News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 831398 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Waldmeisterin » Antwort #3345 am:

Staudo hat geschrieben: 1. Aug 2019, 15:44
Vielleicht haben sie und Dein Garten auch Glück und es regnet dauer. :D


hältst du das für wahrscheinlich? Am Ende hatte ich zumindest den Eindruck, zwei Wochen Dauerregen wäre ihnen eindeutig lieber als zwei Wochen Hitze ;D

Rib-isel, meine Ribiseln sehen so ähnlich aus :( Zwei sind mindestens übern Jordan gegangen...
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Dürregejammer

Paw paw » Antwort #3346 am:

Rib hat geschrieben: 1. Aug 2019, 15:56
Bitte, bitte, lass es keine Wetterente sein


Bei so einer Vorhersage für meine Region, ist Regen eher unwahrscheinlich, doch nicht ganz ausgeschlossen.
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Dürregejammer

mime7 » Antwort #3347 am:

Staudo hat geschrieben: 30. Jul 2019, 10:38
Ich werde ab heute Abend das öffentliche Grün am Schloss mit Trinkwasser beregnen und dabei etliche Kubikmeter rausblasen.


Bei uns giessen sogar die Landwirte die frisch angesäten Felder flächig mit bestem Trinkwasser.
Schlauch vom Hydranten zur Bewässerungsanlage und los.....

Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32087
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Dürregejammer

oile » Antwort #3348 am:

Die Vorhersage für meine Region war nicht ganz eine Ente. Eine kleine Gewitterzelle mit etwas Starkregen schrappte südlich an uns vorbei. Einige wenige Tropfen fielen.
Ich habe es so satt. >:(
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Dürregejammer

Albizia » Antwort #3349 am:

oile hat geschrieben: 1. Aug 2019, 16:35
Ich habe es so satt. >:(


Glaube ich dir gerne. :-\ Wenn das so weiter geht, kann man nur noch auf Kiesbeetbepflanzungen und Steppenpflanzen umstellen. Meine Phloxe sind, bis auf zwei offensichtlich Unkaputtbare, alle am Vertrocknen. Pörks.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #3350 am:

oile hat geschrieben: 1. Aug 2019, 16:35
Die Vorhersage für meine Region war nicht ganz eine Ente.


Die Station Tegel hat in den letzten 72 Stunden offizielle 68 mm bekommen. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Rieke » Antwort #3351 am:

Hier hat es eben immerhin 5 Minuten kräftig geregnet.

Die Hainbuchenhecke bekommt gelbe Blätter.
Albizia hat geschrieben: 1. Aug 2019, 16:40
Meine Phloxe sind, bis auf zwei offensichtlich Unkaputtbare, alle am Vertrocknen. Pörks.
[/quote]
Ich habe einige Phloxe an relativ schattigen Stellen. Die sehen noch ganz passabel aus, vorausgesetzt, ich gieße sie. Alle anderen kümmern vor sich hin.

[quote author=Staudo link=topic=63389.msg3338683#msg3338683 date=1564670631]
Die Station Tegel hat in den letzten 72 Stunden offizielle 68 mm bekommen. :-\


Und Schönefeld gestern 2,2 mm und heute früh 0,9 mm.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Dürregejammer

RosaRot » Antwort #3352 am:

Albizia hat geschrieben: 1. Aug 2019, 16:40
oile hat geschrieben: 1. Aug 2019, 16:35
Ich habe es so satt. >:(


Glaube ich dir gerne. :-\ Wenn das so weiter geht, kann man nur noch auf Kiesbeetbepflanzungen und Steppenpflanzen umstellen.


Das mache ich schon lange und finde es sehr spannend.
Allerdings sind damit keine 'schönen Gartenimpressionen' (im Sommer oder überhaupt weil Bäume tot) möglich, weil Steppenpflanzen und Co. dann das tun, was ihnen angeboren ist: sie 'legen die Ohren an'... ;) jedenfalls unter den hiesigen Bedingungen.
Wir hatten allerdings gestern 6 mm über den Tag in kleinen Portionen und ich kann heute einige Zwiebeln und spezielle Iris versenken, die gestern kamen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

APO-Jörg » Antwort #3353 am:

RosaRot hat geschrieben: 1. Aug 2019, 17:07
Albizia hat geschrieben: 1. Aug 2019, 16:40
oile hat geschrieben: 1. Aug 2019, 16:35
Ich habe es so satt. >:(


Glaube ich dir gerne. :-\ Wenn das so weiter geht, kann man nur noch auf Kiesbeetbepflanzungen und Steppenpflanzen umstellen.


Das mache ich schon lange und finde es sehr spannend.
Allerdings sind damit keine 'schönen Gartenimpressionen' (im Sommer oder überhaupt weil Bäume tot) möglich, weil Steppenpflanzen und Co. dann das tun, was ihnen angeboren ist: sie 'legen die Ohren an'... ;) jedenfalls unter den hiesigen Bedingungen.
Wir hatten allerdings gestern 6 mm über den Tag in kleinen Portionen und ich kann heute einige Zwiebeln und spezielle Iris versenken, die gestern kamen.

Wir machen bei dem Wetter garnichts. Allerdings haben wir die Erfahrung gemacht das wenn man anfängt zu wässern muss man das durchziehen. Im vorigem Jahr und auch in diesem Jahr haben wir nich gegossen. Zwar lassen die meisten Stauden die Ohren hängen aber nach dem Regen der letzten Tage haben sie sich einigermaßen erholt.
Bei Gemüseanbau ist das bestimmt keine Lösung. Wir haben aber einen Staudengarten mit vielen Steingartenecken. Semps, Cyclamen und so etwas.
Ich glaube Cyclamen macht die Trockenheit nicht aus.
Wissenschaftlich kann man das nicht belegen aber bei uns scheint das zu funktionieren. Mal sehen ob es im nächsten Jahr Auswirkungen gibt.
Wenig Nacktschnecken und leider fast keine Schnegel zu sehen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32087
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Dürregejammer

oile » Antwort #3354 am:

In diesem Beetstreifen muss ich sogar die Semperviven gießen. Sandboden ist eben auch für Semps problematisch.
Dateianhänge
IMG_20190801_173903.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #3355 am:

sieht aber hübsch aus :D

Ich wässere bestimmt schon zu viel - es ist schwer Maß zu halten. Merkwürdig ist, dass bei mir eher das Gemüse zu kurz kommt - da muss ich Kannen schleppen....
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

APO-Jörg » Antwort #3356 am:

oile hat geschrieben: 1. Aug 2019, 17:40
In diesem Beetstreifen muss ich sogar die Semperviven gießen. Sandboden ist eben auch für Semps problematisch.
[/quote][quote author=Gänselieschen link=topic=63389.msg3338715#msg3338715 date=1564674858]
sieht aber hübsch aus :D

Ich wässere bestimmt schon zu viel - es ist schwer Maß zu halten. Merkwürdig ist, dass bei mir eher das Gemüse zu kurz kommt - da muss ich Kannen schleppen....

Natürlich ist das von den Bodenstrukturen abhängig. Bei uns scheint zu klappen, jedenfalls im Moment.

Dateianhänge
P1230334.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Dürregejammer

Vogelsberg » Antwort #3357 am:

Waldmeisterin hat geschrieben: 1. Aug 2019, 15:36
ich auch nicht...
Wenn ich das richtig verstanden habe, will Vogelsberg nicht in eine zentralasiatische Wüste auswandern, um da Kartoffeln anzubauen :-\

Ich habe gerade mit dem Kind und seinem Freund einen Gartenrundgang mit Gießanweisungen gemacht. Die Gesichter wurden immer länger...


... verstehe die Postings auch nicht und Nein, ein Auswandern in noch trockenere Gegenden ist nicht geplant ;)

Und damit zurück zum Jammern.... ich fange jetzt an meine Obstbäume - max. 4 Jahre alt - zu gießen, denn die fangen ja jetzt an, Knospen und damit auch Blütenknospen für das nächste Jahr zu bilden. Ebenso die Erdbeeren.... jetzt also noch schnell den Teller leeressen und dann bin ich wieder auf Gießtour mit Gießkanne und teurem Leitungswasser :P :P
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #3358 am:

Himmel hilf - ich möchte mir nicht vorstellen, derzeit jemandem Gießeinweisungen zu geben - blicke ja selbst kaum noch durch....
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Dürregejammer

Vogelsberg » Antwort #3359 am:

Ich bin mit dieser Strategie im vergangenen - noch trockenerem - Jahr gut gefahren!

Viel Arbeit, viel Wassernachzahlung, aber dafür trotzdem dieses Jahr gute Blüte überall....Äpfel werde ich trotzdem kaum ernten wegen Schneetreiben während der Blüte und jetzt werden die letzten Fruchtansätze von Mistviechern angestochen und benagt ::) ::) ::) :P :P :P

Aber ohne gescheite Blüte gibt es garkeine Chance auf eine Ernte, also auf in den Kampf - und ein klitzekleines Bisschen hoffe ich auf Schauer in den nächsten Tagen
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Antworten