News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildbienen und Wespen 2019 (Gelesen 83384 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Conni

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Conni » Antwort #540 am:

Liebe Sandbiene, hab ganz herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort. :)

Gut, dann muß ich wohl erst mal damit leben, nur ungefähr zu wissen, was hier so fliegt.
Conni

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Conni » Antwort #541 am:

Bzw. ich hoffe darauf, Euch weiter um Hilfe bitten zu dürfen bei der Eingrenzung, wer es sein könnte. :)

Vor ein paar Tagen aus einer Wasserschale gerettet: Ein winziges Bienchen, das sich wohl nur deshalb so stillsitzend (und trocknend) fotografieren ließ. Als es trocken war, flog es davon.

Bild

Zwei andere, die ich nicht zuordnen kann, heute Mittag auf Scabiosa ochroleuca und Achillea:

Bild


Bild

Hier fand ich den Namen, weil es ein Männchen ist und deren Kopfform wohl unverkennbar: Lestica clypeata, die kleine Silbermundwespe.

Bild

Ein sehr schlankes Geschöpf auf Scabiosa ochroleuca:

Bild

Und eine Kuckuckshummel? auf Veronica longifolia, B. bohemicus oder B. vestalis eventuell?

Bild

Eine Schwebfliege sah ich gestern und heute noch, Helophilus sp.

Bild

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar. :)

Edit: Pflanzennamen ergänzt


sunrise

Re: Wildbienen und Wespen 2019

sunrise » Antwort #542 am:

Jetzt habe ich mal ein Feldwespennest in meinem Gewächshaus fotografiert, 2 stück habe ich am Giebel
und in so einem Schaltkasten von meinem Mann sind sie,sie bewachen immer den Eingang,
aber ich darf alles machen,aber nur langsam und nicht zu lange ;)
Ist schon irre wie die Nester aussehen und wie diese Tiere sind,
das schöne,sie greifen nicht an wie die Deutsche Wespe oder gemeine Wespe
Dateianhänge
Feldwespennest.jpeg
sunrise

Re: Wildbienen und Wespen 2019

sunrise » Antwort #543 am:

Wespen am Schaltkasten
Dateianhänge
Feldwespen.jpeg
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Malvegil » Antwort #544 am:

@Sunrise, schöne Nester! Ich habe das Gefühl, die gallischen Feldwespen profitieren sehr von den warmen Sommern und haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Bei mir im Garten sehe ich bei Sonnenschein Dutzende oder gar Hunderte beim Nektarlecken (gern auf Euphorbia und Bronzefenchel) und kaum mal eine 'normale' Wespe.

@Conni: Das Tier auf der gelben Scabiose könnte auch eine Hummelarbeiterin sein. Das schlanke Tier ist ziemlich sicher ein Männchen von Halictus sexcinctus (Sechsbindige Furchenbiene) oder Halictus scabiosae (schöne Fotos hier: http://www.wildbienen.de/eb-hscab.htm).
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Wurzelpit » Antwort #545 am:

Die Feldwespen mag ich auch. Man kann mit der Nase drauf gehen und sie machen nichts. Ich hab eine Insektentränke aufgestellt, eine flache Anzuchtschale mit Kieselsteinen und dort herrscht immer Hochbetrieb. Vor allem die Feldwespen gehen dort ein und aus. Ich hab irgendwo mal gelesen, vielleicht sogar hier, dass die Feldwespen Wasser auf die Brutzellen spucken und dann mit den Flügeln zum Verdunsten bringen. Dabei entsteht Verdunstungskälte und so kühlen sie ihr Nest.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Wurzelpit » Antwort #546 am:

Conni hat geschrieben: 28. Jul 2019, 23:35


Hier fand ich den Namen, weil es ein Männchen ist und deren Kopfform wohl unverkennbar: Lestica clypeata, die kleine Silbermundwespe.

Bild



Die sieht ja klasse aus, wie eine Coca-Cola-Flasche ;)
Conni

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Conni » Antwort #547 am:

Malvegil hat geschrieben: 29. Jul 2019, 11:53

Das Tier auf der gelben Scabiose könnte auch eine Hummelarbeiterin sein. Das schlanke Tier ist ziemlich sicher ein Männchen von Halictus sexcinctus (Sechsbindige Furchenbiene) oder Halictus scabiosae (schöne Fotos hier: http://www.wildbienen.de/eb-hscab.htm).


Dankeschön, Malvegil! :)

sunrise

Re: Wildbienen und Wespen 2019

sunrise » Antwort #548 am:

Im Gewächshaus ist auch immer irgendwo wasser,
sie gehen auch gerne an das Gurkengrün.
Außerdem fressen Feldwespen auch Stechmücken,das finde ich super ;)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6262
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Rib-2BW » Antwort #549 am:

Danke an euch!!! Bei Zeit und Muse wälze ich mal die Liste. :)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5802
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Chica » Antwort #550 am:

Malvegil hat geschrieben: 28. Jul 2019, 11:08
Rib hat geschrieben: 28. Jul 2019, 10:55
Es wurde auf Blattschneidebienen getippt und mir wurde angeraten euch hier zu fragen Welche Arten nun aktiv sind.

Es gibt einen Bienenkalender hier: http://www.wildbienen.de/wba-kale.htm -- der mit seiner Artenzahl erstmal einschüchtert. ;D


Stimmt, den hatte ich auch schon einmal gefunden, danke. Das sind aber nicht einmal die 388 Arten, die es in Berlin und Brandenburg gibt und schon gleich gar nicht die 566 Arten Gesamtdeutschlands :o .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32047
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wildbienen und Wespen 2019

oile » Antwort #551 am:

Es werden die häufigsten sein. Das ist doch schon was.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildbienen und Wespen 2019

lerchenzorn » Antwort #552 am:

Chica, Du hast ganz sicher nur gerade mal nicht die Ironie-Taste gefundeb. ;)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5802
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Chica » Antwort #553 am:

Da ist der Rest 8) :-*. Es gibt gute Gründe warum sich die halbe Welt mit Tagfaltern beschäftigt aber nur sehr wenige Menschen mit Wildbienen. Also, ran an die Bestimmung!!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5802
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2019

Chica » Antwort #554 am:

Jetzt einmal ganz ohne Ironie, es gibt nur eine Chance auf diesem Gebiet weiterzukommen: sich einen Wildbienen-Biologen-Mentor mit Fanggenehmigung und Binokular zu suchen und sich an diesen anzuklammern und nicht mehr loszulassen. Und wenn ich nicht einen Vollzeitjob zu erledigen hätte würde ich das ab morgen machen. Es gibt einfach zu wenige Kenner auf diesem Gebiet. Selbst der Meister der Wildbienen Paul Westrich schreibt in seinem neuesten Buch über mehrere Mentoren, die ihn in den 70er Jahren das Leben der Wildbienen lehrten.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten