News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Halticus luteicollis, Gelbhals-Springwanze - Neuer Schädling im Garten? (Gelesen 3517 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Halticus luteicollis, Gelbhals-Springwanze - Neuer Schädling im Garten?

Wühlmaus »

Dieses Jahr wird der Garten von einem mir bisher noch nicht aufgefallenen kleinen Schädling sehr massiv heim gesucht :-\ >:( Es scheint eine blattsaugende kleine Wanzenart zu sein, ca. 2-3mm lang, mit langen Fühlern. Das hintere Beinpaar hat kräftige "Sprungmuskeln", mit denen das Tier bei Störung große Sätze macht und dann erst weg fliegt. Der StechSaugwerkzeug ist total fein und relativ lang, ähnlich wie bei einer Mücke.
Zuerst aufgefallen sind mir die Spuren/Folgen des Saugens am Lavendel. Erst dachte ich es seien Spinnmilben am Werk.Nachdem der Täter entdeckt war, fand ich ihn u.a. auch auf:
-Ysop
-Minze
-Ruccola (hier ist neben dem Lavendel der Befall und der Schaden am stärksten)
-Tomaten
-Gurken

Könnte ihr mir sagen, was das für ein Mistvieh ist, und ob es in anderen Gärten auch so aktiv ist?

Das Bild ist suboptimal. Derzeit liegt ein Täter im Tiefkühlfach und gibt vielleicht bessere Bilder - falls notwendig...

Edit: Namen ergänzt.
Dateianhänge
DSC_8510-LavendelSchädling_001.JPG
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Neuer Schädling im Garten?

Veronica » Antwort #1 am:

Hallo Wühlmaus, ich kann es nicht genau erkennen, erinnert mich aber sehr an die Clematis-Springwanze, die auch auf diverse andere Pflanzen geht.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Neuer Schädling im Garten?

Wühlmaus » Antwort #2 am:

Vielen Dank, Veronica!
Genau das ist das Mistvieh: Clematis-Springwanze (Halticus luteicollis) >:( Und in meiner obigen Liste hat wirklich noch eine Staudenclematis (Clematis recta 'Purpurea') gefehlt...

Der Schaden ist besonders am Ruccola erheblich. Gästen kann man ihn nicht mehr vorsetzen :-X
Und einzelne Lavendelpflanzen sind so stark ausgesaugt, dass ihre Assimilation bestimmt leidet.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Neuer Schädling im Garten?

Wühlmaus » Antwort #3 am:

So sieht die Clematis aus :-X
Dateianhänge
IMG_20190723_175159.jpg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Neuer Schädling im Garten?

Wühlmaus » Antwort #4 am:

Die Gurke :-X
Dateianhänge
IMG_20190723_175613.jpg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Neuer Schädling im Garten?

Wühlmaus » Antwort #5 am:

Der Ysop :-X
Dateianhänge
IMG_20190723_175313.jpg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Neuer Schädling im Garten?

Wühlmaus » Antwort #6 am:

Der Lavendel :-X
Dateianhänge
IMG_20190723_175336.jpg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Neuer Schädling im Garten?

Veronica » Antwort #7 am:

Genau, Wühlmaus, so sieht das Schadbild aus. :P
Ich könnte locker Bild um Bild anfügen. >:(
Die Pflanzen gehen zwar nicht daran kaputt, aber schön ist etwas völlig anderes.
Manchmal mache ich mir die Mühe und klaube die Biester in den frühen Dämmerstunden ab, dann sind sie relativ träge. Ansonsten habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, den Mistviechern Herr zu werden, bei der geringsten Bewegung tauchen sie ab.

Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Neuer Schädling im Garten?

lord waldemoor » Antwort #8 am:

W hat geschrieben: 23. Jul 2019, 17:47


Der Schaden ist besonders am Ruccola erheblich. Gästen kann man ihn nicht mehr vorsetzen :-X

doch, nur selberessen nicht ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Neuer Schädling im Garten?

Veronica » Antwort #9 am:

Aber nur, wenn man die Gäste so schnell nicht wiedersehen will. ;D ::)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Neuer Schädling im Garten?

lord waldemoor » Antwort #10 am:

Veronica hat geschrieben: 25. Jul 2019, 15:59
Aber nur, wenn man die Gäste so schnell nicht wiedersehen will. ;D ::)
ich mag ohnehin keinen ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Neuer Schädling im Garten?

lerchenzorn » Antwort #11 am:

lord hat geschrieben: 25. Jul 2019, 16:04
Veronica hat geschrieben: 25. Jul 2019, 15:59
Aber nur, wenn man die Gäste so schnell nicht wiedersehen will. ;D ::)
[/quote]ich mag ohnehin keinen ;D


:-\ Dabei hätte ich Kuchen mitgebracht.
;)


[quote author=Veronica link=topic=65475.msg3333927#msg3333927 date=1564061261]
Genau, Wühlmaus, so sieht das Schadbild aus. :P
Ich könnte locker Bild um Bild anfügen. >:(
Die Pflanzen gehen zwar nicht daran kaputt, aber schön ist etwas völlig anderes.
Manchmal mache ich mir die Mühe und klaube die Biester in den frühen Dämmerstunden ab, dann sind sie relativ träge. Ansonsten habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, den Mistviechern Herr zu werden, bei der geringsten Bewegung tauchen sie ab.


Die klassische Nachweismethode der Insektenkundler an Sträuchern und Baumträufen ist der Klopfschirm. Es ist sicher kein Mittel zur Beseitigung des Bestandes, kann aber die Zahl der Tiere vielleicht verringern. Größeren Gaze-Kescher drunterhalten, mit Stab unvermittelt und kurz, aber heftig an den Strauch oder die Ranken schlagen, Kescher zügig umschlagen oder zuhalten und Tiere daraus entsorgen. Wanzen finden sich bei dieser Methode immer zahlreich im Kescher. Ob springende Wanzen aber vielleicht eher seitwärts flüchten als sich fallen zu lassen, weiß ich nicht. Das müsstest Du nach ein paar Klopfversuchen feststellen können.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Neuer Schädling im Garten?

Wühlmaus » Antwort #12 am:

Wir lieben Ruccola (besonders den eigenen, der recht scharf ist) mit Carpaccio oder Bresaola 8) :D

Das mit dem Abschütteln sollte ich vielleicht mal dort versuchen, wo man unter die Sträucher kommt. Hab das vor vielen Jahren mit Stockrosen gemacht, an denen zwei verschiedene winzige Rüsselkäfer hyperaktiv waren :-X Die Ausbeute ist dann für kurze Zeit nach Sibiren gewandert und so unschädlich gemacht worden...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Neuer Schädling im Garten?

Veronica » Antwort #13 am:

W hat geschrieben: 25. Jul 2019, 16:34
Wir lieben Ruccola (besonders den eigenen, der recht scharf ist) mit Carpaccio oder Bresaola 8) :D


GG auch, aber neuerdings ist uns der Appetit vergangen. ::)
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Neuer Schädling im Garten?

Veronica » Antwort #14 am:

Danke, lerchenzorn für den Tipp!

Typisch Vorführeffekt: Die Biester haben hitzefrei, kaum welche aufzutreiben gewesen, als ich grad mal konkret testen wollte, in welche Richtung sie sich davonmachen. Also auf jeden Fall auch seitlich, springen ja und unter niedrige Stauden wie Akeleien passt kaum ein Kescher. Mit Clematis könnte es eher funktionieren. Wäre effektiver als einzeln abklauben und killen.
Antworten