News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten VII - 2019 (Gelesen 161350 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VII - 2019

troll13 » Antwort #1215 am:

Für Loni hier noch Beispiele aus meiner Krankenstation...

Solche Operationen mit völlig von Erde und meist auch Feinwurzeln befreiten Pflanzenresten können gut gehen, müssen es aber nicht.

Da meine Minnie Pearl jetzt im zweiten Jahr eher rückwärts gewachsen ist habe ich aus Verzweifelung bei einem Exemplar die Methode mit dem Auswaschen des Horstes und dem Topfen von Teilstücken versucht. Bei allen Pflanzen sind die Stängelreste schwarz geworden und eingetrocknet. Von sechs getopften Teilstücken ist bislang nur einer wieder aus dem Boden ausgetrieben. :-\

Bei Schneeweißchen und Rosenrot sieht die Sache anders aus. Hier hatte offenbar jemand die Wurzeln abgeknabbert. Den letzten halbwegs gesunden Stängel mit minimalen Wurzelresten habe ich getopft und offenbar Glück gehabt.

Ich hoffe beide nicht zu verlieren. :-\
Dateianhänge
IMG_0450.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Phloxgarten VII - 2019

Anke02 » Antwort #1216 am:

Ich drücke dir fest die Daumen!
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Phloxgarten VII - 2019

lonicera 66 » Antwort #1217 am:

Ich drücke auch feste die Daumen.

Ich habe das letztes Jahr mit meinem Amethyst gemacht, in der Hoffnung, ihn zu retten.

Einen Riesenhorst in drei Teile und getopft, kleinere Austriebe mit langen Wurzeln in extra Töpfe (6 Stück) und überlebt hat keiner... :-[
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VII - 2019

troll13 » Antwort #1218 am:

Für Irm zum Vergleich...

Mein 'David' (der echte "amerkanische") hat dieses Jahr auch die 1,7 m Höhe erreicht. Allerdings sind die Blütenstände deutlich kleiner als sonst. Im Vordergrund kann man vielleicht die inzwischen vertrocknete Einfassung aus Alchemilla mollis erkennen.
Dateianhänge
IMG_0476.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VII - 2019

troll13 » Antwort #1219 am:

Das Laub ist typisch. Beachte die "glatte Oberfläche" und die aufgebogenen Ränder.
Dateianhänge
IMG_0477.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Blommor2.0

Re: Phloxgarten VII - 2019

Blommor2.0 » Antwort #1220 am:

@Loni, wenn das keine seltenen Sorten sind, würde ich mir diese ganze Umzugsmühe mit ihnen sparen und neue kaufen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VII - 2019

troll13 » Antwort #1221 am:

Die leicht gewellten Einzelblüten sollten sich überlappen. Und es gibt noch zwei typische Blütenmerkmale, an denen du den David von Mooberry erkennen kannst. Der Tubus ist leicht rosa bzw. lila gefärbt und im Blütenkelch sind kleine rosa Male zu erkennen. Da muss man aber ganz genau hinschauen. ;)
Dateianhänge
IMG_0479.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Phloxgarten VII - 2019

lonicera 66 » Antwort #1222 am:

Blommorvan hat geschrieben: 28. Jul 2019, 18:01
neue kaufen.


Habe ich hin- und her überlegt...sicher wäre das besser, aber so drei- fünf Sorten möchte ich doch versuchen zu retten.

Der Rest ist Standard und leicht nachzukaufen.

Aber
-Gesetzesauge
-ein Sämling, der wie dein hier gezeigter aussieht
- ein dunkelpinker Sämling

versuche ich zu retten.

Andere Phloxe sehen ganz kräftig und gesund aus, da gehe ich davon aus, daß die nicht befallen sind?
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phloxgarten VII - 2019

Irm » Antwort #1223 am:

troll13 hat geschrieben: 28. Jul 2019, 17:59
Für Irm zum Vergleich...



Also ganz ehrlich, es ist mir ziemlich egal, was es ist. Die Pflanze hat pumpot für Inken mal zur Staudenbörse mitgebracht für Euren "David-Vergleich". Es sollte 'David' sein, gekauft bei Simon (? ich weiß nicht mal, wer das ist). Inken war nicht bei dieser Börse, deshalb habe ich den Phlox mitgenommen. Ich wollte die Pflanze der Inken mal geben, aber irgendwann sagte sie ? oder Du ? dass es nicht David, sondern Mount Fuji sei. Niemand wollte was davon.
Ich habs dann halt nach hinten gepflanzt, weil so hoch ;) und nun ist es halt ein Phlox ohne Namen. Wenn Inken oder Du was davon wollt - jederzeit, kein Problem. So was wüchsiges hatte ich noch nie.
Dieser Phlox hatte übrigens mitten in den weißen Blüten ein paar lilafarbene, hatte das auch fotografiert, aber da mein Fotoprogramm ne Weile kaputt war, gibts das Foto nicht mehr.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phloxgarten VII - 2019

Irm » Antwort #1224 am:

troll13 hat geschrieben: 28. Jul 2019, 18:04
Die leicht gewellten Einzelblüten sollten sich überlappen. Und es gibt noch zwei typische Blütenmerkmale, an denen du den David von Mooberry erkennen kannst. Der Tubus ist leicht rosa bzw. lila gefärbt und im Blütenkelch sind kleine rosa Male zu erkennen. Da muss man aber ganz genau hinschauen. ;)


werde dann morgen mal versuchen, Fotos für Dich zu machen ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phloxgarten VII - 2019

Irm » Antwort #1225 am:

Nachtrag: Bei diesem Foto erkennt man eine lila Blüte ganz rechts ;)


Bild
Dateianhänge
DSCF9881_4102.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VII - 2019

troll13 » Antwort #1226 am:

Hallo Irm,

jetzt erinnere ich mich wieder an diese Geschichte. Letztes Jahr hat pumpot mir auch eine Exemplar von diesem Phlox geschickt Er ist leider an an Stelle ausgepflanzt, an der ich künftig wohl keine Phoxe mehr halten kann. Durch die seit Mai anhaltende Dürre ist er aktuell gerade mal 50 cm hoch ist. Blommorvan hat mir jedoch von der Gärtnerei Simon noch ein Exemplar mitbestellt, das noch im Topf steht aber derzeit noch nicht blüht.

Diese Pflanze ist auch deutlich höher als ein 'Mount Fuji' sein sollte. :-\ Blüten von diesem Phlox habe ich also auch bis jetzt nur auf Fotos gesehen und dort sieht er mit seinen windmühlenartigen Einzeblüten 'Mount Fuji' weitaus ähnlicher als 'David'. 'Weiße Wolke' blüht übrigens mit derselben Blütenform, wird unter "normalen" und vergleichbaren Bedingungen aus eigener Erfahrung jedoch höher.

Dass dieser Typ unter zwei Namen ('Weiße Wolke' und 'David') im Handel sein soll, bringt jedoch auch keinen Sinn für mich. Ich weiß nur, dass die Geschichten um eine Einführung von 'David' durch Dr. Hans Simon etwas nicht stimmen kann. Die ganze Geschichte wird zudem noch undurchsichtiger, da noch ein dritter Typ unter dem Namen 'David' hier bei uns im Handel ist bzw. war.

Aber ich mag dem einfach nicht mehr nachforschen, da es die Staudengärtner offenbar nicht interessiert. ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Phloxgarten VII - 2019

lonicera 66 » Antwort #1227 am:

Im Netz habe ich Hayloft gefunden, dort bekommt man die Phloxe wurzelnackt geliefert.

Hat da schon jemand Erfahrung, mit wurzelnackten meine ich?
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Phloxgarten VII - 2019

teasing georgia » Antwort #1228 am:

Außer Wässern komme ich gerade nicht zu viel im Garten, bei der Hitze traut man sich sowieso erst abends raus.
Gestern war ich mal sehr früh morgens draußen, um endlich mal wieder ein paar Fotos zu machen.

Swirly Burly
Bild
Mr. X
Bild
Eden´s Smile
Bild
Anke, sagtest du nicht, du hast ihn fast verloren ? Ich könnte gern etwas abgeben !

Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phloxgarten VII - 2019

Irm » Antwort #1229 am:

troll13 hat geschrieben: 28. Jul 2019, 19:10


Aber ich mag dem einfach nicht mehr nachforschen, da es die Staudengärtner offenbar nicht interessiert. ::)


😌 wie auch immer und was auch immer es ist, dieser Phlox ist toll. Gesund, standfest, hoch. Wunderschön im Hintergrund.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten