News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 729581 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

APO-Jörg » Antwort #2610 am:

Ich denke er hat sich eingewöhnt.
Schmaler Schildfarn (Polystichum tsus simense)
Dateianhänge
P1230098.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Natternkopf » Antwort #2611 am:

Sieht schön aus. :)

Ebenso die Wiesenbilder auf der Homepage. 🌸 🍀 🌷 🌿
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

APO-Jörg » Antwort #2612 am:

Danke das mit der Wiese sag ich meiner besseren Hälfte ;) sie bevorzugt Rasen
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

kaieric » Antwort #2613 am:

ich habe mal eine kurze frage zur zu erwartenden endgrösse eines athyrium nipponicum var. pictum - die angaben darüber schwanken etwas und ich befürchte beinahe, den meinigen verkehrt gesetzt zu haben, d.h. zu weit in den hintergrund. nun schwebt mir noch ein a.otophorum var.okanum vor und ich würde gern die abstände neu vermessen. hättet ihr genauere angaben zu euren exemplaren des pictum?
ihr seid goldig ;) :D :-*
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #2614 am:

im kleingarten habe ich einen zwischen hosta stehen, der locker hier und da etwa 40cm lange/hohe wedel treibt, wenn nicht noch ein bisschen üppiger. aber der rhizomiert irgendwie dazwischen, es ist kein kompakter horst. die deutlich heller, nährstoffärmer und trockener im waldgarten stehenden metallfarne sind bestenfalls halb so groß und inzwischen wohl komplett korrodiert. :-\ 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #2615 am:

Bei mir sind sie auch eher Bodendecker für den Vordergrund als Solitärpflanzen für den HG, anders der A. othophorum okanum, der wächst höher, hier 75cm, allerdings kann er sich nicht ausbreiten, weil die Nachbarpflanzen ihn hindern. Im Gegensatz zu den A. nipponicum wuchert der A.othophorum okanum nicht.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenlady » Antwort #2616 am:

Der Woodwardia unigemmata bildet an der Auflagestelle auf dem Boden bei drei Wedeln offenbar Brutpflanzen. Seltsamerweise wachsen die in Richtung Down Under, es bilden sich keine Wurzeln am Boden, sonder offenbar neue kleine Farnwedel, die aber nach unten wachsen.

Irgendwie blöd.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #2617 am:

dies hier müßte Osmunda cinnamomea sein, die Pflanze kommt vor in Ontario und Quebec. Nicht filigran, sondern ein wunderbar klarer Aufbau der Wedel, die Farbe immer ein frisches Grün.
Diesen kleinen habe ich mitgebracht.

Dateianhänge
E219349C-8303-4CEB-A7F5-86580373445E.jpeg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #2618 am:

Aber was ist das hier, ebenfalls im Osten Kanadas? Kommt reichlich vor, Standorte eher Waldrand oder an Wegen mit etwas Sonne und feucht.
Dateianhänge
199806E9-3183-42C6-913C-C7ADA035B593.jpeg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

lord waldemoor » Antwort #2619 am:

den kennen die fachleute sicher, den hatte ich auch schon
2603 wird ja auch sowas sein
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Anubias » Antwort #2620 am:

rocambole hat geschrieben: 30. Jul 2019, 21:32
Aber was ist das hier, ebenfalls im Osten Kanadas? Kommt reichlich vor, Standorte eher Waldrand oder an Wegen mit etwas Sonne und feucht.


Onoclea ?
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #2621 am:

*votiert dafür*
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2622 am:

Ja, das müsste Onoclea sensibilis sein. :)

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Onoclea_sensibilis

Schön am Teichrand... wuchert etwas, wenn es ihm gefällt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #2623 am:

danke, ihr seid Spitze.
Wuchern trifft es, aber ich probiere es trotzdem, ihm ist es sicher tendenziell zu trocken bei mir. Vielleicht überlebt er so ohne großen Ausbreitungsdrang.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

lord waldemoor » Antwort #2624 am:

bei mir verschwand es 3 mal, trotz gießen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten