nicht beschnitten wird.
Er stammt von einem selbst vermehrten Stecklilng aus dem Schwarzwald.
Er bildet eine bunte Gruppe mit einer Eibe, einer Zirbelkiefer, einer Blaufichte sowie einer etwa 4 Meter hohen und 7 Meter breiten im Monat Mai duftenden Schneeballschlacht (Vib. carlcephalum).
Diese Gruppe ist ein Eldorado für die Vögel, besonders die in meiner Familie geliebte Staren- und Spatzenbande.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1672 am:

Mögest du dich noch lange an deinem unversehrten Buchsbaum freuen können, es sei dir gegönnt.
Aber um bei der Sachlichkeit zu bleiben; es schadet dem Buchsbaum im Zusammenhang mit dem Zünsler nicht, wenn man ihn beschneidet. Schnitt oder nicht-Schnitt ist kein Grund, dass der Zünsler wegbleibt oder kommt.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Norna » Antwort #1673 am:

Nach zwei Jahren mit intensiven Schäden habe ich heuer erfreut noch keinerlei Zünslerbefall bemerkt. :) Gespritzt habe ich nie; zwei kleine Buchsbäumchen haben den Befall wohl nicht überlebt. Ansonsten haben wir eine 2 m hohe Buchshecke, einen etwa 3 m hohen Strauch und einen etwa 1 m hohen. Die windexponierten Stellen wiesen immer die wenigsten Schäden auf. Bei der Hecke wachsen sich die Schäden langsam aus, der hohe Strauch hatte ohnehin nur in wenigen geschützten Partien im unteren Bereich welche. Die Klone sind jeweils verschiedene. Ist bei anderen der Befall ohne Spritzen auch zurückgegangen?
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1674 am:

Das heisst du hast gar nichts gegen die Raupen unternommen, z.B.grosse Raupen abgesammelt?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Norna » Antwort #1675 am:

Nein, das würde ich bei einer ca. 15 m langen und 2 m hohen Buchsbaumhecke an der Grundstücksgrenze auch gar nicht schaffen. :) Einer meiner Söhne hat aber schon vor 2 Jahren beobachtet, dass sich ganze Vogelschwärme in der Hecke tummeln.
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1676 am:

Das wäre dann ein Punkt für die "Vogelfraktion" ;), möge sich dein Buchs weiterhin gut erholen.
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Rupalwand » Antwort #1677 am:

@meine beiden Vorschreiber:

Vielen Dank für die Gartenwünsche. Gute Wünsche sind verbindend und erfreuen das Herz. Und was das Herz erfreut, macht gesund.

In meinem Garten ist es "nur" ein Buchsbusch, wenn auch an die 3 Meter Höhe und 5 Meter Breite. Auch er ist ein Aufenthaltseldorado für die Spatzen- und Meisenbande und das nicht nur im Sommer, sondern der übrigen Jahreszeit auch. Ich streue, gieße oder spritze nie gezielt, sondern nur wenn ich etwas an Kalk, Steinmehl, EMs oder von den zerriebenen getrockneten Brennesseln übrig habe, denn ich will ja nicht, daß sich irgendein Tierlein in meinem Garten verletzt.
Wir Gartenmenschen sehen es allzuhäufig als "normal" an, an Stauden, Rosen, Obstgehölzen herumzuschneiden, aber eine Zünslerraupe, die es ebenso macht, soll es nicht dürfen. Und außerdem bietet eine Zünslerraupe einen fetten Happen für viele Singvögel. Kreislauf der Natur.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1678 am:

rupalwand hat geschrieben: 21. Jul 2019, 06:36
Wir Gartenmenschen sehen es allzuhäufig als "normal" an, an Stauden, Rosen, Obstgehölzen herumzuschneiden, aber eine Zünslerraupe, die es ebenso macht, soll es nicht dürfen.

Bezüglich Formschnitt müsste der Zünsler aber mal in die Schule gehen! ;)
Betreffend laissez-faire ist ein Falter, der meinen Garten verlässt für mich ein schlechter Falter, weil er "beglückt" ja dann anderen Buchs in anderen Gärten. Ebenso will ich nicht, dass er bei mir überwintert, denn ohne Überwinterung beginnt der Frass dann doch deutlich später.
Aber wie bei allem, es gibt halt immer verschiedene Meinungen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

lerchenzorn » Antwort #1679 am:

Nun, dass Tiere sich im Garten frei bedienen dürften, widerspräche dem ältesten Ursprung der Sache und ihres Namens. ;)

Im Kleingarten stehen zwei Stecklinge, die wohl "übersehen" wurden. Die einzigen, die vom Totalfrasss verschont geblieben sind. Alles andere habe ich im letzten Jahr gerodet. Der einzige Unterschied: sie stehen im bloßen Sand, ehemaliger Spielbank unter der Turnstange.
Antworten