News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

pfirsichernte (Gelesen 59924 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: pfirsichernte

Martina777 » Antwort #135 am:

Hier lief alles wunderbar. Trotz Spätfrost und 10 cm dicker nasser Schnee auf den blühenden Ästen und nachfolgenden Minusgraden. Trotz Hagel ... hätte ich nicht für möglich gehalten. Kein Aromaverlust, keine Minderernte, keinen kleinen Früchte - als wäre nie etwas gewesen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: pfirsichernte

RosaRot » Antwort #136 am:

Hier gibt es reichlich, überraschenderweise, von verschiedenen Sorten, die schon immer da waren und sich durch reichliche Aussaat erhalten. Also genug für Menschen und diverse Tiere. KEF hatten wir hier bisher nie.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: pfirsichernte

Weidenkatz » Antwort #137 am:

Ich wollte keinen eigenen thread, aber hätte sehr gern Expertenrat.
Im neuen Kleingarten steht ein alter Pfirschbaum (Stammdurchmesser ca 2ocm). Er trägt große und sehr viele Früchte- nur leider sind alle übersät mit blauen Schimmelpunkten (auch letztes Jahr wohl). Das Blattwerk scheint o.k..
Unser Garten, feuchter Lehm, viel Pilzkrankheiten liegt in NO Niedersachsen und ich will keinesfalls spritzen.
Macht es dennoch Sinn, den Baum zu behalten und auf trockenere Jahre zu hoffen?
Eigentlich hätte ich gern Platz für anderes, tue mich aber schwer, den Baum einfach abzusägen... :-\
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: pfirsichernte

kaliz » Antwort #138 am:

Pilze verschwinden halt leider meist nicht von alleine. Eine Kupferspritzung zur richtigen Zeit kann aber unter Umständen ausreichen, das Problem zu lösen. Ich kann verstehen, dass Du keine Chemie anwenden willst, aber den Baum dafür zu opfern, ist doch auch irgendwie doof. Wenn Du krank bist, nimmst Du doch sicher auch Medizin und bringst Dich nicht gleich um deswegen, oder?
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: pfirsichernte

Weidenkatz » Antwort #139 am:

kaliz hat geschrieben: 22. Sep 2017, 12:22
Pilze verschwinden halt leider meist nicht von alleine.

Danke für die Info. :)
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: pfirsichernte

kaliz » Antwort #140 am:

Ich hoffe, Du sägst den Baum jetzt nicht ab. Kupfer ist für den Bio-Landbau zugelassen und es reichen schon geringe Mengen um den Pilz wirkungsvoll zu bekämpfen.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: pfirsichernte

Weidenkatz » Antwort #141 am:

kaliz, ich weiß das noch nicht.
Wir haben den ganzen Garten ungewöhnlich voll alter Frucht-Bäume, Apfel und Pflaume. Die könnten sicher alle, guckt man nach dem Ertrag, Spritzen vertragen. Wir lieben sie als Schattenspender und auch wegen ihres Alters, versuchen es bisher chemielos - vor allem durch sinnvollen Schnitt. Bisher hat man in beiden Gärten die Bäume nur wie Kopfweiden behandelt oder gar nicht geschnitten. Es dauert auch, sie neu aufzubauen. Mein Mann ist Obstbauernsohn (sogar konv. Anbau, Äpfel) und kennt sich mit Spritzen aus. In unserem Garten wollen wir es aber erstmal ohne Chemie versuchen. Einige alte Bäume wollen wir mittelfristig durch alte, aber resistentere Sorten ersetzen.
Wahllos geschieht das nicht!
Ich frage mich nur auch, ob ein Pfirsichbaum im nassen Norddt überhaupt Chancen hat...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: pfirsichernte

Amur » Antwort #142 am:

Kupfer ist m. W. sogar im Bioanbau zugelassen. Wenn auch generell in Diskussion.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: pfirsichernte

Gänselieschen » Antwort #143 am:

Ich habe einen selbst gezogenen Pfirsichbaum - Kernechter aus dem Vorgebirge - der im letzten Jahr das erste Mal richtig doll getragen hat. Auch in diesem Jahr hängt er gut voll.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Früchte nicht mehr wachsen? Kann das sein? Ist das der Beginn davon, dass er sie wegen Trockenheit ggf. abwerfen will? Hattet ihr sowas schon mal im Hochsommer?

Die Reife wird mit September angegeben - er hätte schon noch 6 Wochen Zeit. Und ich weiß auch nicht, wann die Pfirsiche im letzten Jahr reif waren....
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: pfirsichernte

Christina » Antwort #144 am:

Wenn die Reife einsetzt, wachsen sie nochmal. Falls es bei euch sehr trocken war, kann es sein, daß sie etwas kleiner bleiben. Abwerfen wird er sie nicht. Im letzten Jahr war es hier auch extrem trocken (März bis Oktober kein Niederschlag), sie sind trotzedem alle Ende August bis Anfang September reif geworden, wenn auch etwas kleiner.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: pfirsichernte

Mediterraneus » Antwort #145 am:

Naja, hier fallen die schrumpeligen Früchte mittlerweile schon ab. Ein paar bleiben aber hoffentlich hängen. Aber hier werden auch schon die Blätter gelb. Ich hab gestern abend mal notgegossen. Ein paar Tage 40 Grad, viel Wind und kein Regen. Das scheint der Pfirsich nicht zu mögen >:(

Der frühe Percoche "Andross" hat grade reife Früchte in Walnussgröße.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Hyla
Beiträge: 4820
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: pfirsichernte

Hyla » Antwort #146 am:

Wenn sie anscheinend nicht mehr wachsen, gieße ich ab und zu mal durchdringend. Ist auf Sandboden auch nötig, wenn's so trocken ist.
Meist geht's dann weiter.
Dieses Jahr hat meiner aber manche erst weiter wachsen lassen, nachdem die ersten runter waren. Vielleicht eine Anpassung an Trockenheit?!?

Meiner sieht noch flott aus. Könnte nur mal einen Schnitt vertragen. ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: pfirsichernte

Christina » Antwort #147 am:

Stimmt, auf Sandboden habe ich keine Erfahrung. Mein Löslehm hält die Feuchtigkeit super.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: pfirsichernte

uliginosa » Antwort #148 am:

Lößlehm haben wir hier auch.
Aber welche Feuchtigkeit? ???

(Obwohl, gestern hat es 9 mm geregnet. Aber im untergrund ist es trocken.)

Mein Kernechter aus dem Kompost sieht gut aus, viele kleine Früchte.
Woran merkt man, dass sie reif sind? Wenn sie weich werden?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: pfirsichernte

RosaRot » Antwort #149 am:

Hier wuchern Pfirsiche wie blöde, alles auf Sandboden. Die Früchte sind winzig, außer dort, wo ich immer mal reichlich wässere. Kurz gesagt: Wasser brauchen sie jetzt schon.
Bekannte haben Drainagerohre als Einfüllstutzen an den Wurzeln ihrer Bäume eingegraben und füllen dort reichlich hinein, was sich fördernd auf die Fruchtgröße auswirkt... ;).
Irgendso etwas werde ich in Zukunft auch machen, wenigstens bei den Bäumen mit besonders schmackhaften Früchten.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten