News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

hautirritationen durch pflanzenberührung (Gelesen 7390 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21055
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

hautirritationen durch pflanzenberührung

zwerggarten »

immer mal wieder tauchen hinweise auf hautirritationen in verschiedenen threads auf, neben klar phototoxischen pflanzen wie heracleum mantegazzianum oder dictamnus albus werden diverse gattungen und arten wie bryonia, helleborus, rhus oder viburnum rhytidophyllum genannt.

eine frühere gartenpflegekundin konnte salvia nemorosa nur mit handschuhen berühren, ich selbst bekomme seit jahren bei panicum virgatum und spargelkraut auf bloßer haut probleme (=unangenehmes gefühl, jucken und rötungen, aber dezent).

anlass dieses threads ist meine heutige schnittaktion an cornus mas, bzw. den großfruchtigen hybriden mit cornus mas.

auf bloßer haut führte das laub zu flächendeckendem roten und leicht angeschwollenem, unangenehm brennendem ausschlag, das war mir bisher nicht aufgefallen. es war auch eindeutig und wiederholbar, wenn ich nach dem erholsamen abspülen mit kaltem wasser erneut abgeschnittene zweige mit laub die haut berührten, brannte es gleich wieder. haben die sich gewehrt, oder was? gespritzt habe ich nicht. :P :-\

kennt das noch wer, und vielleicht auch von anderen pflanzen?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Borker

Re: hautirritationen durch pflanzenberührung

Borker » Antwort #1 am:

ich hatte heut eine unangenehme Begegnung mit einer Brennessel ;D
Nun ist aber wieder alles Gut :D Feuer gelöscht ! ;D
Waldschrat

Re: hautirritationen durch pflanzenberührung

Waldschrat » Antwort #2 am:

Ne, sorry - nach fast 67 Lebensjahren konnte ich bei keine Pflanze (gut - Brennnessel ausgenommen) irgendwelche Haut- oder sonstigen Irritationen feststellen. Vmtl. bin ich völlig gefühllos. :-[
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: hautirritationen durch pflanzenberührung

AndreasR » Antwort #3 am:

Ich kann nicht genau sagen, bei welchen Pflanzen es auftritt, aber ich bekomme bei der Gartenarbeit auch oft solche Hautprobleme. Rötungen, Juckreiz, bisweilen sogar kleine "Brandblasen", die sich manchmal im Laufe von wenigen Stunden wieder zurückbilden, teils aber auch ein, zwei Tage bleiben. Oft sind es auch (Unkraut-)Gräser, bei denen ich nicht weiß, ob es eine allergische Reaktion ist, oder evtl. sogar Grasmilben. Ich trage im Garten daher grundsätzlich Handschuhe, leider habe ich in dem Sommermonaten kurze Kleidung an, so dass Arme und Beine trotzdem gefährdet sind.
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: hautirritationen durch pflanzenberührung

Anubias » Antwort #4 am:

Ich hatte mal ne Arbeitskollegin, die auf Brunnera, Symphytum und andere Boraginaceae sehr heftig reagierte.
Und eine andere muss nur neben einer verletzten Euphorbia martinii stehen, um brennende und gerötete Augn zu bekommen, sie muss die nicht einmal anfassen.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2962
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: hautirritationen durch pflanzenberührung

Rosenfee » Antwort #5 am:

Bei mir lösen die Blätter von Geranium phaeum juckenden Hautreiz aus.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1981
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: hautirritationen durch pflanzenberührung

susanneM » Antwort #6 am:

Ich kann da nur wenig mitreden, weil ot, ich krieg nämlich kaum/selten Hautausschläge,
sondern Asthma -anfälle, speziell wenn ich in der Nähe von Eisenhut (die Urform) claro mit Hanschuhen arbeite
und dann im Herbst im trockenen Laub. Lösung ist dann: nur sofort ins Haus und zur Not eine Calziumtablette.
Ist auch nicht wirklich lustig. :-[
Ich liebe meine Garten trotzdem ;D
Liebe Grüße
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: hautirritationen durch pflanzenberührung

lonicera 66 » Antwort #7 am:

Efeusud ist ein probates Hausmittel bei Sonnenbrand - ich bekomme Ausschlag davon.

Oft bei der Gartenarbeit reagierte ich plötzlich im letzten Jahr wie AndreasR auf irgendwas.
Kann vielleicht daran liegen, daß durch die Trockenheit die Reizstoffe in den Pflanzen konzentrierter sind?

Auf jeden Fall half das Einreiben mit Apfelessig, wie ich es auch immer bei Brennessel benutze.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: hautirritationen durch pflanzenberührung

Gartenplaner » Antwort #8 am:

Wenn beim ich beim Ausreißen unachtsam bin und Triebe von Galium aparine über nackte Haut ziehe, habe ich sofort wunde Striemen oder gleich richtige "Kratzer".
Ansonsten lösen die "Haare", die sich von der Unterseite und den Stielen der Blätter von Tetrapanax lösen heftigsten Hustenreiz aus, dem fast nicht beizukommen ist.
Pastinaca sativa kann übrigens auch phototoxische Reaktionen hervorrufen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re: hautirritationen durch pflanzenberührung

Cydonia » Antwort #9 am:

zwerggarten hat geschrieben: 27. Jul 2019, 22:14
kennt das noch wer, und vielleicht auch von anderen pflanzen?


Ich habe dies seit diesem Sommer von allen Pflanzen (früher war das nur Helleborus): Urticaria. ... auch von meinen geliebten Rosen.
Da helfen nur noch Antihistamintabletten, Salben, lange Ärmel und Handschuhe mit Stulpen.

Schade, aber Realität. Mit zunehmendem Alter wird meine Liste der Verursacher länger.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: hautirritationen durch pflanzenberührung

lonicera 66 » Antwort #10 am:

Mit zunehmenden Alter schwächelt das Immunsystem...ist leider so. :-\
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: hautirritationen durch pflanzenberührung

Gartenplaner » Antwort #11 am:

lonicera hat geschrieben: 27. Jul 2019, 22:58
Efeusud ist ein probates Hausmittel bei Sonnenbrand - ich bekomme Ausschlag davon.
...

Relativ unbekannte Gefahr des Efeu (übrigens gleiche Pflanzenfamilie wie Tetrapanax)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Fini
Beiträge: 834
Registriert: 4. Aug 2016, 23:54
Kontaktdaten:

dort wos am Schönsten ist ...

Re: hautirritationen durch pflanzenberührung

Fini » Antwort #12 am:

ich bekomme immer starken Juckreiz von den reifen Ähren des Getreides

Damals als wir noch Stroh am Hof geschnitten haben, war ich immer aufgekratzt bis unter die Haut
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: hautirritationen durch pflanzenberührung

Sandkeks » Antwort #13 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 27. Jul 2019, 23:06
Wenn beim ich beim Ausreißen unachtsam bin und Triebe von Galium aparine über nackte Haut ziehe, habe ich sofort wunde Striemen oder gleich richtige "Kratzer".


Aber das liegt an der mechanischen Verletzung der Haut, die diese Pflanzenart erzeugt und nicht (unbedingt) an chemischen Reaktionen.

Mir geht es gut und ich kann alle meine Pflanzen anfassen. :D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: hautirritationen durch pflanzenberührung

Gartenplaner » Antwort #14 am:

Nun, früher hatte ich das nicht, mag sein, dass die Haust empfindlicher/dünner geworden ist.
Und ich bin mir nicht sicher, ob es nicht auch am Pflanzensaft liegt, der austritt, wenn die Härchen, die die Pflanze so "klebrig" macht, abreissen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten