News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rückwärts wachsende Hostas (Gelesen 4387 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Rückwärts wachsende Hostas

lord waldemoor » Antwort #15 am:

nein, aber ich habe jede hosta, die wächst nach 2 oder 3 jahren geteilt
dafür habe ich genug neulinge die verschwunden sind, ich will garnicht wissen wieviel, könnte ein drittel der vorhandenen sein
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
RolfGF
Beiträge: 122
Registriert: 16. Mai 2018, 21:21

Re: Rückwärts wachsende Hostas

RolfGF » Antwort #16 am:

lonicera hat geschrieben: 23. Jul 2019, 07:47
Wenn ich von oben gieße, läuft alles zwischen Ballen und Topfrand gleich nach unten.

Das hört sich nach einem Problem an: Bei den Töpfen, wo das bei mir der Fall war, stellte sich heraus, dass die Wurzeln in der Ballenmitte am Faulen waren. Nicht wegen zuviel Feuchtigkeit, sondern wegen der verdichteten Erde.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Rückwärts wachsende Hostas

Dunkleborus » Antwort #17 am:

Das Rätsel der sterbenden Hoste gibts hier auch. Im Rhodobeet mit Torf so, dass eingewachsene Pflanzen nach einigen guten Jahren ganz schnell weg sind. Da denke ich, dass irgendwelche Bodenbestandteile fehlen. #Solar Flare#, #Sum and Substance# zum Beispiel...
An anderen Stellen mit gutem, schwerem Boden sind neu gekaufte von Anfang an schlecht gewachsen und abgeserbelt. Das waren oft mickrige, überalterte Pflanzen in kleinen Töpfen, aber nicht nur.

Beides ist die Ausnahme, die meisten Hostas wachsen hier gut.
Bis jetzt habe ich noch keine verjüngt, die ältesten stehen seit 20 Jahren hier rum.

Beides
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rückwärts wachsende Hostas

Mediterraneus » Antwort #18 am:

Hmm, ich entdecke den Thread gerade.

Ich habe auch das Problem, dass Hosta immer weniger werden.
Die oben erwähnte Sum and Substance z.B. Statt größer wird sie immer kleiner.
Patriot ist in dem Beet mittlerweile nur noch mit 2 kleinen Blättchen vertreten.
Und eine ehemals riesige Sagae hat nur noch eine Blattrosette ::)

Ich dachte mir, sie mögen vielleicht meine Mulchwirtschaft nicht, bzw. sie werden zu dick gemulcht und kommen so zu tief in die Erde. Kann das sein?
Hostas in Kübeln haben das Problem nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Rückwärts wachsende Hostas

Scabiosa » Antwort #19 am:

Manchen Hostas gefällt es allerdings getopft tatsächlich besser. 'Patriot' kommt hier im Garten im Pflanzkübel mit dem leicht überhängenden Wuchs auch irgendwie besser zur Geltung, Mediterraneus. Es findet sich immer ein Plätzchen, wo sie eine schöne Wirkung hat. Dagegen wachsen z.B 'El Nino', Torchlight', 'First Frost' oder 'Irish Eyes' mit ihren festen Blättern ganz hervorragend im Beet.
Schädlinge im Wurzelbereich kannst Du ausschließen?


Bild
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Rückwärts wachsende Hostas

lord waldemoor » Antwort #20 am:

hostas mögen zu tief in der erde sein überhaupt nicht, da eher noch zuweit heraussen
ich hatte mal welche in frisch gemachtes beet gepflanzt, die sackten da weit ein, da verreckten einige pflanzen
patrioten sind mir schon einige verschwunden, werd vlt auch mal eine topfen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Rückwärts wachsende Hostas

Scabiosa » Antwort #21 am:

'Tom Schmidt', vorige Woche frisch geteilt und neu getopft. Diese Töpfe stelle ich (möglichst unauffällig) ins Beet.)
Ausgepflanzt gefällt es ihr nicht so besonders und so habe ich immer einige Kübelpflanzen in Reserve. Diese Hosta mag ich wegen ihrer Schlichtheit und ihrer schönen Wuchsform besonders gerne.


Bild
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Rückwärts wachsende Hostas

lord waldemoor » Antwort #22 am:

teilen brauchte ich meine tom nie, nur 3 mal kaufen :-\
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rückwärts wachsende Hostas

Mediterraneus » Antwort #23 am:

Scabiosa hat geschrieben: 15. Okt 2019, 15:49
Schädlinge im Wurzelbereich kannst Du ausschließen?




Ich denke, ja.
Im Kübel mag ich nicht noch mehr haben, mir ist das gießen mittlerweile zu viel.
Meine sind fast alle am Hang, da rutscht immer mal ein bisschen Mulch nach unten, so dass die Hosta mit der Zeit tiefer in die Erde wandern.
Als Waldpflanze dachte ich, sollten sie das gewohnt sein. Sie sitzen aber natürlicherweise wohl auch auf und zwischen Felsen.
Ich werde meine Sum and Substance mal anheben, da Lord diese Erfahrung auch gemacht hat. Die war mal richtig groß, jetzt ist sie nur noch 40 cm.
Ich denke mir immer wieder, Hosta ist einfach nicht meine Pflanze, aber dann wandert doch wieder eine neue in den Garten ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Rückwärts wachsende Hostas

Scabiosa » Antwort #24 am:

Die von Dir angesprochenen Sorten 'Sagae' und 'Liberty' (hatte ich vor einigen Jahren hier schon mal gezeigt) wuchsen im Beet eigentlich auch zufriedenstellend, obwohl sie im Sommer mit Rasenschnitt- und im Herbst mit Buchenlaub gemulcht wurden. Allerdings habe ich dieses Beet inzwischen komplett geändert, um mehr Platz für Frühlingsblüher wie Galanthus, Hepatica und Cyclamen zu haben.


Bild
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Rückwärts wachsende Hostas

lord waldemoor » Antwort #25 am:

sagae wächst bei der nachbarin so stark dass sie sie immer roden muss
liberty verschwand hier leider schnell
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rückwärts wachsende Hostas

Jule69 » Antwort #26 am:

Oh nein, Liberty steht auf meiner Wunschliste...ist sie wirklich so schwierig?
Scabiosa:
Ich glaube, ich wiederhole mich, aber auch dieses Bild ist zauberhaft.

Ich musste vor Jahren aufgrund der Sonne ganz viele kleine Hostas mehr oder weniger über Nacht ins Freie entlassen. Die wuchsen auch nur noch rückwärts. So einige hat es erwischt, die sind dann auch nicht wiedergekommen, hier spielen die Schnecken aber eine ganz große Rolle. Andere hingegen erscheinen dankbar jedes Jahr.
Inzwischen ergibt sich hier immer mal wieder der eine oder andere zumindest halbschattige Platz oder eine Lücke im Beet und so hab ich jetzt 'leider' wieder angefangen, ein paar Namen zu notieren. Der Geschmack und das Auge hat sich verändert...mal sehen, wer es bis auf die Bestellliste schafft.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Rückwärts wachsende Hostas

biene100 » Antwort #27 am:

Nein, Jule, schwierig ist sie nicht, aber ziemlich langsam.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rückwärts wachsende Hostas

Jule69 » Antwort #28 am:

Langsam wäre ok, sie steht ganz oben auf meiner Liste!...die sich gerade verselbstständig :-[
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3001
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rückwärts wachsende Hostas

Hero49 » Antwort #29 am:

Das hatte ich in diesem Jahr erstmals, daß eine Hosta rückwärts wächst. Die Hosta "Karin" habe ich heute in den Kompost geworfen. Die stand in einem halbschattigen Beet und die Blätter wurden nur 3 cm hoch. Drei Meter weiter wächst die selbe Sorte an ähnlichem Standort einwandfrei.
Allerdings sind die Hostas im Kübel bei mir wuchsfreudiger, obwohl ich nicht so viel gieße. Bei fast 40° jeden zweiten Tag, ansonsten höchstens 2mal pro Woche. Getopft in lehmige Gartenerde/Blumenerde halb/halb und ohne Untersetzer.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten