News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was halten Lenzrosen an Trockenheit wirklich aus? (Gelesen 1518 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Was halten Lenzrosen an Trockenheit wirklich aus?
Ich hatte mal gelesen, dass man Lenzrosen über den Sommer nicht Giessen muss oder soll.
Allerdings steht meine Gruppe sehr trocken und mit Sonne unter einer Föhre, das Laub hängt fahl grau-grün jetzt.
Letztes Jahr haben sie immer mal ein bisschen Wasser bekommen, nun muss ich ja Wasser sparen und werde diese Trockenheitsecke jetzt auslassen mit meinen Wassergaben.
Überlebenschancen? Hat da schon jemand einen Härtetest gemacht?
Im Frühling möchte ich schon ganz gern noch was umpflanzen von Ihnen, an feucht schattigere Stellen.
Allerdings steht meine Gruppe sehr trocken und mit Sonne unter einer Föhre, das Laub hängt fahl grau-grün jetzt.
Letztes Jahr haben sie immer mal ein bisschen Wasser bekommen, nun muss ich ja Wasser sparen und werde diese Trockenheitsecke jetzt auslassen mit meinen Wassergaben.
Überlebenschancen? Hat da schon jemand einen Härtetest gemacht?
Im Frühling möchte ich schon ganz gern noch was umpflanzen von Ihnen, an feucht schattigere Stellen.
Re: Was halten Lenzrosen an Trockenheit wirklich aus?
Ich habe im letzten Jahr unfreiwillig den Härtetest gemacht. Standort halbschattig bis schattig, Sandboden und Brunnen alle.
Sie haben gut überlebt und auf das prächtigste geblüht.
In diesem Jahr stehen sie eher feucht, aber ohne Staunässe. Vom Blatt her sehen sie jetzt wesentlich besser aus. Mal schauen ob es zur nächsten Blüte einen Unterschied macht.
Sie haben gut überlebt und auf das prächtigste geblüht.
In diesem Jahr stehen sie eher feucht, aber ohne Staunässe. Vom Blatt her sehen sie jetzt wesentlich besser aus. Mal schauen ob es zur nächsten Blüte einen Unterschied macht.
Beste Grüße Bufo
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was halten Lenzrosen an Trockenheit wirklich aus?
Die, die ich im Eibenhain stehen habe, bekamen schon letztes Jahr gar kein zusätzliches Wasser, schlappten sehr während der Dürre und blühten trotzdem normal im Frühjahr.
Stehen allerdings schattig.
Sie vertragen eingewachsen sehr viel Trockenheit meiner Erfahrung nach, ob das dann sonnig auch noch klappt, weiß ich allerdings nicht.
Stehen allerdings schattig.
Sie vertragen eingewachsen sehr viel Trockenheit meiner Erfahrung nach, ob das dann sonnig auch noch klappt, weiß ich allerdings nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Was halten Lenzrosen an Trockenheit wirklich aus?
Ok, danke euch, das klingt ja ganz gut dann stehen wir das jetzt durch.
Im Gegensatz zum letzten Jahr kommt immerhin manchmal etwas Regen, auch wenn es nie viel ist.
Für die Lenzrosen dort ist jetzt wohl einfach Zeit zum Umsiedeln, der Sommer ist ein harter Lehrmeister. ;)
Im Gegensatz zum letzten Jahr kommt immerhin manchmal etwas Regen, auch wenn es nie viel ist.
Für die Lenzrosen dort ist jetzt wohl einfach Zeit zum Umsiedeln, der Sommer ist ein harter Lehrmeister. ;)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Was halten Lenzrosen an Trockenheit wirklich aus?
Wenn der Austrieb fertig ist, halten sie wirklich viel aus. Mein Extremfall ist eine H. orientalis im fast totalen Regenschatten. Im Sommer liegt das Laub sehr oft am Boden, ich hatte vor Jahren einfach keine Lust mehr zu giessen.
Bis jetzt hat sie jeden Frühling wieder toll geblüht.
Ein Helleboruswildartenliebhaber sagte mir, dass sie unglaublich robust seien. Bei ihm stehen die Arten recht sonnig, und er hat kaum Wasser zum Giessen. Letztes Jahr haben sie sehr gut überstanden, dabei war es dort lange heiss und sehr trocken.
Bis jetzt hat sie jeden Frühling wieder toll geblüht.
Ein Helleboruswildartenliebhaber sagte mir, dass sie unglaublich robust seien. Bei ihm stehen die Arten recht sonnig, und er hat kaum Wasser zum Giessen. Letztes Jahr haben sie sehr gut überstanden, dabei war es dort lange heiss und sehr trocken.
Alle Menschen werden Flieder
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was halten Lenzrosen an Trockenheit wirklich aus?
Ich habe inzwischen doch mehr gewässert als früher - und die gegenteilige Sorge. Das Wasser läuft gut ab, kann es trotzdem zu viel sein für Helleboren??
Re: Was halten Lenzrosen an Trockenheit wirklich aus?
Die brauchst Du jetzt nicht zusätzlich wässern. Die Trockenheit im August regt eher die Blütenbildung fürs nächste Frühjahr an.
Bin im Garten.
Falk
Falk
- wallu
- Beiträge: 5747
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was halten Lenzrosen an Trockenheit wirklich aus?
Meine waren letzten Dürresommer ab ca Mitte August z.T. komplett eingezogen; alle Blätter vertrocknet und schwarz. Dieses Frühjahr haben sie nur spärlich geblüht. Fazit: Auch denen kann es zu trocken werden ;).
Viele Grüße aus der Rureifel
Re: Was halten Lenzrosen an Trockenheit wirklich aus?
Dunkleborus hat geschrieben: ↑28. Jul 2019, 13:56
Im Sommer liegt das Laub sehr oft am Boden, ich hatte vor Jahren einfach keine Lust mehr zu giessen.
Ich habe jetzt einige Jahre und ein bisschen Druck gebraucht, bis zur nötigen Härte, diese "Schluckspechtecke" nicht mehr zu giessen. ;)
Die Lenzrosen sehen quasi verbraten aus, ist ja auch kein Wunder. Sie haben sich auch nach dem Wochenendgewitterregen nicht mehr aufgerichtet.
Andere Pflanzen hätten sich wohl schon längst total verabschiedet.
Aber ich bin im Moment ganz froh, dass ich vom Haus aus keinen direkten Blick auf die Lenzrosenecke habe.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28411
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was halten Lenzrosen an Trockenheit wirklich aus?
wallu hat geschrieben: ↑30. Jul 2019, 16:37
Meine waren letzten Dürresommer ab ca Mitte August z.T. komplett eingezogen; alle Blätter vertrocknet und schwarz. Dieses Frühjahr haben sie nur spärlich geblüht. Fazit: Auch denen kann es zu trocken werden ;).
Das kann ich so bestätigen. Meine unterm Kirschbaum sind quasi noch im grünen Zustand getrocknet. Der Austrieb in diesem Frühjahr war spärlich, diese Pflanze blühte nicht dieses Jahr. Die Pflanze hat in der Wurzel überlebt, aber sehr gelitten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung