News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Staude könnte das sein - Gilbweiderich, Lysimachia vulgaris (Gelesen 1935 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Welche Staude könnte das sein - Gilbweiderich, Lysimachia vulgaris
Ich versuch's mal wieder, ob ihr mir auch ohne Foto bei der Bestimmung einer Staude helfen könnt?Sie wächst bei mir im Schatten, wird gut einen Meter hoch, blüht relativ lange im Hochsommer mit zierlichen gelben Blüten (die Einzelblüte erinnert an den Goldfelberich, aber die Blätter sind dunkler, und die Blüten sitzen z.T. auch an Seitentrieben). Sie hat einzelne eher unverzweigte senkrechte Triebe, nur die Blütentriebe sind oben seitlich, und sie macht relativ lange (> 1 Meter) Ausläufertriebe, die wie überlange dünne rosa Finger rumhängen. Ist eine hübsche, unaufdringliche, war schon vor mir im Garten, könnte auch eine Wildpflanze sein, aber ich kenne sie nicht aus freier Natur.Hm. Hat jemand einen Idee?
Re:Welche Staude könnte das sein
könnte man sie als rotlaubig bezeichnen, Eva? dann dächte ich an den blutfelberich....
Re:Welche Staude könnte das sein
Nein, rotlaubig ist sie nicht, aber googeln von Lysimachia brachte mich zu Lysimachia vulgaris, der muss es sein. Hätt ich ja auch selbst drauf kommen könnenDeutscher Name ist Gilbweiderich, darunter findet man ihn sogar in der Wikipedia. Gibt's den bei Euch wild - ich kenn den bisher nur aus meinem Garten?
Re:Welche Staude könnte das sein - Gilbweiderich, Lysimachia vulgaris
Ich kenne ihn von früher her, jetzt wüsste ich keine Stelle, wo er wild vorkommt, Eva (wenn du mich gefragt hast
). Ist wirklich eine hübsche Pflanze!

Re:Welche Staude könnte das sein - Gilbweiderich, Lysimachia vulgaris
Weil er so schön ist, hatte ich ihn vor vielen Jahren vom lichten Waldrand mitgebracht. Aber wie das so ist, wenn wilde Stauden in gute Erde gepflanzt werden......man hat zu kämpfen, ihn in Schach zu halten, er breitet sich nämlich stark aus.
Re:Welche Staude könnte das sein - Gilbweiderich, Lysimachia vulgaris
Oh, da muss ich wohl doch etwas besser auf ihn aufpassen, in meiner bisher wilden Unkraut-Schattenecke (Gilbweiderich, Mädesüß, Brennesseln, Lungenkraut) mach ich nämlich grade Sanierung und will ein Staudenbeet draus machen. Nicht dass mir dort dann nur noch Gilbweiderich wächst, obwohl, Brennesseln kommen bestimmt auch gut und gern wieder 

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Welche Staude könnte das sein - Gilbweiderich, Lysimachia vulgaris
Hallo, Eva,Gilbweiderich wächst in D fast flächendeckend wild - guck mal hier rein.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Welche Staude könnte das sein - Gilbweiderich, Lysimachia vulgaris
Die wächst bei uns in der Schweiz auch Wild. Ein Bild habe ich nicht gerade zur Hand, aber die gepunktete Schwester L. punctata wächst bei mir im Garten. Der Unterschied liegt m.W. nur in den roten Pünktchen im Zentrum des Blütenkelches. L. punctata wächst im Schattenbeet unter einem Apfelbaum und hat bisher nicht gewuchert.