News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fugengarten (Gelesen 112179 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20962
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Fugengarten

Gartenplaner » Antwort #315 am:

Schattenfugen - Dryopteris filix-mas
Dateianhänge
923C625C-8477-4B27-B594-3F6BA17A11A8.jpeg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20962
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Fugengarten

Gartenplaner » Antwort #316 am:

Viola biflora sät sich aus:
Dateianhänge
05EEDA79-560C-4B81-A226-3DE0D486058A.jpeg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20962
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Fugengarten

Gartenplaner » Antwort #317 am:

Und von Meconopsis cambrica muss sich entweder Samen aus der Shrubbery hierher verirrt haben, oder ich hatte von dem welchen verloren, mit dem ich den Bestand in der Shrubbery etabliert hab:
Dateianhänge
74F235B7-B924-4D95-91C5-854FC08DF627.jpeg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Fugengarten

Scabiosa » Antwort #318 am:

Das mutet an Deiner Hauswand schon fast mediterrran an, häwimädel! Der Lavendel wirkt dort sehr schön in der Kombination mit Verbascum.
Hier sät sich auch aus V. blattaria in sämtlichen Fugen aus.


Bild
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fugengarten

häwimädel » Antwort #319 am:

V. blattaria, besonders Dein weißes, finde ich sehr schön. :) Letztes Jahr ist es in den Fugen zur Straße hin gekeimt, leider hat die Umsiedlung nicht geklappt.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Fugengarten

Krokosmian » Antwort #320 am:

h hat geschrieben: 30. Jun 2019, 14:57
Campanula poscharskyana 'Blauranke' verwandelt sich trotz Wässerns gerade in Heu und wird umziehen müssen. :(


Ich finde die sehen nach der Blüte immer wie ein Haufen tote Pflanze aus...

Mein liebster Fugenbewohner für die befahrene und vor allem auch belaufene Einfahrt ist in letzter Zeit Herniaria glabra geworden! Ursprünglich mal zusammen mit Sagina procumbens (mittlerweile eigentlich von selbst verschwunden) bekämpft, lasse ich es jetzt gewähren. Bleibt lange grün, nach Trockenheit wird es gelb und verbröselt schließlich, es bleiben keine Pflanzenleichen in der Fuge hängen. Sobald wieder ausreichend Feuchtigkeit vorhanden ist, ersteht es neu aus Samen. Und in den Garten hat es sich bisher auch nicht vorgewagt.

Manche Friedhofsgärtner u. ä. pflanzen es als Bodendecker, ob es dafür dauergeignet ist, weiß ich nicht.

Dateianhänge
029.jpg
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fugengarten

häwimädel » Antwort #321 am:

Krokosmian hat geschrieben: 30. Jun 2019, 15:41
h hat geschrieben: 30. Jun 2019, 14:57
Campanula poscharskyana 'Blauranke' verwandelt sich trotz Wässerns gerade in Heu und wird umziehen müssen. :(
[/quote]

Ich finde die sehen nach der Blüte immer wie ein Haufen tote Pflanze aus...
...

Nur in der Knallsonne. Schattige stehende Exemplare sind noch grün.

[quote author=Krokosmian link=topic=42164.msg3318844#msg3318844 date=1561902105]

Mein liebster Fugen Bewohner... Herniaria glabra


Gefällt mir sehr gut, wird ausprobiert. :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22340
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Fugengarten

Gartenlady » Antwort #322 am:

Verbascum blattaria gedeiht auch hier v.A. in Fugen.

Der Star der Fugen ist hier diese Hosta, sie hebt allmählich die Platten hoch. Noch nie gab es zuvor einen Hosta-Spontansämling, zumal ich die Blüten nach dem Abblühen abschneide.
Bild
neo

Re: Fugengarten

neo » Antwort #323 am:

Verrücktes Ding deine Hosta, Sachen gibt's! ;)
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2653
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fugengarten

Helene Z. » Antwort #324 am:

Gartenlady hat geschrieben: 30. Jun 2019, 19:38
Der Star der Fugen ist hier diese Hosta, sie hebt allmählich die Platten hoch ...


Nicht zu fassen :D ... und eine tolle Kombination ist daraus entstanden.
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22340
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Fugengarten

Gartenlady » Antwort #325 am:

Ja, es ist wirklich ein schönes Paar und man mag ihnen nichts zuleide tun. Ab und zu bekommen sie einen Schluck Wasser, aber viel ist das nicht.

Der Hosta, vermutlich ein 'June'-Sämling, musste ich dieses Jahr etliche Blätter entfernen, die Opfer des Wasserschlauches geworden sind, den ich achtlos darüber gezogen hatte, die Beiden sind halt ziemlich im Weg ::) Die Hosta blüht jetzt mit 7 Blütenstängeln.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Fugengarten

Krokosmian » Antwort #326 am:

Ein anderer hier gerne gesehener Fugenbewohner ist Carlina vulgaris, die Golddistel, genaugenommen findet sie nur da noch eine Nische, im Garten ist sie weg. Und sie muss natürlich mit den Rändern von Einfahrt und Parkplatz vorlieb nehmen, weil sie recht hoch wird. Neben der sommerlichen Behübschung hat sie auch noch einen anhaltenden Winteraspekt, weil die Stängel sehr stabil sind und sich die Körbe auch ewig erhalten, selbst wenn die Pflanze (zweijährig) schon längst tot ist.

Dateianhänge
IMG_8296.JPG
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Fugengarten

Natternkopf » Antwort #327 am:

Herbst in der Fuge :)
Dateianhänge
IMG_6649.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Fugengarten

APO-Jörg » Antwort #328 am:

Eine kleine Fuge am Fuß einer Trockenmauer
Dateianhänge
P1230765.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fugengarten

lerchenzorn » Antwort #329 am:

Sehr fein ist das bei Dir, APO.

Und Natternkopf ist endlich einmal höchstpersönlich zu sehen, als Fugenwächter. 8)
Antworten