News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 833061 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4895
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Dürregejammer

Nox » Antwort #3255 am:

Könnte der Astbruch nicht einfach durch das zunehmende Gewicht der Früchte erklärt werden ?
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Dürregejammer

Natternkopf » Antwort #3256 am:

Nox hat geschrieben: 26. Jul 2019, 18:05
Könnte der Astbruch nicht einfach durch das zunehmende Gewicht der Früchte erklärt werden ?



Ein in Betracht zuziehendes Argument. :)
In dieser Jahreszeit. ;)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21764
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Jule69 » Antwort #3257 am:

Also bei mir sind die Früchte des Pflaumenbaums schon vor einiger Zeit unreif einfach abgefallen, daran kann es nicht liegen.
Der Ordnung halber noch das:
Was soll ich sagen, ja...es hat vorhin 'geregnet'...aber bevor ich meinen Mann bitten konnte, ein Partybier aufzumachen und sich mit mir in den Regen zu setzen, war es auch schon wieder vorbei... :( Nicht, dass nachher jemand sagt, ich hätte geflunkert, was den Regen angeht) :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #3258 am:

Waldmeisterin hat geschrieben: 26. Jul 2019, 17:21
Ich befürchte, selbst der Staudo hatte dieses Jahr mehr Regen als wir...


Ganz eindeutig. Wir hatten Glück. Schon ein paar Kilometer weiter ist es deutlich trockener.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Dürregejammer

zwerggarten » Antwort #3259 am:

Natternkopf hat geschrieben: 26. Jul 2019, 18:25
Nox hat geschrieben: 26. Jul 2019, 18:05
Könnte der Astbruch nicht einfach durch das zunehmende Gewicht der Früchte erklärt werden ?



Ein in Betracht zuziehendes Argument. :)
In dieser Jahreszeit. ;)


thuja thujon hatte ja von vier möglichen ursachen für grünastbruch gesprochen, bisher waren zwei identifiziert. das nun dürfte die dritte sein, die vierte ggf. statische instabilität durch holzzersetzende pilze/faulstellen infolge von stammschädigungen/ungünstigen schnittmaßnahmen?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #3260 am:

Nein, die normale Überlastung von zB. Schlitzästen, Fruchtbehang oder Pilzbefall, wie sie eben auch bei Zwetschge gerne vorkommen, hat mit Grünastbruch nicht viel zu tun.
Wir reden hier wieder von multifaktoriellen Ursachenkomplexen, die noch nicht endgültig geklärt sind. Alles schwammig...
Wen es interessiert, hier die nähere Beleuchtung der 4 von mir erwähnten Erklärungsmöglichkeiten (wird der ein oder andere sicherlich schon gegoogelt haben): https://www.baumgutachten-verkehrssicherheit.de/Artikel/Gruenastbruch1.pdf

PS: hier regnet es gerade Tod und Teufel. Gewitter par excellence.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

wallu » Antwort #3261 am:

Staudo hat geschrieben: 26. Jul 2019, 22:01
Waldmeisterin hat geschrieben: 26. Jul 2019, 17:21
Ich befürchte, selbst der Staudo hatte dieses Jahr mehr Regen als wir...


Ganz eindeutig. Wir hatten Glück. Schon ein paar Kilometer weiter ist es deutlich trockener.

In der Niederschlagskarte für Juli vom DWD gibt es noch ein paar winzige blaue Flecken (Niederschlagssumme kleiner 8 mm). Und die sind - ja wo den wohl - mal wieder bei uns :P.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

wallu » Antwort #3262 am:

Ein Bild sagt mehr als alle Worte...
Dateianhänge
IMG_1383.JPG
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

häwimädel » Antwort #3263 am:

Gestern hats "geregnet" ::)
Dateianhänge
IMG_20190727_093240.jpg
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #3264 am:

wallu hat geschrieben: 27. Jul 2019, 09:23
Ein Bild sagt mehr als alle Worte...


Stelle noch eine Giraffe rein. Dann passt es.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Dürregejammer

Natternkopf » Antwort #3265 am:

@thuja thujo

Aufschlussreicher Link zu dem Astabruch Phänomen. 👍

Dankeschön 🌷
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
polluxverde
Beiträge: 4961
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Dürregejammer

polluxverde » Antwort #3266 am:

Habe den link zum Grünastbruch von Thuja Thujon auch gelesen, und festgestellt, daß ein paar Nachhilfestunden in Physik / Mechanik für
meine verkümmerten Schulphysikkenntnisse nötig wären, trotzdem sehr aufschlußreich -ich blicke gerade mit Interesse in die sich im Wind
wiegenden und biegenden Baumkronen in unserem Garten, und mit Sorge auf die schwer beladenen Obstbaumäste.

Darüberhinaus denke ich, daß das Thema " Verkehrssicherheit " von Bäumen im öffentlichen Bereich, zB Straßenbäume in Hinsicht auf
Gefährdung der darunter wandelnden und autofahrenden Menschen maßlos überbewertet wird - wenn man mal schaut, welche Gefährdung
im Vergleich von der heiligen Kuh ( Auto ) ausgeht, aber dieser Gedanke paßt eher in einen anderen thread.
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Dürregejammer

Rib-2BW » Antwort #3267 am:

Nach dem WDR, sollte es hier gestern gewittern. ich wohne direkt an der NRW-Grenze.

Nix passierte, außer dass ein paar Wolken vorbeizogen.
rheinmaid
Beiträge: 2047
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

rheinmaid » Antwort #3268 am:

Rib hat geschrieben: 27. Jul 2019, 11:54
Nach dem WDR, sollte es hier gestern gewittern. ich wohne direkt an der NRW-Grenze.

Nix passierte, außer dass ein paar Wolken vorbeizogen.


Wir haben heute Nacht etwa eine halbe Stunde lang was abgekriegt, nachdem ich die Wolken etwas mehr zu uns rüber gehext hatte ;D !
Derzeit sind es "kühle" 25°, aber vom für heute morgen angesagten Regen ist keine Spur.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Dürregejammer

Rib-2BW » Antwort #3269 am:

Apropos Hitze: Hier eine Bauanleitung für einen nachhaltigen DIY-Ventilator. Man kann ihn bestimmt auch zu einer veganen Version abändern, oder so.

Neo Magazin Royale (@neomagazin) hat getwittert:
Dankt uns später. #Hitzekindofmagic #Hitzerekord https://t.co/wIBSZObpxC (https://twitter.com/neomagazin/status/1154371867211444227?s=17)
Antworten