News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 831072 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

cydorian » Antwort #3360 am:

Letztes Jahr gings ab August bei den Obstbäumen nur noch ums überleben, zu ernten war da nur noch faulendes Trockenobst, bereits die Zwetschgen sind aus Wassermangel komplett klein und unreif geblieben. Soweit sind wir jetzt auch, dort wo das Gewitter vorbeigezogen ist das in 30 Minuten einen Wasserschwall brachte. Komische Welt, auf einem Grundstück hats Erosionsschäden davon, 3km südlich Trockenschäden.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Dürregejammer

Rib-2BW » Antwort #3361 am:

Doppelte Hoffnung: zum einen auf Regen, zum anderen, dass ich wieder auf die falsche Wettervorhersage schimpfen kann ;D
Dateianhänge
20190801_183546_1.jpg
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Dürregejammer

Vogelsberg » Antwort #3362 am:

Ich hatte mir im vergangenen Sommer ein tägliches Limit von 250 L Leitungswasser gesetzt zum Vergießen und es nicht immer einhalten können...jeden Abend etwa 2,5 Std Gießkannen auffüllen und vergießen ::)...

Aber meine arg mitgenommenen Apfelbäume haben sich so wieder berappelt und es gab im Frühjahr eine tolle Blüte und dann eben das Schneetreiben, aber das ist eine andere Jammergeschichte ::) :P

Kommt natürlich immer auf die lokalen Möglichkeiten und auch die Motivation an und nun gieße ich auch diesen Sommer wieder meine Obstbäume und hoffe auf Schauer am Freitag Nachmittag und Abend ...........

Die Ernten von Jostabeere, Erdbeere und Felsenbirnen (kanadische Wildform und großfrüchtige Auslesen) ist jedenfalls schon erfolgreich durch ohne zusätzliches Gießen, Kartoffeln gieße ich auch nicht, Zierpflanzen nur noch sehr punktuell, aaaaber beim Gemüse im und außerhalb der GH ist eben Gießen schon seit knapp 2 Wochen notwendig und eben jetzt auch die max. 4 Jahre alten Obstbäume - und Büsche :P

@Rib-isel

Und... hat es geklappt?
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Dürregejammer

RosaRot » Antwort #3363 am:

oile hat geschrieben: 1. Aug 2019, 17:40
In diesem Beetstreifen muss ich sogar die Semperviven gießen. Sandboden ist eben auch für Semps problematisch.


Gehen sie Dir sonst ein?
Hier klappen sie sich zu und gut ist. Ist genug Wasser da, rollen sie sich wieder auseinander. Eingegangen sind mir eigentlich noch keine.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Dürregejammer

pearl » Antwort #3364 am:

so sehen sie hier auch aus. Eingehen tuns sie hier nur bei zu viel Nässe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Dürregejammer

Sandkeks » Antwort #3365 am:

Ich habe ehrlich gesagt auch während Trocken- und Hitzephasen schon einige Semps verloren. Meist überlebt aber ein Winzling aus dem Pulk. Zum Glück sind nur einige Sorten so empfindlich.

Derzeit haben wir keine Dürre mehr. :D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21125
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #3366 am:

Wenn sie etwas über einen Monat trocken stehen und dann einige Tage Hitze ohne Sonne draufbrezelt, sortierts hier auch regelmäßig welche aus. Es sind eben Flachwurzler. Löwenzahn bekommt bei so Wetter nur Mehltau und wächst weiter.

Vogelsberg, 250 Liter für wieviel Fläche?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16616
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #3367 am:

Mir sind auch ein paar kleine verbrutzelt, obwohl ich sie ab und zu gegossen habe, sie werden halt den ganzen Tag von der Sonne geröstet, und irgendwann ist auch im Lehm nichts mehr zu holen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32083
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Dürregejammer

oile » Antwort #3368 am:

RosaRot hat geschrieben: 1. Aug 2019, 22:04
oile hat geschrieben: 1. Aug 2019, 17:40
In diesem Beetstreifen muss ich sogar die Semperviven gießen. Sandboden ist eben auch für Semps problematisch.


Gehen sie Dir sonst ein?
Hier klappen sie sich zu und gut ist. Ist genug Wasser da, rollen sie sich wieder auseinander. Eingegangen sind mir eigentlich noch keine.


Es gibt Sorten, die gehen wirklich ein. Sie werden bleich und verabschieden sich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Dürregejammer

Rib-2BW » Antwort #3369 am:

Vogelsberg hat geschrieben: 1. Aug 2019, 21:50

@Rib-isel

Und... hat es geklappt?


Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Dürregejammer

Vogelsberg » Antwort #3370 am:

thuja hat geschrieben: 1. Aug 2019, 23:04
Wenn sie etwas über einen Monat trocken stehen und dann einige Tage Hitze ohne Sonne draufbrezelt, sortierts hier auch regelmäßig welche aus. Es sind eben Flachwurzler. Löwenzahn bekommt bei so Wetter nur Mehltau und wächst weiter.

Vogelsberg, 250 Liter für wieviel Fläche?


Mein Grundstück hat fast 1000 qm inkl. kleinem Häuschen und einigen Gartenschuppen - insg. etwa 900 qm Anbaufläche brutto und als Möchtegern-Selbstversorgung mit Gemüse und Obst im weitesten Sinne gibt es keine ausgedehnten Rasenflächen.

@ Rib-isel

Willkommen in meinem Club der enttäuschten Hoffnungen :P ;)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21125
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #3371 am:

Ok, da verstehe ich 250L/d.

Habe heute hier nichts erwartet. Schauer mit 0,1mm. Der Wolkenfilm von ARD sah allerdings nach mehr aus. Bin 3 mal geduscht worden. Darüber kann man sich freuen.
Morgen stelle ich den Sprenger an.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Dürregejammer

dmks » Antwort #3372 am:

Laßt den Kopf nicht hängen.... :-\
Dateianhänge
IMG_20190804_122007.jpg
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Dürregejammer

dmks » Antwort #3373 am:

Nachtrag:
Nicht die Ambrosia dazwischen hat Sonnenblumenhöhe...sondern andersrum - die Sonnenblumen sind nur etwa 60cm hoch. :-X
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Dürregejammer

Alstertalflora » Antwort #3374 am:

Oha, das sieht übel aus :-\! Ich schau hier nur besuchsweise rein- wir hattten ordentlich Regen und es soll auch noch mehr kommen.
Antworten