News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chimonanthus praecox, die Winterblüte (Gelesen 41302 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

lord waldemoor » Antwort #60 am:

die kann durchaus nächstes jahr blühen, mein sämling denke ich ist zwischen 6 und 7 jahre alt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Jule69 » Antwort #61 am:

Ich werde mich schon freuen, wenn es ihr hier gefällt. Bezüglich Blüten berichte ich dann natürlich ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

pearl » Antwort #62 am:

Bristlecone hat geschrieben: 20. Feb 2019, 13:49
Eine von Simon als Ch. yunnanensis erworbene, vermutlich Ch. praecox 'Luteus', die bei Erwerb etwa 40 cm hoch war.


interessant! Optimale Bedingungen und selten verpflanzt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Bristlecone

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Bristlecone » Antwort #63 am:

Mag sein.

Etwas OT: Chimonanthus zählt zu den Gewürzstrauchgewächsen, zusammen mit zwei nordamerikanischen Calycanthus und einer chinesischen Calycanthus.
Diese drei sind auch in unseren Gärten hierzulande bekannt.

Und dann gibt es noch diese bemerkenswerte Art - lest selbst: [url=https://www.australiangeographic.com.au/topics/science-environment/2017/07/the-idiot-fruit-tree/]The idiot fruit tree
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5098
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

helga7 » Antwort #64 am:

Bis zu -4° scheinen die Blüten ohne Probleme wegzustecken - hat es bei uns jede Nacht noch! :)
Dateianhänge
IMG_0102.jpg
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Taxus » Antwort #65 am:

Chimonanthus ist mein liebster Winterduft und im milden Bonner Klima gedeiht der Srauch wunderbar. Die für mich beste Auslese 'Luteus' ist leider sehr selten im Handel, aber wegen der leuchtenden Farbe deutlich attraktiver als viele Sämlinge. Der älteste Staruch ist ca. 3x3m groß und leuchtet (fast) wie eine Forsythie.

Der Duft ist je nach Wind und Sonne bis zu 15m weit zu erleben. Bis jetzt hat ihn kein Besucher als unangenehm empfunden.

LG Taxus



PS Der Strauch kann heute von 14-17 Uhr ohne weitere Anmeldung besucht werden, wir öffnen für die Galanthusblüte.....
Dateianhänge
Chimonanthus_praecox_Luteus.JPG
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Taxus » Antwort #66 am:

Hier noch ein Detail. Dieses Foto mache ich wohl jedes Mal, wenn es geschneit hat....
Dateianhänge
Chimonanthus_praecox_Luteus_Blüte.JPG
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5098
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

helga7 » Antwort #67 am:

Diese Menge an Blüten!!! :D :D :D :D
unglaublich schön!
Mein Strauch hatte heute Nacht Härtetest -7° und voll erblüht. Ich war noch nicht schaun........
Aber gestern hab ich fleissig fotografiert und habe gaaaaanz lange dran gerochen
Ciao
Helga
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

pearl » Antwort #68 am:

Taxus hat geschrieben: 24. Feb 2019, 07:12
Hier noch ein Detail. Dieses Foto mache ich wohl jedes Mal, wenn es geschneit hat....

Bild


ich auch!

Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5098
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

helga7 » Antwort #69 am:

Die Blüten sind wohl härter, als ich befürchtet hatte, es ist alles in Ordnung! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Taxus » Antwort #70 am:

Hier gab es auch noch nie Probleme mit erfrorenen Knospen. Dieses Jahr waren es ca. -8°C in zwei Nächten direkt vor dem Aufblühen.

Heute gibt es noch mal einen Duftrausch.... mischt sich mit Sarcococca und Daphne! Hoffentlich fällt keine Besucher um......

LG Taxus
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Krokosmian » Antwort #71 am:

So, heute habe ich einen Topf bekommen, drin ein Chimonanthus und dran ein Etikett mit `Luteus´. Jetzt bin ich gespannt, ob es passt, wie sie dann aussieht und wann sie das erste Mal blüht. Die Pflanze ist klein, sehr sehr klein. Was aber kein Rumgemäkel ist, war mir schon bekannt. Das hat dann auch den Vorteil, dass ich es vielleicht gar nicht mehr mitbekomme, wenn sie an der Stelle, an die sie wahrscheinlich hinkommt, den Rahmen sprengt.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Krokosmian » Antwort #72 am:

Die hoffnungsvoll gerade das Keimblattstadium verlassenden Sämlinge wurden letzte Nacht ziemlich komplett von wieder aus ihren Löchern gekrochenen Schnecken weggeraspelt, irgendwie hatte ich daran so gar nicht gedacht ::). Zwei oder drei von fünfzig (oder so) werden es vielleicht schaffen. Aber eigentlich reicht das vollkommen, so sehr ich die Pflanze auch mag... Habe ja noch die Sämlingsmutter und die junge `Luteus´.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

pearl » Antwort #73 am:

von mir kannst du auch noch einen 4jährigen Sämling haben, zwar im Bonsai-Stadium, weil nicht groß gepäppelt, aber von einem schönen Exemplar in Heidelberg.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chimonanthus praecox, die Winterblüte

Jule69 » Antwort #74 am:

Also ich hab ja auch eine Chimonanthus praecox und bin, um es vorsichtig zu sagen, schon schneckenverseucht...Aber an die Pflanze ist hier bisher noch keine Schnecke rangegangen... Das letzte Schneckenkorn hab ich beim Einpflanzen im Frühjahr dort verstreut.
Ich weiß, das hilft Dir nicht wirklich weiter...wollte es aber erwähnen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten