News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten VII - 2019 (Gelesen 161914 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Blommor2.0

Re: Phloxgarten VII - 2019

Blommor2.0 » Antwort #1380 am:

Anke02 hat geschrieben: 1. Aug 2019, 10:51
Apropos, welches wäre denn der "dunkelste" Phlox, den ihr (aus eigener Erfahrung) kennt?

Papageno, Shapka Monomakha und Le Mahdi. Und dann hätte ich noch einen Sämling. ;D

Ergänzung

Der sieht dann so aus:

Bild
Bumblebee
Beiträge: 1064
Registriert: 4. Dez 2013, 16:24

Re: Phloxgarten VII - 2019

Bumblebee » Antwort #1381 am:

Der Düstere hat schon was Magisches.
^^
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Phloxgarten VII - 2019

oile » Antwort #1382 am:

Shapka Monomakha ist wirklich dunkelglühend. Wenn er bei mir nur wüchsiger wäre. :'(
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Blommor2.0

Re: Phloxgarten VII - 2019

Blommor2.0 » Antwort #1383 am:

Hast Du genügend gedüngert?
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Phloxgarten VII - 2019

Anke02 » Antwort #1384 am:

Blommorvan hat geschrieben: 1. Aug 2019, 13:28
Anke02 hat geschrieben: 1. Aug 2019, 10:51
Apropos, welches wäre denn der "dunkelste" Phlox, den ihr (aus eigener Erfahrung) kennt?

Papageno, Shapka Monomakha und Le Mahdi. Und dann hätte ich noch einen Sämling. ;D


Danke für die Tipps!

Deine Empfehlungen mit Nieuwe Rose und Donau waren auch super! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Blommor2.0

Re: Phloxgarten VII - 2019

Blommor2.0 » Antwort #1385 am:

Die letzte Blüte von 'Shapka Monomakha'

Bild
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2957
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten VII - 2019

Rosenfee » Antwort #1386 am:

Blommorvan hat geschrieben: 1. Aug 2019, 13:28
...Und dann hätte ich noch einen Sämling. ;D

Ergänzung

Der sieht dann so aus:

Bild

Nehm ich :D ;)
LG Rosenfee
Blommor2.0

Re: Phloxgarten VII - 2019

Blommor2.0 » Antwort #1387 am:

Noch keine Chance. ;)
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2957
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten VII - 2019

Rosenfee » Antwort #1388 am:

:)
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten VII - 2019

Veronica » Antwort #1389 am:

'Melusine', bei der Hitze der vergangenen Tage nicht ganz so bunt wie sonst:

Bild

Und zweiter Versuch mit 'Picasso', der sich nun im zweiten Standjahr von seiner besten Seite zeigt:

Bild
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten VII - 2019

Bellis65 » Antwort #1390 am:

Mein dunkelster hier war Kirchenfürst. Er blühte zusammen mit Graf Zeppelin. So toll die dunklen auch sind, sie haben oft Schäden an den Blüten durch das Wetter. Also besser aus der Ferne genießen. Oder ist das bei euch nicht so?
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VII - 2019

Inken » Antwort #1391 am:

Das ist hier bei vielen auch so, aber gerade 'Kirchenfürst', 'Furioso' und 'Karminvorläufer' verfärben sich kaum bis gar nicht; 'Düsterlohe' auch nicht so sehr. Sonst sind teils bis ins Weiße verblasste oder andere farblich unattraktive Wandlungen doch ärgerlich und machen den Phlox unschön. Aus der Distanz betrachtet ist die Wirkung meistens noch vorhanden, ja. ;)

Anke02 hat geschrieben: 1. Aug 2019, 10:51
Apropos, welches wäre denn der "dunkelste" Phlox, den ihr (aus eigener Erfahrung) kennt?


'Chernomor' von Pavel Gaganov, doch dieser Phlox ist nicht erhältlich, soweit ich weiß. Außerdem wären da 'Magija' (wunderbar!), altbekannt und bewährt: 'Düsterlohe', 'Shapka Monomakha' (leider oftmals mit Verfärbungen), und bei 'Le Mahdi' habe ich nur festgestellt, dass der von Gaißmayer nicht sonderlich dunkel ist. Normalerweise ist diese Sorte sicher auch eine Alternative. 'Iris' und 'Purpurmantel' gehören in die Reihe, doch da besteht die Frage nach der Sortenechtheit ... Außerdem gab es doch 'Van Gogh', der 'Düsterlohe' nahe kommt?
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VII - 2019

Inken » Antwort #1392 am:

Heute im Garten: 'David's Lavender' sieht noch frisch aus.

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VII - 2019

Inken » Antwort #1393 am:

Der Blütebeginn von 'Kirmesländler' weist auf das nahende Ende hin. 8) :-\ ;)

Bild
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten VII - 2019

Hortus » Antwort #1394 am:

Mein ´David´s Lavender´hat die Hitze relativ gut überstanden und hat es auf 160 cm geschafft.
Dateianhänge
DAvids LAvender_Ga_P8181214.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Antworten