News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Porree (Gelesen 6287 mal)
Re:Porree
Vergangenes Jahr hatte ich einen Teil des Lauchs mit Vlies abgedeckt, den anderen mit Gemüsefliegennetz - beide habe ich gleich nach dem pflanzen angebracht.- Beide Stücke wurden gleich stark von Lauchmotten verfressen. Zudem legten sich im Lauf der Zeit die Läuche schräg und wuchsen schlechter.Dieses Jahr habe ich auf mechanischen Schutz verzichtet, weils ja eh nichts hilft und die Bearbeitung wesentlich einfacher ist.Motten habe ich bis jetzt nur wenige beobachtet (Zwiebelfliegen gabs übrigens trotz letztjähriger Invasion in diesem Jahr fast keine!)Aber dafür hat mein Lauch in diesem Jahr wieder Lauch-Tripse ::)LG, Bea
Re:Porree
das verstehe ich nicht, bea.wie sollten denn zwiebelfliegen(lauchmotten) durch ein gemüseschutznetz fliegen können?könnte es sein, daß1. die stecklingspflänzchen schon vorher infiziert waren?oder2. du das schutznetz nicht allseitig und flächendeckend mit erde abgedeckt ahst?oder etwa 3.löcher im netz waren?
Re:Porree
Hallo zusammen,ich weiß nicht, ob das Zufall ist: Dieses Jahr steht mein Lauch wie `ne Eins! 3 oder 4 Pflanzen sind nur befallen.Ich habe immer eine Reihe Erdbeeren und eine Reihe Lauch gesetzt.Allerdings auch auf einem neu angelegten Beet.
Einen schönen Tag wünscht Hardy
Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
Re:Porree
Ich vermute, ich habe die Motten mitgekauft. :-\Dieses Jahr hatte die Gärtnerei alle Kisten mit Netzen abgedeckt - das war letztes Jahr nicht...
Re:Porree
die kulturschutznetze funktinieren bei mir sehr gut. aber der arbeitsaufwand ist so hoch, daß es mir die lust am anbau von winterkarotten bzw. winterlauch deutlich schmälert.beide kulturen verunkrauten im frühstadium ja wegen der geringen beschattung ja sehr leicht, und jedesmal nach dem jäten die vliese wieder sorgfältigst abzudecken, ist eine öde arbeit.
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Porree
Die Netze helfen wohl ganz gut bei Motten aber die Lauchminierfliege ist ein ganz gemeines relativ neues gemeines Ding, ist so klein daß es durch die Netze schlüpfen kann.Ich habe mir dieses Jahr ein Spezialnetz gekauft mit feinerer Gittergröße. Hoffentlich klappts.Ich hatte zwischen den Erdbeeren Knoblauch, ungeschützt, auch der ist befallen.Langsam habe ich echt eine Wut auf so viel Ungeziefer.Ich hege sogar den Verdacht daß mein Zierlauch im Staudengarten befallen wird denn jedes Jahr habe ich weniger Pflanzen.
Liebe Grüße Elke
Re:Porree
So ganz verstanden habe ich nicht, wie das gehen soll, kann mir das hier jemand erklären? Hat das jetzt Anfang Oktober noch Sinn?Ich weiß auch gar nicht genau, ob mein Lauch von den Fliegen befallen ist, jedenfalls sind Fraßspuren auf den Blättern und teilweise beginnen die Schäfte auseinander zu fallen...Soll ich schnell ernten und einfrieren? Liebe hätte ich das Gemüse ja bis zum Verbrauch auf dem Beet... Nur solche Pflanzen ernten, wo Schäden sichtbar sind oder vorbeugendermaßen alle?auch ich "kämpfe" seit einigen Jahren mit der Lauchfliege ;)Bei den befallenen Pflanzen zwicke ich die Herztriebe mitsamt den kleinen raupen heraus, treiben ja wieder nach
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Porree
Dann Mulch doch gegen Unkraut... :)Hardybeide kulturen verunkrauten im frühstadium ja wegen der geringen beschattung ja sehr leicht,
Einen schönen Tag wünscht Hardy
Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)