News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 464246 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1695 am:

immobil ist der elegantere Ausdruck für tot? ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1696 am:

Naja, lebendig hätten sie sich auf und davon gemacht und einen Lähmungsgiftstachel hatte ich grad nicht zur Hand 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1697 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 1. Aug 2019, 19:50
Lähmungsgiftstachel

;D Ich krieg`direkt so Phantasien, was lebendigen Leibes so möglich wäre..., das Buchsbaumzünslergruselkabinett. :P

Die Realität ist bei mir dieses Jahr so, dass er, im Gegensatz zum letzten Jahr wo er ein paar Sträucher ganz in Ruhe gelassen hatte, in allen Sträuchern rund ums Haus aktiv war. Einzig an zwei Sträuchern abseits ganz am Grundstücksrand war bisher noch nichts.
Kein massiver Befall aber deutlicher als letztes Jahr.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Roeschen1 » Antwort #1698 am:

Seit Mai mit wenig Raupen kein neuer Befall...
Auch der große, bestiimmt 50 Jahre alter Buchs vor der Schule sieht wieder gesund aus. :D
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

maigrün » Antwort #1699 am:

maigr hat geschrieben: 18. Apr 2019, 07:10
ich habe einige alte und neue threads zu buxus-pests-and-diseases gelesen und auch ansonsten recherchiert. und mein aktueller stand ist: nimm die abkürzung. ist doch egal was dem buchs-rondell alles zusetzt, reiß die pflanzen raus und versuch damit den freiwachsenden zu retten.


noch ist der buchs nicht gerodet. das rondell sieht, obwohl befallen, noch einigermaßen grün aus. der freiwachsende hingegen hat bis zur vollen höhe von ca 170 massive fraßschäden. aber die entscheidung steht: das zeug kommt raus.
Dateianhänge
729027A5-A9B9-4257-A267-2D1A4AB8EE42.jpeg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1700 am:

Bei mir war es ein ähnlicher Umfang an Fraßschäden wie letztes Jahr - also so wenig, dass man problemlos damit leben kann.
Natürlich traue ich dem Frieden überhaupt nicht, aber ich hab keine massive Invasionswelle, die da über meinen Buchs schwappt und ich verstehe nicht, warum nicht.
Wobei ich natürlich jetzt auch nicht unglücklich darüber bin 8)
Zumindest 2km weiter im Nachbarort hab ich vor einem Monat einen 2m großen als Kubus geschnittenen Buchs in einem Vorgarten völlig gelb gesehen, es ist bestimmt keine Frage von mangelnder Falterpräsenz und ich spritze ja nun gar nicht.

Meine Mutter regte sich gerade heute am Telefon darüber auf, weil sie gestern Fraßschäden an den Kugeln im Vorgarten entdeckt hatte, eine kleine Raupe entdeckte sie wohl auch, gegenüber 30 vor einem guten Monat, die sie damals eliminiert hat, und das fand ich schon wenig.
Ich hatte die Schäden letzte Woche nicht wirklich gesehen, insofern stechen sie nicht sehr ins Auge und die Verursacher fehlen mal wieder irgendwie.
Sie meinte, die Schäden wären hauptsächlich auf der Nordseite, knapp überm Boden und wo andere Bodendecker am Buchs etwas hochgewachsen waren, als ob sie sich verstecken wollten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Natternkopf » Antwort #1701 am:

🌿 🌿
maigr hat geschrieben: 3. Aug 2019, 16:24
... die entscheidung steht: das zeug kommt raus.


Kann ich nachvollziehen.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6699
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Cryptomeria » Antwort #1702 am:

Besser als ständig Gift.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

oile » Antwort #1703 am:

Für mich ist das alles etwas rätselhaft. Hier im Ort gibt es teilweise massive Schäden. Aber zwei Buchse, die ziemlich versteckt in meiner bunten Hecke stehen, zeigen zwar Schäden, aber nicht nennenswert.
Ach übrigens: unser großer Buchs, den wir letztes Jahr gerodet haben, hat massiv für Nachkommenschaft gesorgt. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1704 am:

Ich habe jetzt alle meine Buchse einmal komplett gesprüht - also die Hecke im Bauerngarten sogar zweimal, weil nach 1 Stunde ein Landregen kam - also so blöd....

An den freien Buchsen fand ich noch nach 3 Tagen und heute am 4. Tag lebendige Raupen... entweder wirkt das Zeug nicht, oder es dauert einfach länger. Ich habe heute früh ein anderes Mittel nachgespritzt. Die Schäden, die erst kaum sichtbar waren sind nun - mit dem geschärften Buchsblick - ähnlich wie oben bei Maigrün - aber auch nur auf einer Seite.

Ich versuche es weiter. Die Hecken hinten habe ich vor dem Sprühen radikal geschnitte, das sprüht sich besser... nun dümpelt ein Riesenhaufen rum, zum Trocknen auf dem Feuer. Es war zu viel für die Tonne und ja auch kaum Schäden (nur aus dem Bauerngarten) Ich hoffe, das reicht, wenn ich das Feuer später mache... das Zeug wollte nicht mal mit Benzin brennen....
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Malvegil » Antwort #1705 am:

Mir ist das auch rätselhaft. Gerade habe ich kontrolliert: nachdem ich nur einen einzigen Falter im Sommer gesehen hatte, waren nun einige wenige Fraßstellen zu finden, aber bis auf eine waren diese verlassen! An der Größe der Kotkrümel kann man auch abschätzen, in welchem Alter die Raupen verschwunden sind: fast alle dürften im 1cm-Alter gewesen sein, nur eine war größer geworden. Nachdem auch keine eingetrockneten Raupenleichen da waren (wie man sie nach Bacillus-Spritzung finden kann), müssen sie ja eigentlich gefressen worden sein. ???

Der Befall ist höchstens ein Zwanzigstel dessen, was letztes Jahr zu beobachten war. Letztes Jahr wurde im Ort schon viel Buchs gerodet, viel ist aber auch noch übrig, also an Nahrungsmangel kann der Rückgang der Population (noch) nicht liegen.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? 🐜

Natternkopf » Antwort #1706 am:

🐜
Malvegil hat geschrieben: 5. Aug 2019, 21:07
Nachdem auch keine eingetrockneten Raupenleichen da waren (wie man sie nach Bacillus-Spritzung finden kann), müssen sie ja eigentlich gefressen worden sein. ???



Vielleicht Ameisen haben die Raupenleichen🐜 gefressen.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Was ist das für ein Insekt - frisst Zünsler

Gänselieschen » Antwort #1707 am:

Die fallen doch ab, und dann sieht man sie nicht mehr, denke ich.

Ich hatte vorgestern früh noch ca. 20 gesammelt, am 4. Tag nach dem Sprühen - das scheint mir also ziemlich blöd, nachgespritzt mit einem anderen Mittel.

Heute früh fand ich an einer Stelle diese Insekten, die sichtlich an einer Zünsler-leiche saßen/fraßen. Was sind das für merkwürdige Insekten. Die sind genauso gefärbt wie die Zünslerraupen...

Bild
Dateianhänge
20190806_082454.jpg
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

OmaMo » Antwort #1708 am:

Das ist ja spannend, habt mal gegockelt:

https://www.plantopedia.de/buchsbaumzuensler-feinde/
Da nennen sie Feldwespen
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Wühlmaus » Antwort #1709 am:

Das sind Skorpionsfliegen.
Sie sind recht häufig und es wäre schön, wenn sie an diesem Zünsler Gefallen fänden :)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten