News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

ausgepflanzte Kamelien (Gelesen 542937 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: ausgepflanzte Kamelien

Most » Antwort #2265 am:

Schön, cornishsnow. :D

Diese Saison ist bei mir sehr lang, bei mir gibts auch immer noch einige Blüten. Leider bin ich aber auch von einigen sehr endtäuscht. Hauptsächlich die ausgepflanzten, älteren Kamelien hatten sehr viele Knospen dran , aber sie haben sie ungeöffnet abgeworfen. :-\Nuccios Pearl, Bonomiana und Black Lace gehören dazu.

Sagt mal, wie macht ihr das. Ich habe beim umtopfen keine Dickmaulrüsslerlarven gefunden. Kann ich es wagen und erst im Herbst wieder Nemathoden giessen?
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #2266 am:

Most:
Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine, wenn man es nicht 2 x im Jahr macht, bringt es eh nichts.
Ich hab bei mir auch nichts gefunden und werde dieses Jahr wohl aussetzen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Obstjiffel
Beiträge: 618
Registriert: 28. Feb 2012, 08:48

Re: ausgepflanzte Kamelien

Obstjiffel » Antwort #2267 am:

Hallo zusammen, meine Kamelie und ich haben da ein Problem :-\ Es ist eine heiße, sehr heiße Woche und meine Kamelie muss bis Montag morgen aus ihrem Beet in einen Topf umziehen. Irgendwann ab Montag kommen die Stadtwerke und schießen den Gasanschluß. Das weiß ich seit gestern Abend, aber nur daher weil sie Straßenschilder gestellt haben. Trotz des durchschießens müssen sie am Haus natürlich buddeln, da steht meine Schöne, geschützt vom Haus und der Treppe.

Ich hab überhaupt keine Vorstellung vom Wurzelwerk. Sie steht dort seit drei Jahren und hat etwa einen Meter Höhe und Umfang. Habe damals ein großes Loch ausgehoben und mit Rhododendron-Erde gefüllt. Ansonsten hat es im Vorgarten nämlich knüppelharten Lehmboden. Ich weiß, es ist die denkbar schlechteste Zeit, aber hilft ja nichts. Was meint ihr, wie groß sollte ich umzu ausheben und wie erleichtere ich ihr die Tortur? Sie muss bis in die erste Septemerwoche dann im Topf stehen.
Liebe Grüße
Birte
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #2268 am:

Oje, das ist aber blöd...und dann noch bei der Hitze.
Ich schreib jetzt mal vorsichtig, was ich machen würde, allerdings ich hab eine Kamelie, die mir das immer noch übel nimmt, obwohl die Umsetzung kurz nach Ostern war. Bei früheren Umsetzungen hatte ich keine Probleme, allerdings hab ich da von Beet zu Beet und nicht von Beet zu Kübel gepflanzt.
Ich würde sehr großzügig abstechen und zusehen, dass der Wurzelballen gut und unbeschadet rauskommt, in einen entsprechend großen Kübel mit Rhodo- oder Moorerde packen, schattig stellen und darauf achten, dass sie genügend Wasser bekommt.
Vielleicht mag ja noch jemand was dazu schreiben.
Viel Glück :)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Hyla
Beiträge: 4751
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Hyla » Antwort #2269 am:

Wenn der Ballen sehr groß ist, kannst du ihn bis zum erneuten Auspflanzen in Folie packen (die Folien für Brennholzstapel). Eventuell ist das schonender, als den Wurzelballen abzustechen, um ihn in einen Topf zu pflanzen. Ist natürlich nicht so optisch ansprechend, aber du kannst dann fast alle Wurzeln erhalten.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4940
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Nox » Antwort #2270 am:

Vor allen Dingen würde ich die Kamelie heute mehrmals durchdringend giessen, bevor Du etwas machst !
Oftmals ist die Erde ausgetrocknet und braucht sehr lange, bis die ersten 40 cm wieder durchgefeuchtet sind. Genau das aber muss sein, damit die Pflanze vollen Turgor hat, bevor Du an die Wurzeln gehst.

Benutzeravatar
Obstjiffel
Beiträge: 618
Registriert: 28. Feb 2012, 08:48

Re: ausgepflanzte Kamelien

Obstjiffel » Antwort #2271 am:

Guter Einwand mit dem wässern, gerade hat sie eine ordentliche dusche bekommen. Ich denke ich warte mit dem ausbuddeln bis Sonntag, in der Hoffnung die größte Hitze ist dann wirklich durch. Bis dahin bekommt sie ordentlich Wasser. Mal sehen, ich hab da noch eine große Maurerbütt, die ist vermutlich die bessere Wahl. Danke schön mal für eure Tipps!
Liebe Grüße
Birte
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re: ausgepflanzte Kamelien

Ceres » Antwort #2272 am:

Ein "Hallo" in die Runde der Kamelienfreunde,
ich habe mich inzwischen durch viele Beiträge seit Kamelienbeginn durchgelesen, bin aber leider immer noch nicht durch und deshalb möchte ich euch heute gerne eine Frage zur richtigen Kamelienbehandlung nach Pflanzung stellen. Vorab, ich weiß, daß bei mir eine Kamelienpflanzung ein gewisses Risiko birgt, aber ich wollte es einfach gerne mal versuchen.
Ich habe mir vor ein paar Wochen vom LM einige Kamelien mitgebracht, teilweise 3/4 bzw. ca. 5 Jahre alt und diese inzwischen nach den ganzen Infos ausgepflanzt. Da diese teilweise in Bereichen stehen, wo neue Beete angelegt wurden mit dicker Rindenmulchschicht (diese müssen teilweise noch den Winter abwarten, dann werden sie im nächsten Jahr weiter bepflanzt bzw. teilweise im Herbst noch mit Winter-/Frühjahrsblühern), bin ich mir nun nicht sicher, wie weit diese Schicht an die Kamelien heranreichen darf bzw. würde ich auch gerne wissen, ob Rindenmulch (wie dick dann auftragen) auch im Winter als Schutz geeignet wäre (oder evtl. auch beser Pinienrinde?)
Ich wünsch euch noch einen schönen/erholsamen Sonntag-Abend und vielen Dank im Voraus
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4940
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Nox » Antwort #2273 am:

Ich habe dieses Frühjahr eine Führung im Schloss Trévarez (Bretagne) mitgemacht, das war hochinteressant. Trévarez ist berühmt für seine Kamelien- und Rhododendron-Sammlung. Der Chefgärtner dort erzählte, dass man auch mit Rindenmulch und Holzhäckseln gearbeitet hatte, doch dass die Pflanzen unter diesen Materialien kümmerten, bis man es wieder entfernt hatte.
Der Grund: Zu C-betont, die Zersetzung dieser Materialen benötigt viel Stickstoff, der den Pflanzen dann als Nährstoff nicht mehr zur Verfügung steht.
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re: ausgepflanzte Kamelien

Ceres » Antwort #2274 am:

Danke, ist auch logisch, darum habe ich um die Kamelien selbst einen Freiraum erst mal belassen - die Frage ist aber, ob es über den Winter schadet oder eher hilft? Im Frühjahr, dann wieder einen Freiraum für die Kamelie schaffen - ähnlich wie das Anhäufeln mit Erde bei den Rosen, nur eben in diesem Fall mit Rindenmulch. Ansonsten habe ich mit Rindenmulch für Neuanlage von Beeten gute Erfahrungen gemacht (auf den Rasen Zeitung, dann etwas Erde anschl. Rindenmulch - der Boden kann sich zersetzen und nach dem Winter ist alles schön krümelig und ohne Wiese), den Pflanzen, welche ich dort gepflanzt habe, geht es sehr gut - wahrscheinlich ist im Boden noch genügend vorhanden gewesen an Versorgungsstoffen.
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #2275 am:

Also ich hab so einige Kamelien (ca. 40?) seit Jahren ausgepflanzt und weil ich mir überflüssiges Unkrautzupfen ersparen will, bekommen meine Beete seit vielen Jahren Rindenmulch. Im Herbst ist die Neuauflage evtl. ein bisschen dünner, aber im Frühjahr kommt richtig was auf die Beete. Bisher hat zumindest hier immer alles gut geklappt und die Kamelien blühen sehr dankbar.
Da ich auch sehr viele Kamelien im Kübel habe und die immer im Sommerlager so viel Unkraut ansetzen, hatte ich letztes Jahr angefangen, auch die Oberfläche der Töpfe mit Rindenmulch abzudecken. Ok, man muss dann hin und wieder mal bezüglich der Feuchtigkeit der Kübel schauen, aber auch hier kann ich nicht sagen, dass sich der Rindenmulch negativ auf die Blühkraft ausgewirkt hat.
Das sind jetzt allerdings nur meine Erfahrungen hier vor Ort.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re: ausgepflanzte Kamelien

Ceres » Antwort #2276 am:

Vielen Dank Jule69, dann handhabe ich es so mal weiter und plane vorerst trotzdem eine dicke Schicht im Winter aufzubringen um die Pflanze als Schutz, auch vor Rindenrisse - bei mir wird es doch etwas frostiger als bei Dir.
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausgepflanzte Kamelien

Jule69 » Antwort #2277 am:

Ceres:
Bezüglich Schutz vor Frost haben sich Hasendraht großzügig um die jeweilige Kamelie herum plaziert und dann mit Laub aufgefüllt gut bewährt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re: ausgepflanzte Kamelien

Ceres » Antwort #2278 am:

Danke sehr Juli, das hatte ich in einigen Beiträgen bereits mal gelesen, allerdings habe ich hier in erster Linie nur Magnolien-Laub, weiß nicht, ob das so gut ist, da es auch lange feucht ist.
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Obstjiffel
Beiträge: 618
Registriert: 28. Feb 2012, 08:48

Re: ausgepflanzte Kamelien

Obstjiffel » Antwort #2279 am:

Sonntag hab ich sie ausgebuddelt. Als sie damals an ihren Platz kam, habe ich ein ordentliches Loch gegraben und mit passender Erde gefüllt. Das hat jetzt geholfen, mit unserem Lehm gemischt wäre es deutlich schwieriger geworden. So hat sie kaum zwei Handvoll Wurzeln eingebüßt und steht jetzt mit Folie in der Bütt. Muss nur aufpassen, dass sie nicht zu nass wird.
Dateianhänge
kamelie20190728.jpg
Liebe Grüße
Birte
Antworten