News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wann dürfen Kätzchen ins Freie? (Gelesen 18489 mal)

Über Hund und Katz... und alle anderen Haus und Nutztiere

Moderator: Nina

Irisfool

Re:Wann dürfen Kätzchen ins Freie?

Irisfool » Antwort #45 am:

Danke Eva, unsere Katzen und Hunde ebenso ( selbst meine Hühner)werden immer regelmässig entwurmt und für Katzen gibt es momentan selbst ein sehr stressfreies Mittel, das mittels einer Pipette auf's Genick aufgebracht wird, also kein Gezappel, Gekratze und Gewürge mehr...... ;) ;D ;D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32180
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wann dürfen Kätzchen ins Freie?

oile » Antwort #46 am:

Huch,da ist ja eine Diskussion losgegangen :-\ . Ich fasse also zusammen: Katzenmutter wäre gut, ist ja nun aber leider nicht mehr vorhanden. Also kann man nur das Beste hoffen. Es gibt nicht den günstigen Zeitpunkt, ein gewisses Risiko im ersten Lebensjahr muss einkalkuliert werden.Die Tiere werden gerade geimpft und bald auch kastriert. Eines will unbedingt raus, das andere ist etwas ängstlicher. Da die "Besitzer" zwei kleine Mädchen sind, fürchte ich, dass irgendwann mal aus Versehen die Haustür nicht geschlossen ist und die Tierchen sind raus. Sie überlegen jetzt, den Katzen mit einem Geschirr die Umgebung zu zeigen, und ihnen dann Ausgang vor dem Füttern zu geben. Was meint Ihr?LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Wann dürfen Kätzchen ins Freie?

Natalie » Antwort #47 am:

Ist jetzt sicherlich nicht ganz neu, aber vielleicht hilfts dir. Meine erste Katze kam recht früh raus. Sie war nicht ganz zwölf Wochen alt, schnupperte jeden Tag ein paar Minuten frische Luft. Für länger war es auch zu kalt (Herbstkatze). Ein Geschirr brauchte die Kleine nicht, sie blieb freiwillig ganz in der Nähe, war eher froh, draußen nicht allein zu sein. Im Frühjahr durfte sie dann ein bisschen länger draußen bleiben, wurde auch rechtzeitig kastriert. Alles klappt wunderbar, sie ist Fremden gegenüber sehr scheu und haut lieber ab, wenn es irgendwo ungewohnte oder zu laute Geräusche (Autos) gibt. Abends kommt sie zuverlässig nach Hause, und wenn sie uns im Garten sieht, ist sie sofort zur Stelle und guckt, was wir so machen.Katze Nr. 2, ein Kater, kam mit sechs Monaten zu uns, war bis dahin eine reine Wohnungskatze. Er wurde auch rechtzeitig kastriert (entwurmt und geimpft sind beide) und durfte nach drei Wochen Eingewöhnung im neuen Heim das erste Mal raus. Erst fand er es ziemlich widerlich, auf nassem Gras zu laufen. Und dann gab es noch Wind und so komische Sachen. Er hat geguckt, wie sich Katze Nr. 1 draußen verhält und sich immer an sie gehalten. Hat alles wunderbar geklappt, auch er bleibt in der Nähe und kommt abends zuverlässig nach Hause. Und er brauchte auch kein Geschirr.Wichtig ist meiner Meinung nach, dass der eigene Garten der Katze genug Abwechslung bietet, so dass sie nicht unbedingt ständig die Nachbarn besuchen muss. Also viele Sträucher zum Verstecken, vielleicht ein bisschen Wasser mit Fischen und gemütliche Plätze zum Ausruhen.Ganz wichtig finde ich es aber, den Bezug zum Tier nie abreißen zu lassen. Also nur Futter hinstellen ist zu wenig. Abends ein Gespräch und ein bisschen Kuscheln muss schon noch sein, damit sie gern nach Hause kommen.Alles Gute für die kleinen AbenteurerNatalie
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Wann dürfen Kätzchen ins Freie?

karina04 » Antwort #48 am:

Den Tipps von Natalie ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen... :D ;)
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Wann dürfen Kätzchen ins Freie?

Natalie » Antwort #49 am:

Kleiner Nachtrag: Katze Nr. 1 hat nach der Kastration tatsächlich ordentlich an Gewicht zugelegt, sich aber inzwischen alles im Garten wieder abgelaufen. Jetzt ist sie so sportlich und schlank wie man sich seine Katze nur wünschen kann :)Der Kater hingegen könnte noch ein bisschen Bewegung gebrauchen, hat in der Hitze der vergangenen Wochen aber auch nur auf der faulen Haut gelegen.Gruß Natalie
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Wann dürfen Kätzchen ins Freie?

Karin L. » Antwort #50 am:

Mein Bruder hat seit 3 Monaten ein junges Katerchen. Wenn er mich besucht bringt er den Kater mit, die Hunde freuen sich und der Kater auch.Der Kater ist sehr frech und forsch und würde sofort alles erkunden. So bringt mein Bruder immer die Katzenleine mit und der Kleine im Garten ist, kann nicht so schnell abdüsen. Er will ihn auch erst alleine raus lassen, wenn er mindestens ein halbes Jahr ist. Karin
Dateianhänge
IMGP2304.JPG
Lisa Verena
Beiträge: 429
Registriert: 2. Aug 2006, 08:39

Re:Wann dürfen Kätzchen ins Freie?

Lisa Verena » Antwort #51 am:

Unser Kater hat dauernd Würmer.Meistens merkt man es wenn er sich oder sie sich übergibt oder man sieht Würmer am Hinterteil.Aber wir haben jetzt etwas gegen Würmer.Mann schmiert ihm das in den Nacken und er hat zirka 2 Monatekeine Würmer.Die Tapletten die wir unserem Kater früher gaben hat er ausgespuckt.Nach ca. 6 bis 8 Wochen würde ich die Katzen raus lassen.Gebt Katzen nicht unter 8 Wochen weg.Wir haben eine Katze die ungefäf mit 6 Wochen zu uns kam.Er ist schon 8 JahreEr ist für viele Krankheiten anfelig, leider.Wir mussten ihn am Anfang mit Milch füttern, die wollte er nicht trinken da haben wir einen Tropfen Baltrian hinein getan, jetzt trank er.Er liebt Baltrian, er würde sich auf fressen wenn man ihm einen Tropfenaufs Fell täte.
Flügel schaffen keine Probleme weg
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Re:Wann dürfen Kätzchen ins Freie?

Cogito » Antwort #52 am:

Die beiden Kater meiner Schwester sind auch sehr schlank, trotz Kastration. Als sie die beiden für 3 Jahre als Wohnungskatze gehalten hat, ist der eine ziemlich aus dem Leim gegangen, aber jetzt, da sie wieder Freigänger sind, sind beide wieder dünn. Trotz Wurmkur. Ich denke, es liegt daran, wie sehr sich Katzen bewegen können und wollen.
brennnessel

Re:Wann dürfen Kätzchen ins Freie?

brennnessel » Antwort #53 am:

Hallo Lisa Verena, du bist ja ganz neu hier im Forum ;)! Herzlich willkommen!Du kennst dich mit Tieren ja schon super aus! Magst sie wohl sehr gerne ;) !?LG Lisl
Benutzeravatar
Brombadegs
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jul 2006, 08:39

Re:Wann dürfen Kätzchen ins Freie?

Brombadegs » Antwort #54 am:

hi ihr,bin hier neu und lese seit Wochen nur heimlich mit. Nun habt ihr mich rausgelockt..ggIch bin selbst Besitzerin .. nein Halterin... von zwei Katzen. Mutter und Tochter.Meine Katzen leben draußen und kommen selten mal ins Haus. Nachdem ich in diesem Jahr 13 mal Nachwuchs hatte und davon noch 6 gestorben sind (die beiden haben sich zusammen in einen Korb gezwenkt und ihre Jungen zusammen aufgezogen, trotzdem weitere Kisten zur Verfügung standen) habe ich meine Katzen kastrieren lassen. Seit dem sind sie fast nur auf dem Grundstück und beide sehr schlank. Sie jagen alles mögliche ( Mäuse, Hamster, Echsen, Vögel... hab nur bei Jungvögeln Vorsichtsmaßnahmen ergreifen können) und legen es mir vor die Tür. Ich könnte mich immer kaputt lachen, wenn sie mit unserem Hund schmusen wollen und der von den beiden Tiegern bedrängt wird. Tiere sind schon was süßes.Grüße Jana
Die Natur kennt weder Belohnung noch Strafen, sondern nur Folgen.
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Wann dürfen Kätzchen ins Freie?

Karin L. » Antwort #55 am:

Gut das du die Katzen kastriert hast! Warum leben sie nur draussen?Servus Karin
Benutzeravatar
Brombadegs
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jul 2006, 08:39

Re:Wann dürfen Kätzchen ins Freie?

Brombadegs » Antwort #56 am:

hi,ich hatte früher bereits Kater. Einer wurde mir bei Trennung weg genommen, der zweite war zu wild für die Wohnung. Daher nehme ich an, dass man Katzen nicht im Haus halten kann.Als ich meine beiden Katzen im letzten Winter ab und an mal ins Haus lies, hatte ich plötzlich pipi im Bett und auf der Couch. War nicht so toll.Möglicherweise kam das durch Eifersucht auf den Hund? Geruch vom Hund auf Couch und Bett? Keine Ahnung.Allerdings haben wir in den heißen Nächten die Fenster offen und beide Katzen klettern nun wieder ins Haus. Bisher gehts ohne Missgeschicke ab. Also langsam lockern wir die Reglung: Katzen nur draußenGrüße Jana
Die Natur kennt weder Belohnung noch Strafen, sondern nur Folgen.
Raphaela

Re:Wann dürfen Kätzchen ins Freie?

Raphaela » Antwort #57 am:

Eine unserer Katzen ist ein (immer noch wilder Kater, der seine ersten Lebensjahre als Streuner verbracht hat bevor er in´s Tierheim kam. Bei uns hat er zuerst auf dem Dachboden (mit Katzenleiter) gewohnt und erst nach ein, zwei Jahren beschlossen, mit uns in der Wohnung zu leben. Speedy ist von Anfang an stubenrein gewesen und es trotz hohen Alters immer noch.Wenn Katzen irgendwo hin machen ist das ein Zeichen von Protest ( oft aus Eifersucht) oder es fehlt einfach ein Katzenlo an der richtigen Stelle: Manchmal muß man mit den Standorten und Materialien dafür etwas experimentieren damit keine Malheurs mehr passieren.Was das erstmalige Rauslassen junger Katzen ohne elterliche Begleitung (oder der einer anderen fürsorglichen Altkatze) betrifft kommt es sehr auf das Wesen der Jungkatze an: Größenwahnsinnige Ich-fürchte-mich-vor-gar-nix-Kerlchen würde ich auch erst rauslassen, wenn sie schon ein bißchen "gesetzter" sind, die meisten sind aber zum Glück ängstlich genug, sich ihr neues Territorium nur schrittweise zu erarbeiten und können (unter zumindest menschlicher Aufsicht!) m.E. schon raus, wenn sie ca. 10 Wochen alt sind und auf ihren Namen hören.Katzenkastration ist leider ein immer noch aktuelles Thema ::)Wir haben (als Drittbesitzer!) gerade auch mal wieder ein ca. 10 Wochen altes Jungtier aufgenommen, das sonst im Tierheim gelandet wäre und überall gibt es Zeitungsannoncen und Aushänge, in denen große Mengen an Jungtieren angeboten werden.Die Leute, die sich diese Mühe machen, haben den überzähligen Nachwuchs immerhin (noch?) nicht gleich totgeschlagen oder ertränkt wie es immer noch auf vielen Bauernhöfen der Fall ist :'(Anfang der Achtziger hab ich zwei Jahre lang ehrenamtlich in einem kleineren Tierheim mitgeholfen und schreckliche Geschichten erlebt.- Zumindest auf dem Land hat sich da in der Zwischenzeit leider kaum was an der Situation geändert...Auch die Ammenmärchen von verfettenden Katern und Katzen die nicht mehr jagen und nur noch frustriert sind nach einer Kastration sind dieselben geblieben.Tatsache ist aber, daß sich Kater (wie oft von ihren männlichen Haltern befürchtet 8)) nicht über ihren Sexualtrieb definieren (sie scheinen diesbezüglich über komplexere Persönlichkeitsstrukturen zu verfügen ;D) sondern meist sogar richtig aufblühen wenn sie nicht mehr ständig von diesem Trieb durch die Gegend gescheucht werden.Für Kätzinnen gilt das in noch verstärktem Maße! ein Beispiel ist mir noch in besonderer Erinnerung: Eine ältere Katze war mit mehreren Jungen ausgesetzt worden. Sie wirkte völlig "alt", apathisch, ausgelaugt und abgenervt. Als sie von den Jungen getrennt und kastriert worden war, bekam sie einen viel wacheren Blick und begann damit, das Leben zu genießen. Sie putzte sich oft und lange und begann sogar wieder zu spielen. Offensichtlich war das Leben im Tierheim ohne ständige Trächtigkeit und Verantwortlichkeit für Junge ein echter Luxus für sie und als sie dann neue Besitzer bekam, war das Glück perfekt.Kater und Katzen brauchen keine Fortpflanzung um artgemäß, zufrieden und glücklich zu sein, sie können sich sehr gut anderweitig beschäftigen, jagen nach Kastration nicht schlechter sondern fast immer (Ausnahme sind in seltenen Fällen spät kastrierte Kater) besser als vorher (schon alleine deshalb, weil sie mehr Zeit dafür haben), leben länger, gesünder und sicherer und werden nicht fett dadurch.- Vor allen Dingen tragen sie aber nicht (mehr) mit dazu bei, unzählige unerwünschte "Abfall" Kätzchen zu produzieren, deren Schicksal in den meisten Fällen mehr als traurig ist.Was unsere derzeitige Situation betrifft wird es sicher schwierig drei weibliche Tiere aneinander zu gewöhnen. Zum alten Speedy, der gerne noch Mäuse fangen will, mangels Zähnen aber dazu nicht mehr in der Lage ist, hätte ich nach Victors spurlosem Verschwinden vor 10 Wochen :'( lieber wieder einen jagdfähigen Kater gehabt, aber es sollte eben nicht so sein ::) Die kleine "Kuh-Katze" soll eine Wohnungskatze bleiben solange wir nicht g e n a u wissen, was mit Victor (und vorher Nigra) passiert ist (und es dazu eine schreckliche Vermutung gibt >:(). Sharon können wir nicht mehr nur drinnen halten, versuchen aber immer, sie im Auge zu behalten. Mäuse fängt sie zwar, aber bisher nur bei den Nachbarn gegenüber ::) Tamsien, die ausgesetzte Wohnungskatze, hat sogar vor den Kahniggeln Angst und kann wühlmaustechnisch nicht als Gewinn betrachtet werden ;)- Vielleicht läuft uns ja irgendwann noch ein streunender, sozial eingestellter Mäusefänger zu: Es gibt ja so viele um die sich keiner mehr kümmert wenn sie nicht mehr ganz so "niedlich" sind...
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Wann dürfen Kätzchen ins Freie?

Wattemaus » Antwort #58 am:

Meine neue Maxine, (weil sie schwarz ist, wollte sie wohl niemand im Tierheim adoptieren) ist unsere neueste Mäusefänger-Hoffung.Spinnen und Fliegen sind keine mehr im Haus. Raus darf Maxine frühestens ins zwei Wochen und dann werden wir sehen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32180
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wann dürfen Kätzchen ins Freie?

oile » Antwort #59 am:

Wollte Euch mal berichten: Die beiden Kätzchen haben das Problem selbst gelöst ;D. Sie büchsten aus, wann immer es ging und erobern sich nun zu zweit so nach und nach die Nachbarschaft. Beide haben (noch) Glöckchen um den Hals, so kann ich immer hören, wo sie gerade sind (z.B. auch in unserer Küche). Das Geschwisterchen aus demselben Wurf hingegen, das ebenfalls in unserer Straße wohnt, langweilt sich noch immer im Haus, weil es nicht rausdarf (der Junge, dem es gehört, hat Angst, dass es verlorengehen könnte).LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten